Brauchtum hält Bestand
Turmblasen – Musik in "höchster" Form

- Turmblasen in Handenberg: Musikkapelle hält Brauchtum hoch!
- Foto: MK Handenberg
- hochgeladen von Christina Burgstaller
Von Weitem erklingt die Musik. Meist an Heiligabend, findet der alt-ehrwürdige Brauch zurück in unsere Gemeinden. Blasmusiker der heimischen Musikkapellen lassen diesen Brauch Jahr ein, Jahr aus wieder aufleben.
HANDENBERG (fech). Der Ursprung des "Turmblasen" geht zurück bis ins 15. Jahrhundert. Damals waren es noch die Signale, die vom höchsten Punkt, einem Turm, des Dorfes oder einer Stadt zu hören waren. Dies zählte zu den Aufgaben eines "Türmers". Jener Mann, der den Überblick über seine Stadt und deren Umgebung hatte. Mit der Abschaffung des Türmerberufs etablierte sich im Laufe der Zeit das heutige Turmblasen.
Tradition, Brauchtum und Musik
Das Turmblasen in der heutigen Zeit erklingt meist zu Heiligabend. Eine kleine Bläser-Gruppe, die landläufig aus der örtlichen Musikkapelle entstammt, erfreut mit besinnlichen Weihnachtsmelodien bereits von Weitem die Besucher der nächtlichen Christmette. Eine Gruppe zwischen vier und sechs Musikern erklimmt das Innerste einer Kirche, den Kirchturm, und verkündet auf diese Weise musikalisch die frohe Botschaft dieser besonderen Nacht. Optional spielen die Musiker auch von Balkonen oder vor Eingangsbereichen öffentlicher Gebäude, wie zum Beispiel dem Gemeindeamt. Als wichtige Kulturträger unserer Zeit sehen es die Musikkapellen im Bezirk Braunau als Ehre an, diesen besonderen, alt-ehrwürdigen Brauch aufrecht zu erhalten und weiterzutragen.
Handenberger Musiker halten diesen Brauch hoch
„Dass die weihnachtliche Tradition des „Turmblasen“ in Handenberg schon sehr alt ist, besagt die eingeritzte Jahreszahl ‚1826‘ in der Glockenstube der Pfarrkirche. Vier Bläser machen sich während der Christmette mit ihren Instrumenten auf den Weg zur Glockenstube und spielen anschließend, im Wechsel mit der Musikkapelle, die am Kirchenplatz aufgestellt ist, weihnachtliche Stücke“, berichtet Manfred Paischer, Obmann der Musikkapelle Handenberg.
„Diese Klänge verbreiten eine besonders festliche Stimmung, während man sich in Handenberg bei Glühmost und Keksen frohe Weihnachten wünscht“, sagt Paischer zu diesem Brauch. Auch wenn dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht klar ist, in welcher Form das Turmblasen stattfinden kann, wird die Musikkapelle Handenberg an dieser schönen Tradition noch lange festhalten, berichtet der Obmann abschließend.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.