Brigittenau

Beiträge zum Thema Brigittenau

Visualisierung des sanierten Hannovermarktes. Die Fertigstellung ist für das Ende des kommenden Jahres geplant. | Foto: WKU
1 2

Hannovermarkt: Schrittweise Sanierung ab März 2019

Trotz Renovierungsarbeiten  haben die Stände weiterhin regulär geöffnet BRIGITTENAU. Die Geschichte des Hannovermarktes geht bis ins Jahr 1850 zurück. Heute umfasst er rund 40, mehr als 50 Jahre alte Stände, die kommendes Jahr saniert werden.  "Der Hannovermarkt ist ein Ort zum Wohlfühlen und zum Entspannen. Damit er das bleibt, lassen wir ihn in neuem Glanz erstrahlen", so Marktstadträtin Ulli Sima. Neben zahlreichen technischen Erneuerungen erhalten die Stände einen neuen Anstrich und neue...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Flashmob: Kinder und Jugendliche setzten sich mit vielen Ideen, selbst angefertigten Schildern und Liedern für den Frieden ein.
10

Flashmob für den Frieden

Luftballons, Plakate, Gesang und "Walk of Peace": 400 Menschen setzten ein Zeichen für mehr Frieden. BRIGITTENAU. Unter dem Motto "30 Minuten für den Frieden" mobilisierte die Social City rund 400 Menschen für einen Flashmob in der Brigittenau. Gemeinsam sangen Kinder und Erwachsene verschiedene Friedenslieder, lasen die Kinderrechte vor und ließen 99 Luftballons am Platz der Kinderrechte fliegen. „Es ist wichtig, Kinder weltweit mit Kinderrechten auszustatten, damit diese eine Chance haben,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Blick hinter die Kulissen des TGM: Lisamarie Schuster zeigte, wie ein Laufband so funktioniert.
6

TGM öffnet seine Türen

Von Robotik über Kunststofftechnik bis zu Biomedizin: In der "Schule der Technik" gab’s viel zu entdecken. BRIGITTENAU. Zwei Tage lang hatten Eltern und Schüler, aber auch andere Interessenten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Technologischen Gewerbemuseums (TGM) zu werfen. Rund 3.000 Besucher kamen, um Wiens größte HTL zu besichtigen. Unter ihnen, am Tag der offenen Tür, ist auch die bz. Denn bei acht verschiedenen Abteilungen, wie Maschinenbau, Elektronik, Elektrotechnik...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Naz Kücüktekin
Das persönliche Gespräch mit dem Arzt ist wichtig – dadurch kommt es jedoch auch zu längeren Wartezeiten. | Foto: MEV Verlag GmbH

Hausärzte in der Brigittenau: Wie es um sie steht

Immer mehr Bezirke klagen über Ärztemangel. In der Brigittenau sieht es jedoch besser aus. BRIGITTENAU. Den richtigen Hausarzt zu finden, ist eine Herausforderung. Immerhin gibt es 731 Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag in Wien. 35 davon ordinieren in der Brigittenau. Das ergibt bei mehr als 87.000 Bewohnern, dass im Durchschnitt jeder Mediziner rund 2.400 Patienten betreut. Ein Rundruf der bz zeigt, dass die Praxen zwar ausgelastet sind, aber dennoch neue Patienten aufgenommen werden. Kurze...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Polizei ermittelt wegen Verdacht auf versuchten Mordes im 20. Bezirk. | Foto: BRS

Brigittenau
Mann ergriff mit Messer im Rücken die Flucht

Ein Mann flüchtete im 20. Bezirk nach einer Attacke in seinem Stiegenhaus mit einem Messer im Rücken auf die Straße. Es besteht der Verdacht des versuchten Mordes. BRIGITTENAU. Wegen eines Messerstiches wurde am späten Montagabend, 12. November 2018, die Polizei zur Brigittenauer Lände gerufen. Die Beamten fanden dort einen 57-jährigen Mann mit Messer im Rücken vor. Der Mann wurde noch vor Ort von der Wiener Berufsrettung erstversorgt und in ein Spital gebracht. Lebensgefahr bestand keine. Zur...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sophie Alena
Gemeinsam basteln für den guten Zweck: Alter und Herkunft spielten beim Handwerken keine Rolle.
4

