Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Rund 500 Perchten folgten der Einladung zur heurigen Brauchtumsveranstaltung in Sinabelkirchen
222

Rund 500 Perchten zogen beim Lauf durch Sinabelkirchen

Der Sinabelkirchner Perchtenlauf pflegt modernes Brauchtum und ist ein Publikumsmagnet in der Region. Schaurige Gestalten und zottelige Gesellen zogen durch den Markt Sinabelkirchen beim heurigen Perchtenlauf .So tummelten sich 500 gute und böse Perchten von achtunddreißig teuflischen Gruppen aus verschiedenen Gegenden Österreichs auf dem Sinabelkirchner Marktplatz , wo die Perchten mit ihren aufwendig geschnitzten Holzmasken zur Freude der rund 3000 Besucher jung und alt ihr Stelldichein mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Franz Kaplan
Models präsentierten die neueste Herbst- und Winterkollektion.
59

Eine Nacht voller Pracht in Tracht:
Seidl in Anger ließ Heimat hochleben

Kunden und Freunde des Trachtenmodegeschäftes Seidl folgten der Einladung der Gastgeberfamilie Götzl, um in Anger "Die Lange Nacht der Heimat" zu zelebrieren. Tradition hat der stilvolle Event, bei dem sich die Gäste von nah und fern auch im Zuge der diesjährigen Auflage prächtig amüsierten. Den Ohrenschmaus servierten Harmonikavirtuose Stefan Kern und "Die Steirische Streich". Auf den kulinarischen Geschmack brachten das Genusshandwerk und die Dorfgreißlerei Götzl. Während im Jeans-Loft...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Foto: Archiv Schleich
3 9

100 Jahre Republik: Wir suchen Fotos und Rezepte!

Eure Beiträge sind für die WOCHE-Serie "100 Jahre Republik in unserem Bezirk" gefragt. Im Rahmen unserer sechsteiligen WOCHE-Serie 100 Jahre Republik lassen wir regionale Geschichte für euch ausführlich Revue passieren. Zum Start lest ihr darüber, was im Jahr 1918 in unserem Bezirk geschehen ist und beispielsweise auch, welche Bräuche damals  gepflegt worden sind. Bildmaterial von Zeitzeugen Für den weiteren Verlauf der Berichterstattung rufen wir nun euch, liebe Regionauten auf, uns eure...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr
Jamie und Lara waren am 28. Dezember unterwegs und wünschten Glück und Gesundheit im neuen Jahr
3 10 4

Ein altes Brauchtum: "Frisch und g'sund" - Schlagen

Am 28. Dezember, dem "Tag der Unschuldigen Kinder", gehen Kinder mit Ruten von Haus zu Haus und bringen Glück und Gesundheit für das kommende Jahr. Dieser uralte Brauch gerät hierzulande schon mehr und mehr in Vergessenheit. In St. Ruprecht waren Lara und Jamie am 28. Dezember mit ihren Ruten unterwegs, um das Brauchtum aufrecht zu erhalten. "Wir sind von Haus zu Haus gegangen, haben den Erwachsenen mit unseren Ruten auf den Hintern geschlagen und dabei unser Sprücherl aufgesagt. Manche Leute...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
In manchen steirischen Bezirken geht die "Pudelmutter" in der Nacht vom 5. auf 6. Jänner von Haus zu Haus und bringt Süßes, Äpfel und Nüsse. | Foto: Iris Bloder
3 10 5

Raunächte
Die "Pudelmutter" - ein fast vergessener Brauch

In der letzten der 12 Raunächte, vom 5. auf den 6. Jänner, zieht die „Pudelmutter“ immer noch in einigen Gebieten Österreichs von Haus zu Haus. WEIZ. Es gibt einige verschiedene Überlieferungen, woher dieser uralte Brauch eigentlich kommt. Manchmal wünscht die „Pudelmutter“ ein gutes neues Jahr und Gesundheit, manchmal ist sie stumm unterwegs und lässt den Leuten Äpfel, Nüsse und Süßigkeiten ins Haus „pudeln“, wenn das Haus schön ausgekehrt wurde und keine Unordnung herrscht. Daher kommt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Osterweckruf MV Miesenbach
2 2

Osterweckruf des Musikvereins Miesenbach. Das Video...

