Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Beim Fest der Volkskultur in Treubach
Wertungstanzen der Landjugend

Im Rahmen des „Festes der Volkskultur“ in Treubach findet am 13. September 2025 das oberösterreichische Wertungstanzen der Landjugend statt. TREUBACH. Die Landjugend OÖ lädt dazu alle Volkstanzgruppen aus ganz Österreich herzlich zur Teilnahme ein. Ziel der Veranstaltung ist es, die Begeisterung für den Volkstanz zu fördern, den Austausch zwischen den Gruppen zu stärken und ein gemeinsames Zeichen für den Erhalt gelebter Tradition zu setzen. Beim Wertungstanzen werden nicht nur tänzerische...

17

159. Regimentsgedenktag des K.u.k Husarenregiments Nr. 15 mit David Eslbauer

Bludenz/Vorarlberg den 05.07.2025. Anlässlich des Traditionstag des Husarenregiment Nr. 15 „Erzherzog Franz Salvator“ trafen sich Traditionsregimenter in der Alpenstadt Bludenz. Der Wachtmeister der Kavallerie David Eslbauer aus dem Bezirk Braunau gibt einen kleinen Einblick über diese jährliche Veranstaltung. Am 5. Juli 2025 wurde in Bludenz (Vorarlberg) der 159. Regimentsgedenktag des k.u.k. Husarenregiments Nr. 15 „Erzherzog Franz Salvator“ begangen. Dieses traditionsreiche Ereignis findet...

5

Bund ehem. 4er Dragoner gedachten Erzherzog Franz Ferdinand im Schloss Artstetten mit David Eslbauer

Artstetten/Niederösterreich den 28.06.2025. Anlässlich des 111 Todestages von Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gattin Herzogin Sophie von Hohenberg legte der Bund ehem. 4er Dragoner in der Gruft in Artstetten zwei Kränze nieder. Am 28. Juni, dem Todestag von Erzherzog Franz Ferdinand und Herzogin Sophie von Hohenberg, fand im Schloss Artstetten eine würdige Gedenkfeier des Bund ehem. 4er Dragoner statt. Um 14:00 Uhr versammelten sich die Mitglieder des Dragonerregiments in der Gruft des...

Schlussszenerie der Performance  | Foto: Josef Goldhofer
2 23

Festival der Regionen
Goldhauben im Valentinum: Ein Fingerhut voll Utopien

Im Festival-Programm der Regionen ist eine gelungene Installation zu sehen, die  Tradition und Zukunftsvision neu definiert. Die am Samstag angesetzte Performance hat wohl  manche Erwartungen übertroffen.  Wer "Performance" mit Einbeziehung des Publikums liest oder hört, schreckt vielleicht manchmal zurück. Nicht so bei "Ein Fingerhut voll Utopien". Die beiden Künstlerinnen Rosanna Graf und Lisa Klosterkötter verstehen es Brauchtum - das Sticken von Goldhauben - zu analysieren und  auf eine...

20

Historisches Wochenende an der Medingschanze 2025 mit David Eslbauer

Halberstadt, Sachsen-Anhalt/Deutschland den 31.05.2025-01.06.2025. Anlässlich des Historischen Wochenende an der Medingschanze trafen sich zahlreiche historische Darsteller aus Österreich, Polen, Großbritannien und den ganzen Bundesgebiet Deutschlands zusammen. Der Wachtmeister der Kavallerie David Eslbauer aus dem Bezirk Braunau berichtet über diese jährliche Großveranstaltung. Am Himmelfahrtswochenende vom 31.05 bis 01. 06.2024, fand das historische Wochenende an der Medingschanze in den...

Foto: Kameradschaft Maibaum Helpfau
4

Maibaum Stellen in Helpfau-Uttendorf
Maibaum Stellen in Helpfau-Uttendorf

Das Stellen des Maibaumes am 1.5.2025 wird von der Kameradschaft Maibaum Helpfau (Freiwillige Feuerwehr Reith - Stammtisch Helpfauer-Hof - Mattigtaler Perchten & Krampusse) händisch durchgeführt beim GH Helpfauer-Hof. Um 10.30 Uhr findet ein Umzug mit umliegenden Vereinen statt. Für Stimmung sorgt der Musikverein Harmonie Uttendorf, weiters freuen wir uns ganz besonders auf den Besuch der Brauchtumsgruppe “Goasslschnalzer” aus Munderfing. Für die kleinen gibt es eine Hüpfburg. Auf Ihren Besuch...

