Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Ein Hoch auf den Mai: In zahlreichen Gemeinden der Steiermark wird auch heuer wieder ein Maibaum aufgestellt. | Foto: PantherMedia/Mechthild Bach
13

Jetzt abstimmen!
Wo steht der beliebteste Maibaum der Steiermark?

Rund 200 Maibäume schmücken jedes Jahr die Dorfplätze in der Steiermark. Um diesen Brauch auf besondere Weise zu feiern, lädt MeinBezirk wieder zur Maibaum-Challenge: Welcher Maibaum in der Steiermark ist der beliebteste? Vote mit! Auf den Sieger wartet heuer ein Spar-Gutschein im Wert von 500 Euro!  STEIERMARK. In der Steiermark ist das Aufstellen der Maibäume ein fixer Bestandteil des Frühlingsbrauchtums - als Symbol der Erneuerung und Brauchtumspflege, mit welchem der Frühling willkommen...

Im Vorjahr wurde der Maibaum in Floing zum beliebtesten des Bezirks Weiz gewählt. Wer holt sich 2025 den Titel? | Foto: PantherMedia/Mechthild Bach
3

Abstimmung 2025
Wo steht der beliebteste Maibaum des Bezirks Weiz?

Rund 200 Maibäume schmücken jedes Jahr die Dorfplätze in der Steiermark. Auch in den Gemeinden des Bezirks Weiz wird die Tradition des Maibaum-Aufstellens alljährlich gefeiert. Doch wo steht in diesem Jahr der beliebteste Baum? Vote mit – der Maibaum mit den meisten Stimmen geht heuer ins Rennen um den Bundeslandsieg und einen Spar-Gutschein im Wert von 500 Euro! WEIZ. Der Mai ist da – und mit ihm die stolze Tradition des Maibaum-Aufstellens. Überall im Bezirk Weiz werden wieder Maibäume mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Schweiggl
Obmann Walter Fahrnleitner als Beifahrer von Franz Eberl. | Foto: Gerald Dreisiebner
1 Video 81

Gleisdorf
Pferdesegnung Pferdefreunde Rabnitztal am Stefanitag

Traditionelle Pferdesegnung in Gleisdorf am Stefanitag durch die Pferdefreunde Rabnitztal. GLEISDORF: Die schon zur traditionellen gewordenen Pferdesegnung am 26. Dezember zur Ehren des Heiligen Stefan, fand am Gleisdorfer Hauptplatz statt. Die Pferdefreunde Rabnitztal unter ihrem Obmann Walter Fahrnleitner hatten wieder alle Pferde begeisterten und die es noch werden wollten, eingeladen am 2. Weihnachtstag bei herrlichen Plusgraden zur Segnung zu kommen. Treffpunkt war für die rund 20 Reiter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
5:17

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 4

In der letzten Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" erzählen wir von toten Pferdeköpfen, dem schwersten Weihnachtsgockel und einem kackenden Holzklotz. Das alles sind Weihnachtstraditionen rund um den Globus. Und ob du es glaubst oder nicht: Manche davon werden wirklich gefeiert. Auch diese Geschichten werden deine Sinne infrage stellen. Sind sie erfunden oder wahr? Das verraten wir erst am Ende des Videos. Anschauen und mitraten!Vorher kannst du noch mitraten: Glaubst du uns diese Brauchtümer...

4:38

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 3

Jedes Kind schreibt Briefe ans Christkind oder an den Weihnachtsmann – kommen die auch an? Angeblich gibt es Postler, die dafür sorgen. Und wir alle verstecken und suchen gerne Geschenke – an Ostern. Woanders wird das vielleicht auch zu Weihnachten gemacht. Gibt es diese Brauchtümer wirklich? Das verraten wir euch in der neuen Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare", wo wir das Ungewöhnliche und das Unvorstellbare beurteilen. Kannst du dir vorstellen, dass eines der berühmtesten Weihnachtslieder...