Ostersonntag fünf Uhr früh. Eine Böhler Detonation erschüttert Miesenbach. Es folgen die Kirchenglocken und Blasmusik ertönt vom Dorfplatz. „Osterweckruf des Musikvereins Miesenbach“ Viedeo: Diesen Brauch hat´s bei uns glaub ich schon immer gegeben. Um sechs Uhr kommen sie zu uns. Nach dem ersten Stück beginnt es leicht zu nieseln. Es gibt aber noch eine Zugabe. Danach ist noch kurz Zeit für ein kurzes Plauscherl und ein kleines Punti.. Und weiter geht’s zur nächsten Station. Wo: Miesenbach,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
"Frisch und Gsund schlagen" am Tag der unschuldigen Kinder.  | Foto: meinbezirk
4 9

Persönliche Erinnerungen
28. Dezember - Tag der unschuldigen Kinder

Erinnerungen an die Kindheit... Heute möchte ich euch von meiner Kindheit erzählen. Natürlich hat es mit diesem besonderen Tag zu tun - dem Tag der unschuldigen Kinder - und einem Brauch, der uns Kindern immer sehr viel Spaß beschert hat. Dazu muss ich wohl auch gleich mal erwähnen, dass ich ursprünglich aus Kärnten komme und dieser Brauch nicht überall in Österreich bekannt ist. TraditionSeit ich denken kann, habe ich an diesem Brauch teilgenommen. Schon Tage davor war ich richtig aufgeregt...

  • Kerstin Wutti

Spiel und Spaß rund um Brauchtum

Am 26. August findet im Park von St. Ruprecht an der Raab ein tolles Kinderprogramm für Kinder von 6 bis 15 Jahren statt. Von 14 bis 17 Uhr gibt es hier Speil und Spaß rund um das Thema Brauchtum. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die NMS St. Ruprecht verlegt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden kann man sich im Gemeindeamt St. Ruprecht an der Raab, telefonisch unter 03178/22180 oder via Mail an gemeinde@st.ruprecht.at. Die Landjugend St. Ruprecht an der Raab und die ARGE St....

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Kahr
Beim Woartsbrot`n des Sparverein zur Laube kamen trotz Regen zahlreiche Leute nach Arnwiesen.
1

Woatzbrot`n des Sparvereins zur Laube in Arnwiesen

Ein Woatzbrot`n gab es trotz Regens in Arnwiesen (Stadtgemeinde Gleisdorf) Das schon zur Tradition gewordene Woatzbrot`n des "Sparvereins zur Laube" fand auch heuer wieder beim Gh. Schuster in Arnwiesen statt. Trotz Regen kamen zahlreiche Gäste zu dieser Veranstaltung unter ihnen auch eine Abordnung der Feuerwehr Untergrossau. Lex Meißl machte für die Gäste viele gebratene Woatzstritzl und verteilte sie. Der Obmann des Sparvereines Fritz Kober bedankte sich bei Alex Grabner aus Fünfing für den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
2 7

Maibeten

In Wollsdorferegg bei Obsthof "Kober"

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Zettelbauer
9

Traditionelles Maibaumaufstellen der Landjugend Gutenberg

Was man nicht alleine schafft, das schaffen wir zusammen! Nach diesem Motto lebt und arbeitet die Landjugend Gutenberg. Bei Sonnenschein und blauen Himmel trafen sich am 30. April die Mitglieder des Vereins bereits um 8:00 Uhr bei der Familie Wild (Mittelmüller) in Gutenberg-Stenzengreith für das Zustellen des Baumes zum Gasthaus Stockner - Loretowirt. Sämtliche Vorbereitungsarbeiten wurden am Donnerstag- und Freitagabend von den fleißigen Mitgliedern erledigt. Um ca. 10 Uhr begannen die...