  • Braunau
  • Gerhard Kohlmann jun.
Motiviert gestalteten die Mitglieder des Siedlervereins Braunau-Laab ihre eigenen Palmbuschen. | Foto: Siedlerverein Braunau-Laab
5

Brauchtum
Palmbuschenbinden beim Siedlerverein Braunau-Laab

Am Donnerstag vor dem Palmsonntag traf sich der Siedlerverein Braunau-Laab zum traditionellen Palmbuschenbinden in der Gärtnerei Weber. BRAUNAU. Unter der fachkundigen Anleitung von Floristin Tanja konnten alle Mitglieder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mit großer Motivation und Spaß konnte jeder Teilnehmer seinen eigenen Palmbuschen gestalten. Auch die jüngste Teilnehmerin, mit acht Jahren, präsentierte nach einer guten Stunde stolz ihren eigenen Palmbuschen. Die Brezen zum Schmücken der...

11

Kaisergeburtstag Bad Ischl 2024 mit David Eslbauer

Bad Ischl, Oberösterreich, den 18.08.2024. Anlässlich des Geburtstags von Kaiser Franz Josef I. von Habsburg-Lothringen fand in Bad Ischl eine groß angelegte Gedenkveranstaltung statt, bei der zahlreiche Traditionsregimenter aus den ehemaligen Kronländern und Bürgergarden zusammenkamen, um dem bedeutenden Kaiser und König von Österreich-Ungarn die Ehre zu erweisen. Das Mitglied im Bundes der ehemaliger 4er Dragoner Wels, David Eslbauer aus dem Bezirk Braunau, berichtet ausführlich über dieses...

Landjugend Bezirk Braunau
Maibäume: Diese Art von Diebstahl ist erlaubt

Bald ist es wieder so weit und der Bezirk wird vielerorts mit Maibäumen geschmückt. Katharina Auer von der Landjugend Tarsdorf ist auch im Bezirksvortsand und erklärt, wie das Maibaumaufstellen und auch das -stehlen abläuft.  BEZIRK BRAUNAU. "Der Baum wird geschnitten und die Rinde abgetragen", so Auer. Weil die Maibäume lange trocknen müssen, passiert das schon im Jänner – also vier Monate vor dem Aufstellen. Das 20 bis 30 Meter lange Holz wird im Anschluss gelagert beziehungsweise versteckt....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Leserbrief aus Tarsdorf
Der Brauch des Büchsenmachers abschaffen

Ein Leserbrief über die Abschaffung des Brauches des Büchsenmachers, wenn ein Mädchen geboren wird. "In unserer Region, auch in meinem Wohnort Tarsdorf gibt es den 'Brauch' des Büchsenmachers. Diese Art, Mädchen in der Mitte unserer Gemeinschaft zu begrüßen hält sich hartnäckig, auch wenn dieser abwertend gegenüber der Neugeborenen, Mutter und Vater ist - es also unklar ist, worin sich der Glückwunsch versteckt. Gängige Suchmaschinen liefern Treffer zur Bedeutung. Auf der Welt sieht man gerade...

Foto: Blankenbacher Höllenteifen
4

Blankenbacher Höllenteifen
Der Nikolaus bringt Kinderaugen zum Leuchten

Obmann Thomas Berghammer gründete 2021 zusammen mit ein paar Freunden den Krampusverein Blankenbacher Höllenteifen in Ranshofen. Um das Brauchtum im Bezirk zu wahren, stehen neben Krampusläufen Hausbesuche auf dem Plan. Die Rolle vom Nikolaus übernehmen Schriftführer Patrick Sensenberger und sein Stellvertreter Jan Berghammer. RANSHOFEN (gwz). "Da unsere Nikoläuse sehr gut in ihre Rollen schlüpfen können, ist es für sie das wichtigste, sich in die Kinder hineinzuversetzen und ihnen den Nikolaus...

6

Mit David Eslbauer im Jagdschloss Alkersdorf

Jagdschloss Alkersdorf in Hernstein/Niederösterreich den 23.06.2023. Anlässlich der Angelobung der Soldaten trafen sich zahlreiche Traditionsregimenter von ganz Österreich im Jagdschloss Alkersdorf bei der Familie Habsburg-Lothringer aus der Linie der Toskana. Der Wachtmeister der Kavallerie David Eslbauer aus dem Bezirk Braunau gibt einen kleinen Einblick über diese  einmalige Veranstaltung. Das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 aus der Kaserne Mistelbach führte im Areal des Jagdschlosses...

