Brigittenau

Beiträge zum Thema Brigittenau

Mit Lupe oder Lesegerät können auch Sehschwache wieder Zeitungen oder Bücher lesen. | Foto: Hilfsgemeinschaft/ Franz Pfluegl
1 6

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Unterstützung für die Augen

Zahlreiche Hilfsmittel können das Leben von blinden und sehschwachen Menschen deutlich verbessern. BRIGITTENAU. Die Zeitungsbuchstaben verschwimmen, die Skala des Herdes wird nicht mehr richtig gesehen und beim Nähen oder Spielen kann man keine Details erkennen – wenn die Sehkraft nachlässt und der Alltag dadurch eingeschränkt wird, kann die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen helfen. Kommunikationsleiterin Helga Bachleitner erklärt: „Wir können mit Beratung über die optimale Nutzung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Haben Spaß beim gemeinsamen Training: Ferdi, Emil, Nazif und Niklas mit Bernhard Bresich.
4

teco7: Wo der Osterhase Fußballtricks bringt

Im Soccerdome in der Hopsagasse lernen Fußballbegeisterte tricksen, dribbeln und finten. BRIGITTENAU. Cristiano Ronaldo, Lionel Messi und Franck Ribéry machen es, und die kleinen Fußballer von teco7 in der Hopsagasse ebenfalls – Freestyle mit dem Ball. Hinter den Tricks und den Finten mit dem Fußball steckt die Fußballphilosophie von teco7. Erfinder und sportlicher Leiter ist Bernhard Bresich. „Wir stellen den Spaß und die Freude am Fußball in den Mittelpunkt", erklärt er die Herangehensweise....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Der Rohbau der Neuen Mittelschule ist fortgeschritten.
1 4 2

Neue Mittelschule Spielmanngasse: Unterricht im Sonnenschein

In der Spielmanngasse entsteht eine Neue Mittelschule mit 14 Klassen und Platz für bis zu 350 Schüler. BRIGITTENAU. Etwas gut Funktionierendes erweitern: das war der Gedanke für das neue Bildungsgrätzel Spielmanngasse. Dort gibt es bereits einen Kindergarten, zwei Volksschulen sowie eine – "Singschule" genannte – Außenstelle der Musikschule, die gut zusammenarbeiten, erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Als jedoch der Bedarf nach einer Neuen Mittelschule stieg, war es daher...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka
Eine Übersicht über die gesperrte Abfahrt und die alternativen Routen. | Foto: Asfinag
1

Brigittenauer Brücke: Sperre ab Mitte April

Die Brigittenauer Brücke ist ab 23. April wegen Umbau teils gesperrt. Die Arbeiten haben schon begonnen. WIEN. Wer regelmäßig über die Donauufer-Autobahn muss, hat es schon bemerkt: Seit Beginn der vergangenen Woche haben Bauarbeiten im Bereich der Brigittenauer Brücke begonnen. Vorerst handelt es sich nur um Einschränkungen des Verkehrs, ab 23. April muss ein Teil der Brücke aber komplett gesperrt werden. Bis jetzt gilt es zwei Dinge zu beachten: Auf der Auffahrt von der Brigittenauer Brücke...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Gemeinsam besuchen Herta Moricz, Contreras Rodriguez und Alfred Czerny (v.l.) etwa Qigong-Kurse.
1 1 3

Mit 27 im Seniorenheim: Wo Studenten und Pensionisten unter einem Dach wohnen

Bei den Wiener Pensionisten-Wohnhäusern leben Jung und Alt gemeinsam und profitieren von den entstehenden Synergien. WIEN. Die 27-jährige Contreras Rodriguez bietet im Haus Augarten Hilfe bei Problemen am Handy und Computer an und nimmt gemeinsam mit Senioren an Qigong-Kursen teil. Im Haus Brigittenau unterhält eine Studentin mit Geigenmusik und ein anderer Student plaudert mit den Senioren beim Nachmittagskaffee: Eine neue innovative Wohnform des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Aynur Aydemir stellt ihre Frau in der eigenen Gartengestaltung, dem eigenen Kaffeehaus und innerhalb der Familie.
1 1 3