4:32

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 2

Kekse, Gansl, Fisch oder Fondue – da denken wir sofort an Weihnachten. Aber bei Gurken? Kann es sein, dass manche ein Gemüse in ihren Christbaum hängen? Oder haben wir uns das nur ausgedacht? Die Auflösung zu diesen skurrilen Weihnachtsgeschichten gibt's am Ende des Videos. Erlebtes oder Erfundenes – ist der Unterschied so groß? Das werden wir in dieser Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" herausfinden. Anschauen und mitraten!Wenn du auch mitraten willst, dann schau dir das Video an und stimme...

5:34

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 1

Wenn du Fan der TV-Serie "X-Factor" und von Weihnachtstraditionen bist, dann wirst du unser neues Format lieben: MeinBezirk zeigt in vier Folgen kuriose, skurrile und aberwitzige Feiertagsbräuche aus der ganzen Welt. Aber Achtung – nur einige davon sind wahr. Andere haben wir uns frei ausgedacht. Das ist "Brauchtum: Das Unfassbare". Die Grenzen zwischen Tatsachen und Märchen verschwimmen oft – ganz besonders zu Weihnachten. Überall gibt es Traditionen, die seit Jahrhunderten jedes Jahr aufs...

Fritz Kristoferitsch (Edlseer) im Beisein des Nikolo und Krampus in Birkfeld. | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
5

Edlseer Alm
"Kramperl, Kramperl, Besenstiel" hieß es in Birkfeld

Zum zweiten Mal kamen der Nikolo und seine Krampusse in die Edlseer Alm nach Birkfeld. Das Brauchtumsfest wird besonders auch im Oberen Feistritztal hochgehalten. BIRKFELD: Wenn die Nikolo-und Krampusmärkte bzw. die Perchtenläufe vorrüber sind, dann ist die Zeit bis zum Weihnachtsfest nicht mehr weit. Zuvor wird aber noch ein wenig bei den Veranstaltungen im ganzen Land gepoltert. Rasselnde Ketten und aber auch Geschenkspackerl für die braven Kinder gehören ganz einfach dazu. Aber wer wirklich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
1:31

Veranstaltungen 2024
Krampusläufe und Perchtenläufe in der Steiermark

Vom Krampuslauf in Graz bis zum Perchtentreiben in Schladming: Auch heuer sorgen zahlreiche Brauchtumgsgruppen in den steirischen Bezirken wieder für Faszination und Schaudern. Hier findest du die Veranstaltungen im Überblick!  STEIERMARK. Mit dem Krampustag am 5. Dezember steuert die Zeit der traditionsreichen Schreckgestalten alljährlich einem schaurigen Höhepunkt im Advent zu. Doch schon im November scharren zahlreiche Brauchtumsgruppen in der Steiermark in den Startlöchern. Perchtenläufe,...

Eines der größten Beinhäuser Österreichs, das heute noch existiert und sogar besichtigt werden kann, befindet sich in Hallstatt. | Foto: Christa Posch
2 2 4

Altsteirischer Allerseelenbrauch
Ab ins Beinhaus: feiern mit den Toten

An Allerheiligen gedenken wir der Toten, an Allerseelen der Verstorbenen und jene, die im Fegefeuer gelandet sind. Rund um den Feiertag und den halben Feiertag haben sich hierzulande einige Brauchtümer entwickelt. Einer davon ist aber schon in Vergessenheit geraten. STEIERMARK. Allerheiligen und Allerseelen sind Tage, an denen wir uns dem Tod widmen. Die Christinnen und Christen bekennen sich in ihrem Glaubensbekenntnis, an ein Leben nach dem Tod zu glauben und dass der Tod nicht das Ende,...

