Weihnachtsbrauch

Beiträge zum Thema Weihnachtsbrauch

Das Goldene Heißl | Foto: Bezirksmuseum Herzogsburg
2

Weihnachten damals
Früher brachte das "goldene Heißl" die Geschenke

In Altötting, aber auch im Innviertel hielten die Kinder früher nicht nach dem Christkind, sondern nach dem "goldenen Heißl" Ausschau – es kam am Morgen des 24. Dezember.  BEZIRK SCHÄRDING. Dann standen die Kinder am Fenster und blickten in den Himmel, um vielleicht einen Blick auf das fliegende Ross mit goldenen Flügeln und einer goldenen Glocke um den Hals zu erhaschen. "Es hieß, dass es rasend schnell über die Häuser fliegen könne und hin und wieder kleine Geschenke wie Nüsse, Äpfel oder...

Bei einem Paradeiserl werden vier Äpfel mit sechs Stöcken zu einer Pyramide zusammengesteckt. In jedem Apfel steckt eine Kerze, die jeweils an einem der Adventsonntage angezündet werden.  | Foto: Bichler
3

Alter Weihnachtsbrauch
Früher gab's Paradeisl statt Adventkranz

Ein Vorläufer des heutigen Adventkranzes war früher das "Paradeisl", weiß Cornelia Schlosser vom Lignorama Riedau. Dieses bestand aus vier Äpfeln, vier Kerzen und sechs Holzstöcken. RIEDAU. Seine Geschichte lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. In jüngster Vergangenheit gab es das Paradeisl vor allem im altbayrischen Raum, aber auch teilweise in Österreich – wie im Mühlviertel, Innviertel oder in Tirol. "Es besteht aus vier, meist roten Äpfeln, die mit sechs Holzstöcken zu einer...

Der Kissing-Point Maria Wörth am malerischen Ufer des Wörthersees. | Foto: Maria Wörth Tourismus
3

Maria Wörth
Kissing Point lädt zu besonders romantischen Momenten

MARIA WÖRTH. Auf der malerischen Kircheninsel in Maria Wörth, wo schon zahlreiche Paare den Weg zum Altar gefunden oder sich einen Antrag gemacht haben, wartet nun der Kissingpoint, ein unter einem Mistelzweig inszenierter Platz, auf Verliebte und Romantiker. Er verspricht nicht nur herzhafte Momente, sondern bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Liebe zu feiern und den bekannten Brauch zu zelebrieren. Gemeinsam Erinnerungen schaffenDie Gemeinde schafft im Rahmen seines Kirchenadvents einen...

Foto: Wasserrettung Mittersill
4

Wasserrettung Mittersill
Christbaumtauchen im Zierteich

Auch heuer durften die Mitglieder der Wasserrettung Mittersill das schon zur Tradition gewordenen Christbaumtauchen im Zierteich in Mittersill mit vielen Besucher aus Nah und Fern feiern! Es war wie immer ein sehr schönes, gelungenes Fest. „Für uns ist es ein sehr wichtiger Brauch, den wir immer weiter tragen und Allen näher bringen wollen!“, so Ortsstellenleiter Jürgen Peitler. Eine Premiere gab es auch, haben doch heuer 5 Kameraden aus der Ortsstelle der Wasserrettung Niedernsill diesen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hanspeter Lechner
Für die Volksschüler in Sörg begaben sich auf die Suche nach dem Christkindle. | Foto: Privat
3

Sörg
Christkindle suchen

Einige Tage vor Weihnachten machen sich in Sörg alle auf das Christkindle zu suchen. Im vergangenen Jahr wurde diese liebe Tradition zum vierten Male begangen. SÖRG. Die Lehrer der Volksschule Sörg haben ein Mundartstück aus Bayern und ein Engelstück zu dem Sörger "Christkindle suachn" umgeschrieben. Ein paar Tage vor Weihnachten machte sich eine große Schar von Besuchern und Mitwirkenden auf die gemeinsame Suche nach dem Christkind. Gemeinsames SuchenDas Besondere an dieser Veranstaltung ist,...