Aynur Aydemir, die Powerfrau aus der Ospelgasse

Aynur Aydemir managt Familie, Firma, Buffet und Kaffeehaus und hat alles unter Kontrolle. BRIGITTENAU. Für manche Frauen muss der Tag einfach mehr als 24 Stunden haben – anders können die vielen Tätigkeiten der 47-jährigen Aynur Aydemir nicht gelingen. Die Powerfrau mit Wurzeln im türkischen Kars, nahe der armenischen Grenze, hat vier Kinder und zwei Enkelkinder. Sie betreibt seit zehn Jahren gemeinsam mit ihrem Mann ein eigenes Unternehmen, die Gartengestaltungsfirma SSA Natur. Außerdem führt...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Peter Pauer, Martina Wild und Lisa Deutschman (v.l.) mit Bella, Emmi und Lucy in ihrer Lieblingshundezone.
3 2

Kein Zaun gewünscht: Hundezone Forsthauspark bleibt unverändert

Die Bürger haben entschieden: Die Mehrheit wünscht sich, dass im Forsthauspark alles so bleibt, wie es ist. BRIGITTENAU. Es hat gefühlte 15 Grad unter Null, und der mit Schnee bedeckte Forsthauspark präsentiert sich an diesem Wintertag menschenleer. Wobei – nicht ganz menschenleer, denn in der Hundezone führen einige wackere Anrainer ihre Vierbeiner aus. Eine Frau hat sogar den Schianzug ausgepackt, denn gewisse Dinge lassen sich einfach nicht verschieben. Martina Wild und Peter Pauer sind...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka
Richard Vrzal (l.) und Emil Diaconu (r.), die beiden Geschäftsführer der Social City Wien, mit Robert Gulla von Lukoil. | Foto: Pawel Gruszkiewicz

Lukoil ist neuer Hauptsponsor der Social City Wien

Der Erdöl-Gigant Lukoil International unterstützt die Plattform für gesellschaftliche Projekte. BRIGITTENAU. Die Social City Wien mit Sitz am Sachsenplatz setzt sich für die Weiterentwicklung von sozialen Standards in Wien ein und schafft ein Netzwerk für soziales Engagement und gesellschaftliche Innovationen. Dabei sollen kreative Potenziale und Talente gefördert, der Know-how-Transfer ermöglicht und „Stadtmenschen“ mit Entscheidungsträgern zusammengebracht werden. Für den neuen Hauptsponsor...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Die Wahlkommission, bestehend aus Marie (12), Flora (13) und Karin Szakasits, dahinter Schulleiter Josef Reichmayr.
3

Integrative Lernwerkstatt Brigittenau: "Noten vermissen wir hier nicht"

In der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau herrscht Sorge über den Fortbestand des Schulversuchs. Eine Urabstimmung klärt derzeit, ob Eltern und Schüler mit der bestehenden, alternativen Schulform zufrieden sind. BRIGITTENAU. Es ist kurz nach 8 Uhr und in der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau (ILB) am Allerheiligenplatz ist einiges los. Nicht nur Schüler zischen über den Gang, auch eine Reihe von Eltern bahnt sich den Weg in den 1. Stock, den gelben Pfeilen folgend. Sie wurden, genauso...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka
Der Frau im Dirndl hat die FPÖ einen Liebesbrief gewidmet, der auch über die Verfasser einiges aussagt. | Foto: MEV Agency UG, Germany
3 2 2

Das seltsame Frauenbild der FPÖ Brigittenau

Ein mit rassistischen Stereotypen spielender "Liebesbrief" an eine Österreicherin aus der Zeitschrift der Brigittenauer Freiheitlichen sorgt auf Facebook für Verwirrung. BRIGITTENAU. Die Zeitschrift der FPÖ Brigittenau, "Klartext", hält, was der Name verspricht: Vierteljährlich wird hier ausgeteilt: Gegen das rot-grüne Nikoloverbot, FPÖ-Gegner und den Bundespräsidenten geht es etwa in der jüngsten Ausgabe, die im Herbst 2017 herausgekommen ist.  Dort findet sich auch ein Text an die "Liebe...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka
Die Musiker Joachim Claucig, Angela Kiemayer und Peter Illavsky haben sich auf Operetten mit kreativem Touch spezialisiert.
5