2 23

Hubertusfeier - Weiz
"Erntedank" der Jägerschaft in Weiz

Zur Jagd gehört natürlich auch die Pflege des jagdlichen Brauchtums. Der heilige Hubertus, als Schutzpatron der Jäger, hat einen besonderen Stellenwert. Die Hubertusmesse ist eine Dankesmesse, in der die Jäger für eine erfolgreiche und unfallfreie Jagd danken wollen - sozusagen das Erntedankfest! Die traditionelle Hubertusfeier der Zweigvereine Weiz, Gleisdorf und Birkfeld, des Steirischen Jagdschutzvereines fand heuer in der Stadt Weiz statt. Jäger und Gäste sammelten sich in der Europaallee....

  • Stmk
  • Weiz
  • Michaela Sperl
Bunt geschmückt, also fesch "bei'nand", sind die Kühe, wenn sie die steirischen Almen wieder verlassen. Der Almabtrieb ist Tradition und hat Brauch. | Foto: Archiv
2 1 6

Blick auf die Geschichte
Steirischer Almabtrieb: Die Tiere kehren heim

Brauchtum erleben: Traditionell ist es dieser Tage so weit, dass sich Mensch und Tier auf den Weg machen, um die Sommerfrische zu beenden und in die Täler zurückzukehren. Der Almabtrieb wurde aufgrund der Wetterbedingungen mit teils Schnee in hohen Lagen zeitlich nach vorn verschoben – der große Empfang fällt damit aus. Dabei ist die Tradition des Almabtriebs in der Steiermark geschichtsreich.  STEIERMARK. Fesch herausgeputzt sind sie – nein, nicht die Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern die...

In vielen Regionen Österreichs werden zur Sommersonnenwende traditionell Brauchtumsfeuer entfacht. Aktuell sind die sog. Sonnwend- oder Johannisfeuer in den steirischen Regionen erlaubt.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Regelungen & Eventtipps 2024
Die Steiermark im Schein der Sonnwendfeuer

Zur Sommersonnenwende 2024 werden in vielen steirischen Gemeinden Brauchtumsfeuer entzündet. Was du dabei beachten musst und warum das Entfachen eines Feuers heuer sowohl am 21. als auch am 22. Juni zulässig ist, erfährst du hier. Außerdem verraten wir dir, welche steirischen Berge und Gebirgszüge rund um "Sonnwend" in Flammen stehen. STEIERMARK. Am Donnerstag, dem 20. Juni 2024 ist es wieder soweit: Auf der Nordhalbkugel der Erde läutet die Juni-Sonnenwende den astronomischen Sommer ein. Da...

HBI Jürgen Hofer, Manuel Brunnhuber, Melanie Brunnhuber, OBI Stefan Absenger mit den Kindern. | Foto: Gerald Dreisiebner
Video 131

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gleisdorf
Maibaum für Feuerwehrkameraden Manuel Brunnhuber

Traditionelles Maibaumaufstellen der FF Gleisdorf für den Schriftführer  und Einsatztaucher der Feuerwehr Gleisdorf in Albersdorf.  GLEISDORF/ ALBERSDORF- PREBUCH. Am Samstag, den 27. April 2024 erhielt HLM d.V. Manuel Brunnhuber  bei im zu Hause in Albersdorf von seinen Kameraden und Kameradinnen einen Maibaum gestellt. Der Brauch des Maibaumes ist bei der Feuerwehr Gleisdorf schon ein alter und jedes Jahr bekommt ein anderer verdienter Kamerad einen solchen. Der Baum wird von der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
Kinder tragen das heilige Feuer in jedes Haus. | Foto: Doris Schlager
1 8