Endlich ist wieder Weihnachten! | Foto: pixabay
4

Bescherung, Mette & andere Traditionen
So feiert Österreich Weihnachten

Was wäre das schönste Fest im Jahr ohne all die herrlichen Weihnachtstraditionen? Ob Christkind, Baumschmücken oder klingende Glocken: Am 24. Dezember dreht sich alles um die Bescherung, aber auch die danach sind mit vielen schönen Momenten verbunden. Das sind die schönsten Bräuche rund um Heiligabend in Österreich. ÖSTERREICH. Wenn am 24. Dezember das Christkind in die heimischen Stuben flattert, sind es nicht nur Kinderaugen, die strahlen. Während in Island Weihnachtsmonster wüten oder die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Weihnachtsessen sind nicht nur von West nach Ost unterschiedlich, sondern beinahe schon bei jeder Familie.  | Foto: pixabay
1 Aktion 3

Gansl bis Karpfen
Traditionelle Weihnachtsgerichte in Österreich

Wenn die Hektik rund um das Auspacken der Geschenke vorbei ist, beginnt für viele der wichtigste Teil des Heiligen Abend: das Weihnachtsessen. Wir haben uns umgehört, was in den verschiedenen Regionen Österreichs am 24. Dezember auf keinem Teller fehlen darf.  ÖSTERREICH. Das Weihnachtsessen ist für viele das Highlight der Weihnachtszeit und variiert in seiner Ausführung so stark wie kaum ein anderer Brauch. Auch von Bundesland zu Bundesland sind die Traditionen sehr verschieden. Andere...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nach Ende des Lockdowns wurde unter Einhaltung der 2G-Regel und mit vorheriger Anmeldung am letzten Adventwochenende in Pfarrwerfen und Umgebung eine "Herberge gesucht". | Foto: Landjugend Pfarrwerfen

Herbergsuche
Landjugend Pfarrwerfen hält traditionellen Brauch aufrecht

Das Jahr 2021 war kein einfaches, darum war es der Landjugend Pfarrwerfen wichtig, dass das besondere Brauchtum der Herbergsuche zu Weihnachen stattfindet. PFARRWERFEN (tres). Im Jahr 2020 fand die Herbergsuche in virtueller Form statt. "Diese Aktion ist sehr gut angekommen und wurde fleißig geteilt und erreichte somit viele Menschen auch über die Gemeindegrenze von Pfarrwerfen hinaus", erklärt Christina Ahornegger, Leiterin der Landjugend Pfarrwerfen. Auch im heurigen Jahr stellte sich die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Online-Redaktion Salzburg
Schützenhauptmann Christian Zinnburg, Landtagsabgeordnete Michaela Bartel und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Christkindlanschießen in Salzburg
Schützen lassen Weihnachtstradition hochleben

Mit lauten Böllerschüssen heißen die Festungsprangerstutzenschützen traditionellerweise das Christkindl willkommen, auch heuer wieder auf der Kuenburgbastei der Festung Hohensalzburg. SALZBURG (tres). „Mit dem festlichen Schützenfeuer begrüßen die Garden nicht nur das Christkindl. Es ist auch ein Gruß herunter auf die Landeshauptstadt für seine Bewohnerinnen und Bewohner sowie für die Gäste. Nicht zuletzt läutet es auch den Beginn der ruhigen und besinnlichen Zeit ein“, betonte Landeshauptmann...

Paula Karner, Mönchhof | Foto: Paula Karner
7

Umfrage der Woche
Welcher Weihnachtsbrauch ist Ihnen wichtig?

Paula Karner, Mönchhof "Gemeinsam mit meinem Mann Joe und den Kindern Weihnachten feiern und die Christmette besuchen". Gottfried Kast, Neusiedl am See "Mir ist die Verteilung des Friedenslichtes wichtig. Das ist zwar ein neuer Brauch aber sehr passend und verbindend. Natürlich die Bescherung unter dem Christbaum mit Gebet und Weihnachtsevangelium. Wichtig für mich auch noch das Ausräuchern des ganzen Hauses bzw. jeden Raumes mit dem Weihrauch." Tom Hareter, Illmitz "Das Feiern mit der...

Berta Gnaser und ihr Mann Karl in den 60ern. | Foto: privat
3

Weihnachten anno dazumal
Nach dem Krieg gab's die Pakete aus Amerika

Eine ehemalige Kühbergerin erzählt von Weihnachten mit ihrer Familie in den 60ern und wie sie selbst als Kind die Feiertage erlebt hat. BEZIRK, KÜHBERG. Spielzeug für die Kinder, feine Speisen und ein festlicher Christbaumschmuck – das war früher eher die Ausnahme in heimischen Stuben zu Weihnacht. Bei Berta Gnaser jedenfalls, sah Weihnachten damals ganz anders aus als heute. Die Witwe ist 82 Jahre alt, von ihren fünf Kindern leben noch vier Töchter. Dann gibt es noch deren Lebensgefährten,...