Livemusik, die alle Herzen erglühen lässt

Angela Kiemayer, Joachim Claucig und Peter Illavsky lassen Operette und Wienerlied hochleben. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. „Obwohl Wien eine Musikstadt ist, fehlt eine Bühne für die Operette“, ist die Brigittenauer Sängerin Angela Kiemayer überzeugt. Pianist Joachim Claucig ergänzt: „Viele Leute mögen diese Musik!“ Was lag also näher für die beiden Musiker, die sich seit dem Studium kennen, als eine neue Form der Zusammenarbeit zu kreieren: Die Gründung von Herzglut erfolgte im Sommer 2017: nomen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Ein historisches Foto vom verschneiten Innenhof des Winarskyhofs. Die Gebäude sind fünf bis sechs Stockwerke hoch. | Foto: Wienbibliothek im Rathaus
2 2

Zwischenbrücken: Wie die Sektsteuer das Grätzel prägte

In den 1920ern, als das Rote Wien mit dem Bau kommunaler Wohnungen begann, schossen im Allerheiligenviertel die Gemeindebauten nur so aus dem Boden. BRIGITTENAU. Luxuswarensteuer, Vergnügungssteuer, Dienstbotensteuer und natürlich Wohnbausteuer: Als Wien 1922 als Bundesland unabhängig wurde und selbst Steuern einführen konnte, machte der sozialdemokratische Finanzstadtrat Hugo Breitner davon ordentlich Gebrauch. Sein Ziel: Durch Besteuerung der Oberschicht der großen Mehrheit der Bevölkerung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka
Richard und Peter Hiel haben sich auf vegetarische, biologische und vegane Lebensmittel spezialisiert.
1 1 3

Feinkost Hiel: Die Bio-Pioniere aus dem 20. Bezirk

Peter Hiel erzeugt biologische und vegane Lebensmittel in Handarbeit – und das schon seit Jahrzehnten und mitten im 20. Bezirk. BRIGITTENAU. Hinter einem unscheinbaren Firmenschild und einem geschlossenen Ladenportal einer ehemaligen Fleischerei in der Marchfeldstraße 4 verbirgt sich ein innovativer Feinkostladen. Peter Hiel und sein Sohn Richard erzeugen seit 30 Jahren biologische und vegetarische Produkte auf der Basis von Weizeneiweiß, Sonnenblumenkernen, Tofu, Getreide und Gemüse. „Ich bin...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Brigittenauerin verschwunden: Jennifer S. ist ca. 165 cm groß und von schlanker Statur. | Foto: LPD Wien

21-Jährige Wienerin seit zwei Wochen spurlos verschwunden

Jennifer S. verließ am 22. Jänner ihre Wohnung in Wien-Brigittenau. Seither ist die 21-Jährige spurlos verschwunden. BRIGITTENAU. Wer hat Jennifer S. gesehen? Die 21-jährige Brigittenauerin ist seit 22. Jänner abgängig. Zuletzt wurde sie gesehen, als sie an diesem Montag im Jänner gegen 12 Uhr ihre Wohnung in der Ospelgasse 11-17 verlassen hat. Seither ist S. verschwunden.  Ihre persönlichen Gegenstände ließ sie in der Wohnung zurück.  Jennifer S. ist 21 Jahre alt, ca. 165 cm groß und von...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Andreas Edler
Die Berberteppiche, die es im Le Nomade zu kaufen gibt, hat Peter Blasl bei seinen Reisen durch Marokko gesammelt.
1