Die Landjugend Neukirchen an der Enknach, beim händischen Aufstellen des Maibaumes. | Foto: Fabian Beinhundner
5

Tradition und Brauchtum
Der Maibaum und alles was dazu gehört

Der Mai wurde in vielen Gemeinden im Bezirk Braunau mit dem Aufstellen eines Maibaums begrüßt. Doch warum das Ganze überhaupt? BEZIRK BRAUNAU. Wenn das Wort Maibaum fällt, werden die Mitglieder der Landjugend im Bezirk Braunau hellhörig. Sie setzen sich gegen das Vergessen der ländlichen Kultur ein. Darum veranstalten auch zahlreiche Ortsgruppen ein Maibaumfest. Angefangen beim Fällen über das Schmücken mit Kränzen, dem Bewachen und schlussendlich dem Aufstellen, kümmern sich die Mitglieder um...

Foto: Faschingsfreunde Wildenau
6

Verein
Die Faschingsfreunde aus Wildenau

Die Faschingsfreunde aus Wildenau bestehen seit 1996. An oberster Stelle für die etwa 120 Mitglieder, steht das „Erhalten des Brauchtums“. WILDENAU. „Vor allem die Gemeinschaft innerhalb des Vereins ist etwas ganz besonderes“, sagt Ehrenpräsident Franz „Benco“ Buchner. Er ist Gründungsmitglied der Faschingsfreunde und überreichte schon, ein vom Verein selbstgebautes Wikingerschiff, an den verstorbenen Politiker Jörg Haider. Heuer veranstalteten die Faschingsfreunde den Wildenauer...

Foto: Hermann Mitterbauer
3

Brauchtum
Die Maschkerer waren wieder unterwegs

Über 30 Personen der Landjugend Saiga Hans waren am 31. Dezember 2022 als Maschkerer unterwegs. Der Brauch der Maschkerer steht im Zeichen des Kampfes zwischen Gut und Böse. ST. JOHANN. Treffpunkt für die Maschkerer war bereits um sechs Uhr am Morgen des 31. Dezember 2022. Dort wurden noch die letzten Vorbereitungen für das Treiben erledigt. Dazu gehört das Ankleiden und Schminken der verschiedenen Gestalten. Ab sieben Uhr war die große Gruppe in Frauschereck unterwegs und wurde von der...

Foto: Engelbach Teufeln
4

Engelbach Teufeln
Starker Zusammenhalt in der Gruppe

Seit 2003 besteht der Pischelsdorfer Perchtenverein Engelsbach Teufeln. Eine Besonderheit des Vereins ist die alljährliche, große Maskenausstellung. PISCHELSDORF (gwz). Große Begeisterung für den Erhalt des Brauchtums brachte eine Gruppe von Freunden auf die Idee, die Engelsbach Teufeln zu gründen. Zu Anfang beteiligten sich etwa 20 Leute, heute zählt der Verein 75 Personen. Alle zwei Jahre wechselt die Gruppe ihre Ausrüstung. In dieser Saison sind die Mitglieder als Krampusse unterwegs....

Kulturland Oberösterreich
Neue Wege für die Volkskultur

Die Volkskultur in Oberösterreich ist gut aufgestellt. 25 Verbände, zu denen mehr als 3.500 Vereine landesweit mit rund 120.000 Mitgliedern gehören, bilden gemeinsam ein dichtes Netzwerk des gemeinschaftlichen Zusammenlebens in unserem Land. OÖ. Abseits von Feiern und Festen braucht die Volkskultur als tragende Säule des kulturellen Lebens in Oberösterreich aber auch strukturelle Unterstützung. Ziel ist es, das kulturelle Ehrenamt landesweit abzusichern und gut in die Zukunft zu leiten. Daher...

10

Kochstorys by Katrin
Buntes Osterlamm aus leckeren Marmelade Schnecken

Ostern steht vor der Tür. Traditionellerweise gibt es bei den meisten Familien am Ostersonntag neben bunten Eiern und Osternestern auch ein Osterlamm. Da die meisten ohnehin ein geeignetes Rezept dafür haben, gibt es heuer ein etwas anderes Rezept bzw. eine Abwandlung zum üblichen "Lamperl". Aus einem süßen Germteig wird das Osterlamm dieses Jahr aus Marmeladeschnecken geformt und sorgt so jedenfalls für eine kleine Osterüberraschung.  Zutaten 300 g Dinkelweißmehl200 g Dinkelvollkornmehl1 Pkg....