Haus Brigittenau
Gemeinsam basteln für den guten Zweck

Zum Basteln für den guten Zweck trafen sich verschiedene Generationen und Kulturen im Seniorenwohnheim. BRIGITTENAU. Nichts scheint Menschen mehr miteinander zu verbinden als Wohltätigkeit. Im Haus Brigittenau konnte man davon Zeuge werden. Jung und Alt, Bekannte und Fremde, trafen sich am Brigittaplatz 19 unter dem Motto „Handwerkliches Gestalten für einen guten Zweck“. Die selbstgemachten Kunstwerke werden nun verkauft. Der Erlös geht an das Integrationshaus in der Leopoldstadt. Es...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Naz Kücüktekin
Uschi Schreiber sieht die Lebendigkeit des Grätzels rund um den Gaußplatz durch den Kirchenstreit bedroht.

Gaußplatz
Ein Grätzel im Umbruch

79 Kinder ohne Betreuung: Bürgerinitiative fordert Kindergarten, Hort und Integrationsprojekt zurück. BRIGITTENAU. Das Grätzel rund um den Gaußplatz hat nach der Verkehrsberuhigung 1996 an Attraktivität gewonnen. Dazu beigetragen haben Integrationsprojekte, die Kulturinitiative Aktionsradius, die Vernetzung zwischen den Geschäftsleuten und eine offene Pfarre rund um den jetzigen Vikar Gerhard Bauer. Soziale Einrichtungen, wie die Vinzenzgemeinschaft, die Caritas, die Anonymen Alkoholiker oder...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Fly unterstützt sein Frauchen im alltäglichen Leben. Das Logo auf dem Brustgeschirr kennzeichnet ihn als ausgebildeten Assistenzhund.  | Foto: Kern
7

Assistenzhunde
Unerlässliche Alltagshelfer auf vier Beinen

Bezirksrätin Sophia Kern fordert mehr Akzeptanz von Assistenzhunden in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Assistenzhunde sind für Personen mit Handicap eine große Unterstützung. Die Vierbeiner helfen bei Sehbeeinträchtigung (Blindenhunde), Hörbeeinträchtigung und chronischen Erkrankungen wie Epilepsie, Diabetes oder neurologischen Erkrankungen (Signalhunde) sowie mobiler Einschränkung (Servicehunde). Im Alltag sind die Besitzer auf die ausgebildeten Tiere angewiesen. Deshalb kann man sie, im...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Fußgängerampeln vor dem TGM sind durch die Straßenbahnen lange rot. Deshalb werden sie von vielen Schülern ignoriert.

Lange Rotphasen
TGM-Schüler missachten Fußgängerampel

Wexstraße/Jägerstraße: Weil Öffis Vorrang haben, warten Fußgänger oft lange, bis sie die Straße queren können. BRIGITTENAU. Fast 4.000 Schüler besuchen das Technologische Gewerbemuseum, kurz TGM, an der Ecke Jägerstraße und Wexstraße. Da ein großer Teil von ihnen vor und nach dem Schulbesuch mit den Straßenbahnen 31 und 33, den Autobussen der Linie 5B oder der U-Bahn fahren, müssen sie die Wexstraße queren. Doch zeigt die betreffende Fußgängerampel oft lange Rot, wie Schüler und Lehrer...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Stadträtin Kathrin Gaal (l.) und Hannes Derfler (r.) heißen Familie Gratzl in ihrer neuen Dachgeschoßwohnung willkommen. | Foto: Stadt Wien/ Wiener Wohnen
1 3

Gemeindebau am Kapaunplatz 4–6: 18 Millionen für die Sanierung

Der Gemeindebau am Kapaunplatz 4–6 ist nun ein Niedrigenergiehaus und hat 34 Dachgeschoßwohnungen. BRIGITTENAU. Wärmedämmung, Einbruchschutz, Dachgeschoßausbau: Zwei Jahre dauerte die Generalsanierung des Gemeindebaus am Kapaunplatz 4–6. Mit umfangreichen Baumaßnahmen konnte der Heizwärmebedarf der denkmalgeschützten Anlage um zwei Drittel gesenkt werden. Damit ist der Gemeindebau mit 14 Stiegen und 286 Wohnungen nun ein Niedrigenergiehaus. Insgesamt kostete die Sanierung rund 18 Millionen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Traisengasse 17:  Von außen ein ganz gewöhnliches Haus. Im Inneren ist es sanierungsbedürftig, 40 von 50 Wohnungen stehen leer.