Das Goldene Heißl | Foto: Bezirksmuseum Herzogsburg

Innviertler Weihnachtsbrauch
Das Goldene Heißl

Im Bezirksmuseum Herzogsburg in Braunau am Inn erfährt man Interessantes über Weihnachtsbräuche aus der Region. Museumswart Michael Frauscher weiß über unserer Heimat Bescheid und kennt die Geschichte vom Goldenen Heißl. BEZIRK (gwz). Üblicherweise bringt uns das Christkind oder der Weihnachtsmann Geschenke. Im Innviertel gab es in früheren Zeiten einen anderen Kandidaten: Das Goldene Heißl (Pferdchen) übernahm die Rolle. Den Erzählungen nach war dieser Gabenbringer kein gewöhnliches Pferd - es...

Das Räuchern mit Weihrauch und verschiedensten Kräutern und Pflanzen zur Weihnachtszeit und um den Jahreswechsel ist eine uralte Tradition, die sich mittlerweile wieder immer größerer Beliebtheit erfreut. | Foto: Adobe Stock / Sonja Birkelbach
4

Gedanken - Brauchtum Räuchern
Weihrauch und die Weihnachtszeit: Wohlriechender Duft im ganzen Haus

Zur Weihnachtszeit und um den Jahreswechsel liegt der Duft von Weihrauch und verschiedensten Kräutern in der Luft. Seit jeher wird in fast allen Kulturen zu ganz bestimmten Zeitpunkten im Jahr zu Reinigungs-, Schutz- und Heilzwecken geräuchert. OSTTIROL. "Und ein anderer Engel kam und trat mit einer goldenen Räucherpfanne an den Altar. Ihm wurde viel Weihrauch gegeben, den er auf dem goldenen Altar vor dem Thron verbrennen sollte, um so die Gebete aller Heiligen vor Gott zu bringen" - Zitat aus...

Turmblasen in Handenberg: Musikkapelle hält Brauchtum hoch! | Foto: MK Handenberg
3

Brauchtum hält Bestand
Turmblasen – Musik in "höchster" Form

Von Weitem erklingt die Musik. Meist an Heiligabend, findet der alt-ehrwürdige Brauch zurück in unsere Gemeinden. Blasmusiker der heimischen Musikkapellen lassen diesen Brauch Jahr ein, Jahr aus wieder aufleben. HANDENBERG (fech). Der Ursprung des "Turmblasen" geht zurück bis ins 15. Jahrhundert. Damals waren es noch die Signale, die vom höchsten Punkt, einem Turm, des Dorfes oder einer Stadt zu hören waren. Dies zählte zu den Aufgaben eines "Türmers". Jener Mann, der den Überblick über seine...

  • Braunau
  • Christina Burgstaller
Viele ÖBB-Mitarbeiter sind bei der Verteilung am 24. Dezember im Einsatz.
 | Foto: ÖBB/Leitner
1 2

ÖBB verteilen das Friedenslicht
ORF-Friedenslicht wird heuer zum 34. Mal mit der Bahn versendet

Das "ORF-Friedenslicht aus Bethlehem" erinnert seit 33 Jahren an die Botschaft vom Weihnachtsfrieden. Mittlerweile leuchtet das Friedenslicht am Heiligen Abend auf Christbäumen, Kränzen, in Laternen sowie auf Weihnachtsdekorationen und auf Kerzenständern in nahezu 30 europäischen Ländern, den USA und mehreren südamerikanischen Ländern. OÖ. Der Weihnachtsbrauch von ORF Oberösterreich ist mittlerweile in ganz Österreich und in vielen Ländern Europas verbreitet. Das Friedenslicht wird jedes Jahr...

Foto: Privat

WEIHNACHTSBRAUCH
Bürgermeister überraschte ältere Mitbürgerinnen

NEUMARKT. Bürgermeister Christian Denkmaier überreichte im Dezember Weihnachtssterne an ältere Mitbürger. Unterstützt wurde er dabei von Vizebürgermeisterin Annemarie Obermüller und Monika Mittmannsgruber, Mitarbeiterin des Sozialmedizinischen Betreuungsringes. Diese Aktion hat sich in Neumarkt mittlerweile als beliebter Weihnachtsbrauch etabliert. Mehr als 100 Senioren und Seniorinnen, die entweder nicht mehr ganz so mobil sind oder in jüngster Vergangenheit einen Schicksalsschlag erlitten...