Osterbrauchtum - Wissenwertes über Ostern
Osterbräuche im Bezirk Weiz

Die österlichen Bräuche sind von Ort zu Ort oft sehr unterschiedlich. Von der Palmweihe bis hin zur Osterjause gibt es viel zu tun. WEIZ. Am Beginn der Osterzeit, steht das Ende der Fastenzeit. Viele haben auf etwas verzichtet, was nicht immer ganz so einfach ist. Die 40tägige Fastenzeit endet am Ostersonntag. Wer genau nachzählt findet heraus, dass es aber mehr Tage vom Aschermittwoch bis zum Ostersonntag sind. Das liegt daran, dass die Sonntage vom Fasten ausgenommen sind und die Zahl 40 im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Damals wie heute beginnt die Fastenzeit im Christentum mit dem Aschermittwoch und dem Aschenkreuz. | Foto: Unsplash
5

Aschermittwoch einst
Strafen fürs Fastenbrechen und der Biber als Fisch

Am Mittwoch beginnt mit dem Aschermittwoch für das Christentum die 40-tägige Fastenzeit.  Wir verraten dir, was am Aschermittwoch "typisch steirisch" war und ist, was in der Geschichte passierte und dass das Fastenbrechen einst bestraft wurde. STEIERMARK. Pünktlich, nachdem der Fasching mit dem Übermaß zu Ende geht, beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit vor Ostern. Er soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbracht hat (Matthäus, 4,1ff.). Für die...

Eine Sauschädlmusi mit Versteigerung ging im Gasthaus Karlheinz Prem in Gersdorf an der Feistritz über die Bühne
51

Gersdorf an der Feistritz
Sauschädlgericht tagte im Gasthaus Karlheinz Prem

Der alte Brauch, des Sauschädlstehlen lebt in Gersdorf an der Feistritz , nach 36 Jahren wieder auf. GERSDORF  AN DER FEISTRITZ :  Mit einen schön geschmückten Schweinskopf , der sich als lustiger Steirerbursch präsentierte ging am letzten Samstag eine Sauschädlmusi im Gasthaus Karlheinz Prem in Gersdorf an der Feistritz über die Bühne. Grund dieser Faschingsveranstaltung war es, das bei der Familie Karl Hofer im Ort , das Haupt eines Schwein durch Unachtsamkeit beim Schlachten abhanden kam. So...

  • Stmk
  • Weiz
  • Franz Kaplan
Fritz Kristoferitsch bekam auf der Edlseer Alm Besuch vom Krampus und Nikolo. | Foto: RegionalmedienSteiermark/Hofmüller
13

Edlseer Alm
"Kramperl, Kramperl, Besenstiel" hieß es jetzt in Birkfeld

Am Krampustag wurde zur Edlseer Alm nach Birkfeld geladen. Groß und Klein freuten sich da auf den Besuch des Nikolos mit seinen finsteren Gesellen. BIRKFELD. Die Adventzeit ist auch eine der intensivsten Wochen für viele Musiker und Musikerinnen. Da sind viele auf ausgedehnte Weichnachtstourneen durch ganz Österreich. Legendär sind da dabei die Shows der Paldauer, die mit ihren Weihnachtsauftritten auch schon Preise als "Schönste Show" Europas erhielten. "Weinachtsmann reiss o"Auch die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Zehn Perchtengruppen waren in Gleisdorf zu Gast.   | Foto: Gerald Dreisiebner
Video 108

Perchtenlauf 2023
Die besten Bilder des Perchtenlaufs in Gleisdorf

Diese Veranstaltung wurde zum zweiten Mal am Hauptplatz in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gleisdorf und dem Krampusverein Diablo Amentes Gleisdorf abgehalten. GLEISDORF. Zehn Gruppen kamen am 25.11.2023 zum Gleisdorfer Hauptplatz, das bereits zum zweiten Mal von der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gleisdorf und dem einheimischen Krampusverein Diablo Amentes Gleisdorf gemeinsam veranstaltet wurde. Beim Solarbaum starteten die einzelnen Gruppen, als erstes waren die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
Anzeige
2