Nicht selten acht oder neun Stunden lang zu Fuß von einem Haus zum nächsten.
1 3 10

Zunderschwamm und großer Hosensäckel

Manche Bräuche haben sich in den letzten Jahrzehnten kaum bis gar nicht verändert. Das Weihfeuertragen am Karsamstag etwa gehört hier zweifellos dazu. Eine alte Blechdose mit Griff als Ofen braucht man, einen Rucksack voll mit Baumschwämmen und Moder, dem "Zunder", wie man ihn hierzulande eher fälschlicherweise nennt, und ein Täschchen oder einen großen Hosensäckel für das Kleingeld. Dieses nämlich bekommt man, wenn man nach der frühmorgendlichen Feuerweihe bei der Kirche oder der Kapelle im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas P. Tauser
Eindrucksvoll war das Osterfeuer der Brauchtumsgruppe Mitterdorf
17

Brauchtum wird zu Ostern groß geschrieben

Im ganzen Bezirk waren am Karsamstag eindrucksvolle Osterfeuer zu sehen. Auch die Brauchtumsgruppe Mitterdorf veranstaltete eine Feier rund um dieses alte Brauchtum, das es bereits seit vielen Jahrhunderten gibt. "Wir sind bemüht, unsere alten Bräuche aufrechtzuerhalten, die bereits unsere Großeltern und Urgroßeltern gepflegt haben!", so Stefan Eppich von der Brauchtumsgruppe. Viele Bräuche zu Ostern Auch das Weihfeuertragen hat bei uns eine lange Tradition. Kinder holen am Morgen des...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
3

Alle Jahre wieder: Oh Tannenbaum

Auch heuer war es wieder ein „gutes Jahr“ für die Weizer Christbaumhändler, mit treuen heimischen Kunden. Viele Haushalte im Bezirk Weiz zeigen sich traditionsbewusst und stellen auch dieses Jahr wieder Christbäume auf. Besonderer Wert wird dabei auf die Herkunft der Bäume gelegt. Bei den Käufern sehr beliebt ist für dieses Weihnachten die Nordmanntanne mit einer durchschnittlichen Höhe von zwei Metern. Allerdings: Wer noch eine perfekt proportionierte Tanne um die zwei Meter Höhe haben möchte,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Philipp Seidnitzer
Um 15 Uhr begann das Fest, doch erst gegen 18 Uhr füllte sich die Weizer Innenstadt.
2 42

Wundervolles Wetter beim Mulbratlfest

Bei strahlendem Sonnenschein ist am Samstagnachmittag das 21. Weizer Mulbratlfest eröffnet worden. Beim traditionellen Mulbratlanschnitt am Südtiroler Platz gaben sich unter anderem Initiator Alois Breisler, Bgm. Erwin Eggenreich, NAbg. Klaus Feichtinger, Soziallandesrätin Doris Kampus und eine von Bgm. Grzegorz Benedykciński angeführten Delegation aus der polnischen Partnerstadt Grodzisk Mazowiecki die Ehre. Mehrere tausend Besucher feierten bei echter Volksmusik, südsteirischem Wein, Naaser...

  • Stmk
  • Weiz
  • Raffael Reithofer
(li.) Lex Meißl brat mehrere Maiskolben (Woatz) am offenen Feuer für die Gäste in Arnwiesen.
4

Woatzbrot`n des Sparvereins zur Laube in Arnwiesen 2015

Einen Woatz gab es Gratis zum essen bei herrlichen heißen Sommertag in Arnwiesen (Stadtgemeinde Gleisdorf) Das schon zur Tradition gewordene Woarzbrot`n des "Sparvereins zur Laube" fand beim Gh. Schuster in Arnwiesen statt. Bei angenehmen heißen Sommertemperaturen kamen zahlreiche Gäste zu dieser Veranstaltung. Der Woarz wurde unter anderem vom Lex Meißl gebraten, wo er anschließend in Wasser abgekühlt und mit Salz verfeinernd wurde. Der Obmann des Sparvereines, Fritz Kober betankte sich auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.