Brücken

Beiträge zum Thema Brücken

Die alten Holzbrücken sollen durch Aluminiumtragwerke ersetzt werden. | Foto: Stadt Linz

Bypasslösung
Brückenaustausch am Haselbach kommt ohne Sperre aus

Der Unterbau der beiden renovierungsbedürftigen Brücken am Haselbach ist weitestgehend fertig gestellt. Im Frühjahr ersetzen dann Aluminumkonstruktionen die alten Holzbrücken. LINZ. Die zwei Brücken für Fußgänger und Radfahrer am Haselbach sind trotz einer Großbaustelle benutzbar. Dafür sorgt eine Bypasslösung der Stadt Linz und der Asfinag. Laut Vizebürgermeister Martin Hajart erfolgt der Brücken-Austausch auch weiterhin ohne Sperre. Die Bauarbeiten am Unterbau sind weitestgehend...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und Stefan Dobler, Leiter der Abteilung Brücken- und Tunnelbau beim Land OÖ. | Foto: Land OÖ/Kauder

Infrastruktur
Fünf-Jahres-Bilanz im Brücken- und Tunnelbau

Die Abteilung Brücken- und Tunnelbau zieht Bilanz über fünf Jahre. OÖ. „Was kann es schöneres geben, als Brücken zu bauen“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Die größten in der Entstehung befindlichen Brücken in OÖ sind derzeit die Westringbrücke, wo „in einigen Wochen“ erste Tragseile gespannt werden sollen und die Linzer Eisenbahnbrücke, die noch vor Schulbeginn im Herbst fertig sein soll. Noch ungewiss ist die Umsetzung der Linzer Ost-Tangente und damit auch der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Thomas Spreitz und seine Frau Sonja betreiben den Brückenautomat in Ach seit Oktber 2019. | Foto: Luis Spreitz

Hochburg - Ach
Snacks nach Feierabend: Der Brückenautomat in Ach machts möglich

Seit 2019 gibt es den Brückenautomaten in Hochburg - Ach inzwischen. Für die spontane Grillfeier, das Packerl Milch und Snacks nach Feierabend eine willkommene Lösung für Einkäufer aus dem Umland.  HOCHBURG - ACH. Thomas Spreitz und seine Frau Sonja betreiben den Brückenautomaten in Ach nun schon seit November 2019. Auf die Idee kam der Immobilienmakler durch einen befreundeten Lieferanten, der selbst einen Automaten betreibt und befüllt. Inzwischen ist der Brückenautomat eine nicht...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Pettenbachs Vizebürgermeister Michael Gruber (l.) und Infrastuktur-Landesrat Günther Steinkellner (r.) (beide FP) wohnten der Wiedereröffnung der Brücke bei.  | Foto: Land OÖ/Kauder
1

Verkehr im Bezirk Kirchdorf
Kramermühlalmbrücke ist wieder geöffnet

Kürzlich wurde die "Kramermühlalmbrücke" zwischen Pettenbach und Scharnstein wieder für den Verkehr freigegeben. PETTENBACH/SCHARNSTEIN. Der Wiedereröffnung wohnten auch Günther Steinkellner, FP-Landesrat für Infrastruktur, und Pettenbachs Vizebürgermeister Michael Gruber (FP) bei. "Es freut mich, dass die Sanierung der Brücke, die eine wichtige Verbindung zwischen Pettenbach und Scharnstein bildet, so schnell umgesetzt werden konnte", sagt Gruber. Gehsteig auf der B120 Auch machten sich die...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Brücken werden während der Corona-Pandemie weiterhin regelmäßig kontrolliert, erklärt Landesrat Günther Steinkellner (Donaubrücke Mauthausen, Symbolbild). | Foto: BRS/Plank

Straßen- und Brückennetz
Brücken werden weiterhin regelmäßig überprüft

In Italien ist zwischen Lingurien und der Toskana eine Brücke eingestürzt. Für Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner unterstreicht das die Notwendigkeit regelmäßiger Prüfungen. OÖ. Das gesamte Landesstraßennetz Oberösterreichs besteht aus mehr als 3.145 Brücken und Kunstbauten wie Stützmauern und Tunnel.  „Jährlich werden weit über 1.000 Kontrollen und rund 350 Überprüfungen von Landesbrücken vorgenommen, um die Grundvoraussetzung einer modernen Gesellschaft – die sichere Mobilität – zu...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Der Linksabbieger vor dem Bahnübergang am Steinbauerweg wird gänzlich verändert und übersichtlicher gestaltet.  | Foto: Foto: Wiesbauer

Straßenbau
Ried kümmert sich heuer um einige "großen Brocken"

RIED. Drei große und kostenintensive Straßensanierungen stehen in der Stadt Ried heuer auf der To-Do-Liste.  Projekt 1: Schärdinger StraßeZum einen wird die Schärdingerstraße  von der Einfahrt Froschauergasse bis hin zu Messe umfangreich saniert. "Die Schärdinger Straße ist schon seit Jahren in schlechtem Zustand. Es gibt Längsrisse, die vor allem für die Radfahrer ein Problem sind.  Die Straße wieder nur zu "flicken" hat keinen Sinn mehr. Daher kommt es in Zusammenarbeit mit der...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
22 11 7

Brückenerweiterung

Die vorhandene Vöestbrücke wird mit zwei Bypass-Brücken erweitert, ohne tagsüber an Werktagen den Verkehr zu behindern. Täglich wird die Donau von 100.000 Autos über die Brücke gequert. Um künftig Stau zu vermeiden werden an die bestehende Brücke links und rechts  Bypassbrücken angebaut, ein Rad-und Fußweg wird ebenfalls über die neuen Brücken führen. Im Sommer 2020 wird die erweiterte Brücke fertiggestellt, die mehr Sicherheit und weniger Stau gewährt.