Gedenken der Verstorbenen
Hintergründe und Brauchtum zu Allerheiligen

Allerheiligen ist ein christlicher Feiertag, der am 1. November in vielen Teilen der Welt gefeiert wird.  Dieser Feiertag hat eine lange Geschichte und ist mit verschiedenen Bräuchen und Traditionen verbunden.  WEIZ. Der Ursprung von Allerheiligen reicht bis ins 4. Jahrhundert zurück. Das Fest wurde von Frühling in den Herbst verlegt. Später, im 9. Jahrhundert, erweiterte Papst Gregor IV. den Anlass, um auch die nicht-märtyrischen Heiligen zu ehren. Dies führte zur Entstehung von Allerheiligen,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Pensonistenverbandsobmann Ernst Huber mit seinen Team organisierten 1. Sterzfest in Sinabelkirchen
1 27

Sinabelkirchen
Erstes Sterzfest der Pensionisten war voller Erfolg

Sterz war einst das Alltagsgericht der Großeltern, heute zählt dieses steirische Schmankerl zu den kulinarischen Raritäten. Nicht so beim ersten Sterzfest des Pensionistenverbandes - Ortsgruppe Sinabelkirchen. SINABELKIRCHEN. Obmann Ernst Huber und sein Team tischten in der Sport- und Kulturhalle Sinabelkirchen Heiden- oder Brennsterz zur Freude der Besucher auf. Zum Sterz ließen sich die zahlreichen Besucher der Region auch die Schwammerlsuppe schmecken. Das Sterzfest soll zu den Highlights im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Franz Kaplan
Anzeige
Kommt am 20. August zum Kreuzwirt in der Gemeinde Miesenbach! | Foto: LAG
4

Kraftspendekirtag 2023
Das Joglland lädt zum Kraftspendekirtag ein

Der jährliche Kirtag der Kraftspendedörfer Joglland repräsentiert Brauchtum, Tradition und Regionalität. Dieses Jahr findet die Veranstaltung am Sonntag, 20. August beim Kreuzwirt in der Gemeinde Miesenbach statt und verspricht den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis. MIESENBACH. Gestartet wird der Kirtag mit einer Heiligen Messe um 10 Uhr, mit anschließendem Festakt und Frühshoppen des Musikvereins Miesenbach. Einer der Highlights ist der Kinderwettbewerb, der viel Spaß garantiert....

  • Stmk
  • Weiz
  • Andrea Nöhrer
Die Kinder der Volksschule Rettenegg präsentierten ihre Ratschen. | Foto: VS Rettenegg
3

Rettenegg
Osterratschen rattern in Rettenegg

RETTENEGG. In der Woche vor den Osterferien fand an der Volksschule Rettenegg ein Workshop mit dem Ratschenbauer Franz Ederer aus St. Kathrein/O. statt. Alle Kinder der Volksschule nahmen mit vollem Eifer und viel Freude daran Teil. Besonders gefreut hat die Lehrerinnen, dass viele Eltern und Großeltern sich die Zeit genommen haben und uns mit ihrer Tatkraft unterstützt haben. Die Lehrerinnen wollten den Kindern den alten Brauch des Osterratschens wieder näher bringen. Sehr stolz präsentierten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Meist sind es Ministrantinnen und Ministranten, die mit den Ratschen das Gebetsläuten ersetzen. | Foto: Privat
2 1 Video 3

Ratschenkinder unterwegs
Viel Lärm um ein altes Brauchtum und Handwerk

Vom Gründonnerstag bis zum Karsamstag schweigen die Glocken in den katholischen Kirchen. Man sagt, die Glocken seien nach Rom geflogen und kehren erst am Ostersonntag wieder zurück. Der Grund ist die Grabesruhe, das stille Gedenken an die Passion Christi. Inzwischen haben allerdings die Ratschen Hochsaison. STEIERMARK. Ertönen die Glocken wieder, weil sie in ihre "Heimatkirchen" zurückgekehrt sind, haben die "Ratschenkinder" schon längst von sich hören lassen. Alles, was in Instrumentenform...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.