Christkind versus Weihnachtsmann: Amerikanische Bräuche kommen nach Europa und mischen sich mit unseren.  | Foto: S Kobold/Fotolia

Story der Woche
Bräuche rund um den Heiligen Abend

LINZ. Ein kleiner Überblick über Bräuche und Traditionen, die gar nicht so alt sind, wie viele glauben. Vor 100 Jahren feierte man Weihnachten ganz anders als heute, denn das Christkind war noch nicht erfunden. Geschenke brachte damals das "goldene Rössl" oder der Nikolaus, und der Christbaum war gerade erst "Tradition" geworden. Zu essen gab es kein großes Festmahl sondern Weihnachtskarpfen oder Bratwürstel. Gespeist wurde überhaupt erst nach der Christmette. Danach gab es kleine Geschenke für...

  • Linz
  • Sophia Jelinek

BUCH TIPP: Taliman Sluga – "Europäisches Weihnachtskochbuch – Rezepte · Bräuche · Spezialitäten"
Weihnachtsbräuche in ganz Europa

Wie wird Weihnachten in den verschiedenen Ländern gefeiert? Welche Rezepte sind dort typisch, gibt es Ähnlichkeiten? Dieses Werk ist das Ergebnis eines besonderen Projekts in Zusammenarbeit mit Schulkindern aus den Gemeinden Kleinarl und Wagrain, die "Stille-Nacht"-Gemeinde. Ziel war es, Ähnlichkeiten und Besonderheiten der Bräuche und Speisen europäischer Länder in der Weihnachtszeit herauszuarbeiten. Das ist gut gelungen! Pustet Verlag, 240 Seiten, 29,- €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Friedenslicht kommt mit dem Railjet 545 nach St. Pölten. | Foto: ÖBB

Weihnachtsbrauch: Friedenslicht trifft am 21. Dezember in St. Pölten ein

Seit 31 Jahren fährt das ORF-Friedenslicht mit der Bahn ST. PÖLTEN (red). Das Friedenslicht aus Bethlehem, ein Weihnachtsbrauch von ORF Oberösterreich, ist auch im Jahr 2017 ein ganz besonders starkes Zeichen der Friedenshoffnung und des Friedenswillens. Das Friedenslicht findet als Weihnachtsbrauch in vielen Ländern Europas seinen Weg zu den Herzen der Menschen. Das leuchtende Weihnachtssymbol wird seit 1986 jedes Jahr in der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet, nach Linz gebracht und...

Marisa Schirnhofer am Strand in Sydney. Bei 35 Grad kommt eher wenig Weihnachtsstimmung auf | Foto: privat
1 3

Weihnachten in der Ferne

Die WOCHE sprach mit Auslandskärntnern, wie sie nun in ihrer neuen Heimat Weihnachten feiern. COLORADO, SYDNEY (ven). Christmette, Geschenkeauspacken am 24. Dezember, nachdem das Christkind gekommen ist und Schlittenfahren in den Bergen - Für uns ganz normale Aktivitäten zu Weihnachten. Die WOCHE sprach mit zwei Kärntnerinnen im Ausland, wie sie nun dort, wo sie sind, Weihnachten feiern.  Kein Schnee Ulli Limpitlaw, geb. Glabischnig, aus Seeboden, ist seit den 1970er Jahren in Greeley,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Pfadfindergruppe Imst verteilt seit 1991 das Friedenslicht am 24. Dezember in Imst. | Foto: Pfadfindergruppe Imst

Pfadfinder Imst verteilen Friedenslicht aus Bethlehem

Das Friedenslicht, ein Symbol für Frieden, Toleranz und Solidarität wird seit 1986 jedes Jahr von einem oberösterreichischen Kind in der Geburtsgrotte Jesus Christus entzündet und von dort aus nach Österreich gebracht. Im Jahr 1989 begannen die Pfadfinder und Pfadfinderinnen auch in Österreich das Friedenslicht zu verteilen. Inzwischen hat sich das Friedenslicht in 30 europäischen Ländern zu einem stimmungsvollen Weihnachtsbrauch entwickelt. Seit 1991 verteilt auch die Pfadfindergruppe Imst am...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Foto: privat

Anklöpfler waren in Wängle unterwegs

Das Anklöpfeln, einen alpenländischen Brauch, lassen 6 Sängerinnen aus Wängle aufleben. Sie ziehen in der Vorweihnachtszeitz von Haus zu Haus, um die frohe Botschaft, die Ankunft des Herrn zu verkünden und bringen Adventstimmung in die Familien. Dieser im Außerfern eher seltene Brauch bewirkt bei so manchem Zuhörer, dass Hektik und Trubel vergessen werden und der eigentliche Sinn von Weihnachten bewusster wird. Für die Wängler Sängerinnen ist es ein Erlebnis, wenn sie sehen, dass ihre Lieder...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.