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
Bürgermeister Klaus Luger sieht in den Innovationen die große Chance für die Zukunft der Stadt Linz.

"Liegen voll im Plan"

Wie sieht Ihr Rückblick auf 2017 aus? Luger: Es war ein sehr forderndes Jahr mit wichtigen Weichenstellungen für Linz. Ich denke da an Zweite Schienenachse, Eisenbahnbrücke, Projekt Ebelsberg, Weiterentwicklung der Tabakfabrik und Bewältigung der Digitalisierung. Grundsätzlich wird 2017 für die Stadtentwicklung als positives Jahr übrig bleiben. Wermutstropfen ist sicherlich die Causa um die verjährten Strafakten im Magistrat. Das drübt die durchaus positive Bilanz. Wie hat es dazu kommen können...

  • Linz
  • Stefan Paul
Totalsperre: Die Donaubrücke in Mauthausen wird im Sommer 2018 für rund acht Wochen nicht befahrbar sein. Foto: Plank

Brückensperre: "Linz droht Kollaps"

Donaubrücke in Mauthausen ist im Sommer 2018 gesperrt, Schwerverkehr könnte auf Linz ausweichen. LINZ (red). "Linz muss mit einem Kollaps rechnen. Da brauche ich gar kein Hellseher sein", sagt Josef Scheuchenegger, Betriebsratschef der Firma Engel in Schwertberg. Hintergrund: Im Sommer 2018 wird die Donaubrücke Mauthausen wegen Sanierungsmaßnahmen rund acht Wochen gesperrt. Mehr als 20.000 Fahrzeuge rollen täglich über diese Brücke, davon rund 4.000 Lkw. "Der Schwerverkehr wird fast zur Gänze,...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Ein Voest-Arbeiter lässt im Schnitt 525 Euro pro Monat im Stau liegen. | Foto: chris-m/Fotolia

Der Linzer Stau kostet die einzelnen Pendler viel Geld

OÖ. Wenn täglich Tausende aus dem Linzer Umland auf dem Weg in die Stadt im Stau stehen, bedeutet dies nicht nur einen großen volkswirtschaftlichen Verlust im Allgemeinen. Friedrich Schneider, Professor für Volkswirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität, hat diese Verluste für die einzelnen Personen berechnet und in Geldwert ausgedrückt. So verliert beispielsweise eine Handelsangestellte derzeit pro Monat 168 Euro, wenn sie täglich eine halbe Stunde im Stau verbringt, ein Voest-Arbeiter...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Die heurige Siegerzeit wurde von Christian Pflügl vom SK Vöest erlaufen. Foto: Kulturzentrum HOF
3

3-Brückenlauf: Pflügl siegt auf neuer Strecke

Die heurige Siegerzeit wurde von Christian Pflügl vom SK Vöest erlaufen. LINZ (red). Der 28. 3-Brückenlauf ist Geschichte: 2189 Läufer nahmen heuer die neue Strecke über sechs Kilomter in Angriff. Als Schnellster lief Christian Pflügl (SK Vöest) mit einer Zeit von 18 Minuten und 25 Sekunden durchs Ziel. Christian Haas (Kolland Topsport Gaal) erlief den zweiten Platz, gefolgt von Alex Demse (LAC Steyr). Den Titel der schnellsten Läuferin an diesem Tag holte sich Laetitia Pibis (TriRun Linz)...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Der tägliche Stau auf der Mauthausener Brücke ist nur eines von vielen Verkehrsproblemen im Zentralraum. | Foto: BRS
2

"Pröll führt OÖVP vor"

Der oö. Infrastrukturlandesrat findet im BezirksRundschau-Gespräch harte Worte für Erwin Pröll. OÖ (pfa). Die Arbeiten an den Donaubrücken halten den Zentralraum in Atem. "Als ich die Gesamtheit meines Erbes realisiert habe, habe ich mit Entsetzen festgestellt, dass keine zukunftsorientierte Planung erfolgt ist", sagt Günther Steinkellner (FPÖ), der seit Herbst Infrastrukturlandesrat ist. Die Sanierungen und Sperren an gleich mehreren neuralgischen Punkten waren seit Jahren bekannt. Passiert...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Gut sichtbar verweist das neue Schild auf den Roßbachweg an der Ortseinfahrt von Freudenstein. | Foto: privat
3

Alles neu am Roßbachweg in Feldkirchen

FELDKIRCHEN. Zeitlich passend zum Start der Outdoorsaison wurden einige Neuerungen am Roßbachweg in Freudenstein fertiggestellt. Ein neues Hinweisschild bei der Ortseinfahrt an der B131 macht den Einstieg in den Wanderweg besser sichtbar. Die Initiatoren Erich Wurzinger und Norbert Hussar finanzierten mit großer privater Beteiligung dieses Hinweisschild. Den richtigen Weg für die "3-Kapellen-Roas" bietet ein neuer Wanderführer, der seit einigen Wochen beim Tourismusverband und am Gemeindeamt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Foto: Land OÖ

Baustellen an der B145 in Ebensee

Fertigstellung Ende November und Investition 450.000 Euro EBENSEE. In Ebensee wird derzeit fleißig gebaut: Doch nicht nur das neue Fachmarktzentrum am ehemaligen Salinenareal nimmt schön langsam Form an, auch entlang der B145 sind Bautrupps im Einsatz. Es werden drei Brücken und Unterführungen – auf Höhe der Saline, in Roith und in Landsgraben – gleichzeitig saniert. "Aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Bauwerke, war eine Sanierung dringend notwendig. Die ausführende Baufirma hat sich...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.