Orientteppiche in der Brigittenau: Von der Urlaubsreise zum Pop-up-Store

Peter Blasl hat mit seiner Privatsammlung von Berberteppichen ein Geschäft in der Brigittenau eröffnet. BRIGITTENAU. Am Anfang standen für Peter Blasl private Reisen nach Marokko, dann folgte der Ankauf einzelner Teppiche, um schließlich daraus ein Geschäft zu machen. Heute hat Blasl in der Klosterneuburger Straße einen Pop-up-Store mit hochwertigen, handgeknüpften Berberteppichen eröffnet. Unter dem Namen „Le Nomade“ führt er eine Auswahl von Einzelstücken, die von Werken des für seine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Die Neue im Vordergrund, dahinter der Scheidende: Christine Dubravac-Widholm mit ihrem Amtsvorgänger Herwig Pirker.
1

Neue Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin in der Brigittenau: "So wenige Autos wie möglich für das Nordwestbahnhof-Grätzel"

Christine Dubravac-Widholm ist die neue Bezirksvorsteher-Stellvertreterin in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Im Mittelpunkt des Dreiecks zwischen Politik, Beruf und Berufung steht für Christine Dubravac-Widholm der Verkehr. Die 39-Jährige ist seit 2010 Bezirksrätin für die SPÖ in der Brigittenau. Als Vorsitzende der Verkehrskommission war ihr Interesse am Thema bald derart geweckt, dass sie vor zwei Jahren ein passendes Studium an der Boku begonnen hat. Bevor das zur beruflichen Anwendung kommt,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka
Jana Dolecki leitet den Chor seit fünf Jahren mit viel Einsatz. Musikalisches Vorwissen benötigt man zum Mitmachen nicht.
2

Der Chor 29. Novembar singt von Sloboda, Freiheit und Libertà

Der antifaschistische "Hor 29. Novembar" gab im Bezirksmuseum Brigittenau ein lebhaftes Gastspiel. BRIGITTENAU. Wenn Ilse Grusch vom Bezirksmuseum an diesem Abend von einem Gleichgewicht des Schreckens zwischen Publikum und Bühne spricht, dann heißt das nicht, dass nur wenige Zuhörer da sind. Vielmehr heißt es, dass der "Hor 29. Novembar" viele, viele Mitglieder hat. "Hor" heißt übrigens Chor auf Serbokroatisch.  Sie sind viele, und sie sind begeistert: Wenn der Chor Lieder von Freiheit,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka
Die neue Bocciabahn wurde von Bezirksvorsteher Hannes Derfler eingeweiht.
15

Nach Umgestaltung: Großes Fest für den Kapaunplatz

Ein Spielbereich für Fußball und Basketball, ein großer Kinderspielplatz und eine Bocciabahn sind neu. BRIGITTENAU. Schuss und Treffer – beim Soft Opening des Kapaunplatzes konnten sich Anrainer, Jugendliche, Pensionisten und auch die anwesenden Bezirkspolitiker beim Darts, Dosenschießen, Fußball, Boccia oder bei den Papierfliegern profilieren. Zu gewinnen gab es heiße Maroni und warmen Punsch. Trotz wenig einladendem Wetter folgten zahlreiche Besucher der Einladung von Bezirksvorsteher Hannes...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
2 5

Zeichnungen aus der Sauna: Wo gemeinsam geschwitzt wird

Die Leopoldstädter Künstlerin Corona Gsteu zeichnet das Leben in der Brigittenauer Sauna. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. "Jede Sauna ist anders", findet Corona Gsteu. "In jeder herrscht eine eigene Atmosphäre, an die man sich anpassen muss." Die Künstlerin und Stadtplanerin Gsteu, die in der Leopoldstadt daheim ist, hat in ihrem Leben schon viele Saunas von innen gesehen. "Als Kind bin ich mit meinem Vater mitgekommen, in die Meidlinger Sauna oder die Teufel-Sauna in Liesing", erzählt sie. Danach...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christine Bazalka
Gastronom Manuel Schmidt erhielt für die kostenlose Bewirtung von Obdachlosen 2017 eine Ehrenmedaille und wiederholt heuer seine Aktion.
1