Perchtenlauf in Eggelsberg | Foto: Andreas Schachl
2

Brauchtum im Bezirk Braunau
Schoberpass Gundertshausen

Im November und Dezember, wenn die Nächte früh hereinbrechen und die Temperaturen immer kälter werden, lebt das Brauchtum in Österreich, der Schweiz und Deutschland auf. Krampus und Percht sind wieder unterwegs. Roman Schober, Obmann vom Schoberpass Gundertshausen, weiß über die Tradition bestens Bescheid und verrät, wie ein Perchtenverein auch während einer Pandemie den Brauchtum zu den Leuten bringt. EGGELSBERG (gwz). Im Jahr 1996 gründete Schober zusammen mit Thomas Aigner sowie Alexander...

Innviertler Weihnachtsbrauch
Das Goldene Heißl

Im Bezirksmuseum Herzogsburg in Braunau am Inn erfährt man Interessantes über Weihnachtsbräuche aus der Region. Museumswart Michael Frauscher weiß über unserer Heimat Bescheid und kennt die Geschichte vom Goldenen Heißl. BEZIRK (gwz). Üblicherweise bringt uns das Christkind oder der Weihnachtsmann Geschenke. Im Innviertel gab es in früheren Zeiten einen anderen Kandidaten: Das Goldene Heißl (Pferdchen) übernahm die Rolle. Den Erzählungen nach war dieser Gabenbringer kein gewöhnliches Pferd - es...

Nikolaus Herbert Brandmayr | Foto: Ebner
8

Der Lochener Nikolaus weiß:
„Man muss es mit Leib und Seele machen“

Für Parade-Nikolaus Herbert Brandmayr sind die leuchtenden Kinderaugen der größte Lohn. LOCHEN AM SEE (ebba). Die Tannberg Perchten aus Lochen am See bieten jedes Jahr Anfang Dezember den Besuch von Nikolaus und Krampus an. Vier Gruppen mit jeweils einem Nikolaus machen sich auf den Weg, um den Kindern eine Freude zu machen. Herbert Brandmayr ist mit 15 Jahren „Berufserfahrung“ der längstdienende Nikolaus im Verein. Unterstützt wird er von drei weiteren: Andreas Hölzl, Markus Ehrenfellner und...

Turmblasen in Handenberg: Musikkapelle hält Brauchtum hoch! | Foto: MK Handenberg
3

Brauchtum hält Bestand
Turmblasen – Musik in "höchster" Form

Von Weitem erklingt die Musik. Meist an Heiligabend, findet der alt-ehrwürdige Brauch zurück in unsere Gemeinden. Blasmusiker der heimischen Musikkapellen lassen diesen Brauch Jahr ein, Jahr aus wieder aufleben. HANDENBERG (fech). Der Ursprung des "Turmblasen" geht zurück bis ins 15. Jahrhundert. Damals waren es noch die Signale, die vom höchsten Punkt, einem Turm, des Dorfes oder einer Stadt zu hören waren. Dies zählte zu den Aufgaben eines "Türmers". Jener Mann, der den Überblick über seine...

  • Braunau
  • Christina Burgstaller
200 Seiten geballte lokale Geschichte enthält der neue Band. | Foto: Innviertler Kulturkreis
3

Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises
35. Band von "Das Bundwerk" neu erschienen

Der Innviertler Kulturkreis gibt den neuen Jahresband zur Geschichte des Bezirkes Braunau heraus. BEZIRK BRAUNAU. „Die lokale Geschichte aufzuarbeiten und den Menschen nahe zu bringen, ist dem Innviertler Kulturkreis (IKK) ein großes Anliegen. Es gilt, dieses Wissen zu bewahren und darauf aufmerksam zu machen“, erklärte Michael Stabauer, seit 2015 Obmann des IKK, anlässlich der Herausgabe der 35. Ausgabe von „Das Bundwerk“, der historischen Jahresschrift des Vereins. Der „Innviertler...

8

Erntedankfest
Erntedank

Jetzt ist wieder die Zeit in der in unseren Orten die Erntekronen in Prozessionen durch das Gemeindegebiet getragen werden. Die Erntekrone wird kunstvoll aus verschiedenen Getreidesorten geflochten und in die Mitte werden Erntegaben wie Brot, Eier, Feld und Gartenfrüchte gelegt. Mit diesem Fest wird für die Ernte in der Landwirtschaft und Gärten gedankt. Aber auch daran gedacht, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, für ausreichend Nahrung zu sorgen. Übrigens, diese Tradition...

  • Braunau
  • Gerald B. - Photography

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.