Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Foto: Kameradschaft Maibaum Helpfau
4

Maibaum Stellen in Helpfau-Uttendorf
Maibaum Stellen in Helpfau-Uttendorf

Das Stellen des Maibaumes am 1.5.2025 wird von der Kameradschaft Maibaum Helpfau (Freiwillige Feuerwehr Reith - Stammtisch Helpfauer-Hof - Mattigtaler Perchten & Krampusse) händisch durchgeführt beim GH Helpfauer-Hof. Um 10.30 Uhr findet ein Umzug mit umliegenden Vereinen statt. Für Stimmung sorgt der Musikverein Harmonie Uttendorf, weiters freuen wir uns ganz besonders auf den Besuch der Brauchtumsgruppe “Goasslschnalzer” aus Munderfing. Für die kleinen gibt es eine Hüpfburg. Auf Ihren Besuch...

  • Braunau
  • Gerhard Kohlmann jun.

Landjugend Bezirk Braunau
Maibäume: Diese Art von Diebstahl ist erlaubt

Bald ist es wieder so weit und der Bezirk wird vielerorts mit Maibäumen geschmückt. Katharina Auer von der Landjugend Tarsdorf ist auch im Bezirksvortsand und erklärt, wie das Maibaumaufstellen und auch das -stehlen abläuft.  BEZIRK BRAUNAU. "Der Baum wird geschnitten und die Rinde abgetragen", so Auer. Weil die Maibäume lange trocknen müssen, passiert das schon im Jänner – also vier Monate vor dem Aufstellen. Das 20 bis 30 Meter lange Holz wird im Anschluss gelagert beziehungsweise versteckt....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Landjugend Neukirchen an der Enknach, beim händischen Aufstellen des Maibaumes. | Foto: Fabian Beinhundner
5

Tradition und Brauchtum
Der Maibaum und alles was dazu gehört

Der Mai wurde in vielen Gemeinden im Bezirk Braunau mit dem Aufstellen eines Maibaums begrüßt. Doch warum das Ganze überhaupt? BEZIRK BRAUNAU. Wenn das Wort Maibaum fällt, werden die Mitglieder der Landjugend im Bezirk Braunau hellhörig. Sie setzen sich gegen das Vergessen der ländlichen Kultur ein. Darum veranstalten auch zahlreiche Ortsgruppen ein Maibaumfest. Angefangen beim Fällen über das Schmücken mit Kränzen, dem Bewachen und schlussendlich dem Aufstellen, kümmern sich die Mitglieder um...

Hilfe für Diebe: Die digitale Maibaumlandkarte

BEZRIK. Das Maibaumaufstellen ist vielerorts ein beliebtes Brauchtum. Was aber das Stehlen des Baumes betrifft, da gibt es unterschiedliche Auslegungen der Gepflogenheiten. Mit der digitalen Maibaumlandkarte erfasst die Landjugend Oberösterreich die verschiedenen Regelungen in den einzelnen Gemeinden. Die Karte soll Dieben Klarheit geben, was erlaubt ist und was eben nicht. Mittlerweile sind schon über 100 Maibäume registriert und im Internet unter www.ooelandjugend.at frei zugänglich. Vereine...

2

Landjugend präsentiert die Maibaumlandkarte

BEZIRK, OÖ. Bereits zum zweiten Mal veröffentlicht die Landjugend in Oberösterreich gemeinsam mit dem digitalen Raum-Informationssystem (DORIS) die Maibaumlandkarte. "Rund um den Maibaum spielen sich in ganz Oberösterreich verschiedenste Traditionen ab. Das beginnt bei der Beschaffung und dem Schmücken des Baumes und geht über das Aufstellen bis zum Stehlen", heißt es von der Landjugend. Besonders das Maibaumstehlen ist eine brisante Angelegenheit und wird oft als "Angriff auf die Ehre"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.