Brigittenau
Problemhaus in der Traisengasse

40 leere Wohnungen: Das sanierungsbedürftige Gebäude hat nur fünf Mieter, darunter eine Hausärztin. BRIGITTENAU.  Seit fünf Jahren ist Beatrix Patzak mit Leidenschaft praktische Ärztin in der Traisengasse 17, doch fühlt sie sich nicht mehr wohl. "Hier schlafen oft Obdachlose", erzählt sie vor Ort. Im Haus wüsste man nie, wem man begegne. Auch bestehe Sanierungsbedarf, so Patzak. Die Situation wolle sie den täglich 100 bis 200 Patienten nicht mehr zumuten. "Von rund 50 Wohnungen sind nur noch...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
180 Forscher aus ganz Österreich brachten sowohl Kindern als auch Erwachsenen Wissenschaft näher.  | Foto: PRIA/Simon Kupferschmied
5

TGM
Forschung für alle bei der European Researchers’ Night

Wissenschaft „live“ erleben: 5.800 Besucher bei der diesjährigen "European Researchers’ Night". BRIGITTENAU. Bereits zum dritten Mal war das Technologische Gewerbemuseum (TGM) der österreichische Veranstaltungsort der „European Researchers‘ Night“. Seit 2005 findet das EU-Events zeitgleich in Städten in ganz Europa statt, in diesem Jahr in 27 Ländern. Egal, ob Kinder oder Erwachsene, jeder durfte am kostenlosen Event teilnehmen, das bei den Menschen das Interesse an Wissenschaft wecken soll....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Umbenennung in "Erna-Musik-Hof": Bezirksvorsteher Hannes Derfler, Stadträtin Kathrin Gaál und Erna Musiks Tochter Erna Schiller.

Gemeindebau Klosterneuburger Straße 99
"Freiheitsturm" wurde zum "Erna-Musik-Hof"

Der Gemeindebau in der Klosterneuburger Str. heißt nun "Erna-Musik-Hof" BRIGITTENAU.  Neu benannt wurde der Gemeindebau "Freiheitsturm" in der Klosterneuburger Straße 99. Seit Anfang der Woche heißt das 1962 fertiggestellte Gebäude "Erna-Musik-Hof". Es beherbergt 196 Wohnungen. „Mit der Gemeindebau-Benennung ehren wir eine starke, mutige und inspirierende Frau, eine Wiener Heldin des 20. Jahrhunderts“, so Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. Die Stadt wolle auch in Zukunft beeindruckende...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Isabel Ploth hat kürzlich ihre Lehre als Bodenlegerin, Malerin und Tapeziererin beim Raumausstatter Syrovatka abgeschlossen.
2

Lehre als Bodenlegerin, Malerin und Tapeziererin
Die Fachfrau in der Männerwelt

Lehre bei Raumausstatter Syrovatka: Sich in der Männerdomäne durchsetzen, ist für Isabel Ploth kein Problem. BRIGITTENAU. Nicht dauernd im Büro sitzen und jeden Tag dasselbe machen, das war Isabel Ploth bei der Berufswahl wichtig. Und so ist es jetzt auch: „Ich mache wirklich jeden Tag etwas anderes“, erzählt die 18-Jährige. Erst vergangene Woche hat sie ihren Lehrabschluss als Bodenlegerin, Malerin und Tapeziererin absolviert, die Ausbildung machte sie beim Raumausstatter Syrovatka in der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Davina Brunnbauer
Im Technopool-Vorbereitungslehrgang werden Jugendliche eine Woche lang auf die Arbeitswelt vorbereitet.  | Foto: Technopool
3