Eine Mahlzeit und eine Stunde Wärme: Gastronom wiederholt seine Hilfsaktion

Manuel Schmidt öffnet seinen „Dresdnerhof“ in der Brigittenau auch heuer. Er bietet Obdachlosen eine warme Mahlzeit und Getränke. BRIGITTENAU. Wurstfleckerln und Schnitzeln am Mittwoch, am Freitag gibt es Fisch. Dazu ein Getränk und von 14.30 bis 15.30 Uhr eine Stunde Wärme. Manuel Schmidt vom „Dresdnerhof“ in der Dresdnerstraße 126 wiederholt seine Vorjahrsaktion und öffnet das Restaurant ab 22. Jänner für Bedürftige. „Zunächst wird die Aktion eine Woche laufen, wetterabhängig kann es...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Charmante Idee: Wenn aus der Gerhardusgasse ein Kanal wird, könnten schwimmende Händler das Angebot am Hannovermarkt ergänzen. | Foto: Lang/Drexler/Köglberger/Knosp
1 7 4

Stadtplanung: Als die Innstraße zum Kanal wurde

TU-Studenten haben sich ein Semester lang die Brigittenau vorgeknöpft und neue Ideen für die Stadtplanung entwickelt - mit mehr oder weniger utopischem Ansatz. BRIGITTENAU. Was bemerken junge Studierende, wenn sie das erste Mal losziehen, um den 20. Bezirk zu erkunden? Zunächst einmal, dass man den Hannovermarkt suchen muss. Über ihn stolpert man – obwohl er ein Herzstück der Brigittenau bildet – nicht einfach, man muss ihn bewusst ansteuern. Das finden gleich mehrere der Gruppen, die sich im...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka
Bezirkschef Derfler (r.) bedankte sich bei Herwirg Pirker, Herbert Grausam und Johanna Kirchmayer (v.l.).
2 3

Brigittenau: Mit Vorfreude und Wehmut ins neue Jahr

Die Bezirksvorstehung lud zum Neujahrsempfang ins Vindobona BRIGITTENAU. "Viel ist 2017 gelungen", gab sich Bezirkschef Hannes Derfler (SPÖ) beim Neujahrsempfang zufrieden. Gäste aus Wirtschaft und Politik, Lehrer und Beamte aus der Brigittenau feierten gemeinsam den Start ins neue Jahr – eines, das für Derfler persönlich ein Jahr des Abschieds wird. Nicht nur gehen seine beiden Stellvertreter, Herbert Grausam (FPÖ) und Herwig Pirker (SPÖ) in Pension, auch der langjährige Büroleiter Ernst Mergl...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka
Im Lorenz-Böhler-Krankenhaus wird der Schwerpunkt auf die rekonstruktive Medizin gelegt, aber die Akutversorgung bleibt ebenfalls aufrecht. | Foto: AUVA
1

Traumazentrum: Zusammenschluss ist vollbracht

Lorenz-Böhler-Krankenhaus und UKH Meidling sind seit kurzem ein gemeinsames Traumazentrum. MEIDLING/BRIGITTENAU. Es begann alles mit Lorenz Böhler: Der österreichische Chirurg entwickelte nicht nur spezielle Methoden zur Behandlung von Knochenbrüchen. Auf seine Initiative hin eröffnete die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) auch 1925 das weltweit erste Unfallkrankenhaus in der Brigittenauer Webergasse. Böhler wurde dort ärztlicher Leiter und natürlich Namensgeber für das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka
Bildungsgrätzl: Hannes Derfler, Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Stadtschulratspräsident Heinrich Himmer (v.l.) beim Spatenstich. | Foto: Sabine Krammer
1

Brigittenau: Das war 2017, das kommt 2018 im Bezirk

Baustellen, Bildung und Grünflächen: Was die Brigittenau prägte und was sie weiter prägen wird. BRIGITTENAU. Einiges hat sich getan im vergangenen Jahr in der Brigittenau. Drei wesentliche Punkte sind es laut Bezirksvorstehung, die am intensivsten bearbeitet wurden: • Vier Monate lang, von Juni bis September, arbeiteten die Wiener Linien in der Klosterneuburger Straße am Austausch von Gleisen für die Straßenbahnlinie 31. Insgesamt wurden 2.500 Meter Gleise von der Wexstraße bis zum Gaußplatz...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christine Bazalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.