Technopool Jugendförderung
Gratis-Support für Lehrlinge

Technopool unterstützt seit 21 Jahren bei der Lehrstellensuche und dem Übergang in die Arbeitswelt. BRIGITTENAU.  Begonnen hat alles im Jahr 1997 am Stammtisch. Während der eine nach Lehrlingen suchte, versuchte der andere welche unterzubringen. Es entstand die Idee zu Technopool Jugendförderung, ein Verein, der Jugendliche bei der Lehrstellensuche und dem Übergang in die Arbeitswelt unterstützt. Dank der finanziellen Unterstützung des waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, werden...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Mit PC, Temperaturmesser, Computer-Chip und einem Erdungs-Armband arbeitet Jenifer Bayer.

Mechatronik-Lehre
Jenifer Bayer lernt Prothesen herzustellen

SIMMERING. "Ich prüfe, messe und stelle die dreidimensionalen Lagesensoren für unsere Prothesen ein", erklärt Jenifer Bayer. Die 16-Jährige ist im zweiten Lehrjahr bei der Simmeringer Firma Otto Bock. Sie arbeitet mit winzigen Computerchips, die dann etwa in künstliche Füße eingesetzt werden. "Es erstaunt mich immer wieder, was hier alles möglich gemacht wird", so Bayer. "Das jemand wieder zwei Hände bekommt und damit schreiben kann, das ist für mich wie ein Wunder." Ein Technik-Fan Technik hat...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Anzeige
Mit den neuesten Trends der Taschnwelt: Christine Steinberger, Lederland, und Karl Schwoiser, Farbenschwoiser.
3 3

Einkaufen im Allerheiligenviertel: Hier gibt’s Dinge, die nicht jeder hat

Die Gegend rund um den Allerheiligenplatz bietet alles, was man im täglichen Leben benötigt. BRIGITTENAU Die Geschäftstreibenden rund um den Allerheiligenplatz kennen ihre Kunden noch persönlich und gehen individuell auf deren Wünsche ein. Um ihrer Kundschaft noch besser zu Diensten zu sein, haben sich viele von ihnen zu einem Einkaufsstraßenverein, dem Verein Viertel um den Allerheiligenplatz, zusammengeschlossen. Mittlerweile gibt es den Verein seit mehr als 20 Jahren, aktuell hat er rund 50...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
1900: Klosterneuburger Straße 17 mit Blick auf den Bahnhof Brigittenau. | Foto: ÖNB
2 4

Klosterneuburger Straße: Die Entstehung einer Straße

Von Donauregulierung bis Nachkriegszeit, die Gebäude der Klosterneuburger Straße sind geschichtsträchtig. BRIGITTENAU. Die Klosterneuburger Straße ist eine der ältesten Verkehrsadern der Brigittenau. Viele Gebäude entlang der Klosterneuburger Straße sind späthistorische Zinsbauten. Der Großteil der Wohnhäuser hat späthistoristische Fassaden, in den zunächst verbliebenen Baulücken solche des Jugendstils. Bebauung Die Gegend war bis zur Donauregulierung 1870–1875 zu großen Teilen eine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Sperre der Auffahrt von der A22 in Richtung Handelskai. Umleitung über die Floridsdorfer Brücke oder die Reichsbrücke. | Foto: apa/Gröblinger
1 2

Brigittenauer Brücke: Sanierung und Umleitung

Noch bis Dezember ist die Brigittenauer Brücke wegen Bauarbeiten in Fahrtrichtung des 20. Bezirks gesperrt. BRIGITTENAU/FLORIDSDORF. "Über sieben Brücken musst du gehn", oder im Fall der Brigittenau über 25. Denn so viele Brücken verbinden sie mit den umliegenden Bezirken. Eine davon ist die Brigittenauer Brücke. Diese wird seit mehreren Monaten für acht Millionen Euro saniert. Das bedingt Verkehrssperren auf abwechselnden Abschnitten. Vergangene Woche ging die Instandsetzung der Brücke...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Hannes Horn (Grüne) möchte mit dem Trinkbrunnen auch die Ausweitung der Verkaufszonen in den öffentlichen Raum stoppen.
4

Eine Million für den Hannovermarkt: Im April 2019 beginnt die Sanierung

Trinkbrunnen, Bänke und Stützsäulen: Die Baustelle findet bei Normalbetrieb statt. BRIGITTENAU. Bereits seit 1850 gibt es zwischen Hannovergasse und Othmargasse einen Markt zunächst als Brigittamarkt, ab 1930 als Hannovermarkt geführt. 1965 errichtete man eine einheitliche Standkonzeption mit basarähnlichen Ladenzeilen. 2003 folgte eine komplette Sanierung von Wasser-, Gas- und Stromleitungen. Die Kanalisation wurde 2015 erneuert. Der Lebensmittelmarkt ist weit über die Bezirksgrenzen hinaus...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Die Wallensteinstraße im Jahr 1918, aufgenommen von der Brigittabrücke. | Foto: ÖNB
1 2 2

100 Jahre Republik Österreich: 1918 in der Brigittenau

Hungersnot, Streiks, Grippewelle und Armut: Das Leben in der Zwischenkriegszeit war von Krisen geprägt. BRIGITTENAU. Heuer jährt sich das Schicksalsjahr 1918 zum 100. Mal. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren damals die bedeutendsten Ereignisse in Österreich. Die Brigittenau, als auch der Rest von Wien, war von einer Versorgungskrise gekennzeichnet. Nahrungs- und Heizmittel waren äußerst knapp und lediglich durch stundenlanges...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Yogalehrer Serafin Wörtl (r.) mit "seinen Damen" im Pensionistenklub Leystraße. Klubleiterin Andrea Zeman (2.v.r.) trainiert immer mit
4

Pensionistenklub Brigittenau: "Es ist nie zu spät für Yoga"

Wie gut Yoga tut, können die Senioren des Pensionistenklubs Leystraße seit dem Vorjahr selber testen. BRIGITTENAU.  Es ist Montag, 13 Uhr. Gleich beginnt der erste Yogakurs nach der Sommerpause und der Saal ist schon fast bis zum letzten Platz gefüllt. Auch Andrea Zeman, Leiterin des Pensionistenklubs Leystraße, lässt sich die wöchentliche Yogastunde für Anfänger und Fortgeschrittene nicht entgehen. "Man ist danach so frisch und entspannt", erzählt Zeman. Was übrigens auch die bis zu 20 Damen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Surfen auf einer stationären Welle ist beispielsweise in Cunovo bei Bratislava, Slowakei, seit 2012 möglich. | Foto: Verein Wiener Welle
1 3

Wiener Welle
Verein will Surfen am Donaukanal ermöglichen

Neues Projekt: Der Verein Wiener Welle will Am Brigittenauer Sporn Forschung und Sport verbinden. BRIGITTENAU. Ein Projekt der besonderen Art ist für den Brigittenauer Sporn geplant. Denn geht es nach dem Verein Wiener Welle, könnte schon im Sommer 2019 das Gelände der Universität für Bodenkultur (BOKU) zur Surfanlage werden. Das wachsende Team von Wiener Welle kommt aus den Bereichen Wasserbau, Sport, Events aber auch Wirtschaft. Das Ziel des Vereins ist es, einen Wiener Surfspot für alle...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bereits 2016 beschwerte sich Anrainerin Rosa Kainz über die Verschmutzung von Grünflächen der angrenzenden Wohnhausanlagen
2

Hannovermarkt: Fauliges Gemüse und Ratten

Müll, Abfälle und sperrige Kisten erzürnen Anrainer im Umkreis des Hannovermarktes. Samstags nach dem Bauernmarkt würden Lebensmittelreste Ungeziefer anziehen. BRIGITTENAU. Buntes Obst und knackiges Gemüse am Stand von Mohamed Farghali lädt zum Kaufen ein. „Unsere frischen Lebensmittel verkaufen wir jeden Samstag auf dem Bauernmarkt und bieten nach dessen Ende Unverkauftes kostenfrei an“, erzählt Farghali. Was viele freut, ist für die Anrainer besonders im Sommer ein Ärgernis. „Nutzer der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.