Chemie

Beiträge zum Thema Chemie

Foto:  LPD Kärnten/Krainz
4

Klagenfurt
Neues Chemielabor der HTL Mössingerstraße eröffnet

Ein modernes Chemielabor wurde heute, Donnerstag, an der HTL Mössingerstraße in Klagenfurt durch Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser eröffnet. Entstanden ist es auf Initiative der chemischen Industrie Kärntens, die dringend junge Arbeitskräfte sucht. In der Mössingerstraße absolvieren auch bereits 125 Schülerinnen und Schüler den neuen schulautonomen Schwerpunkt "Analytische Chemie und Digitalisierung". KÄRNTEN/KLAGENFURT. "Hier haben einige sehr weit vorausgeschaut und ein mehr als...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sofia Grabuschnig
Die Werksrevision läuft: Mondi Frantschach putzt sich momentan heraus. | Foto: Mondi Frantschach

Mondi Frantschach
In diesen Wochen findet die Werksrevision statt

In der zweiten Septemberhälfte kommt es zur Produktionspause aufgrund von Service- und Instandhaltungsarbeiten.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. In diesen Wochen legt das Papier- und Zellstoffwerk in Frantschach-St. Gertraud eine Produktionspause ein. Bereits seit einigen Tagen herrscht dort Hochbetrieb aufgrund der Werksrevision: Diese bereits lang im Voraus geplante Phase wird dafür genutzt, Wartungsarbeiten an den diversen Einrichtungen und Anlagen durchzuführen. Außerdem stärken diese Arbeiten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Senden auch Sie ihren Leserbrief an die Redaktion der WOCHE Lavanttal. | Foto: Pixabay/Gellinger
1 1

Leserbrief
Zum letzten Mal Corona

Vor Kurzem erhielt die Redaktion der WOCHE Lavanttal einen Leserbrief von Franz Kainbacher aus St. Georgen. Zum letzen Mal CoronaMit aller Ehrfurcht und Anerkennung für die Bemühungen der Politik, Behörden und vor allem des gesamten Gesundheitsapparates, sind die Ursachen dieser Pandemie auch in der gesamten Medienwelt tabu. Angefangen von der Überbevölkerung unseres Planeten, der gigantischen Völkervermischung durch Urlaub, Touristik, Zuwanderung, Flüchtlingsbewegungen, durch den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Leben für die Naturwissenschaft: Physik und Mathematik Professor Peter Fleißner mit interessierten Schülern.
7

Spittal/Drau
Junge Wissenschaftler stellen sich Wettkampf

Das BRG Spittal vertritt den Bezirk bei der Young Carinthian Science Competition in Klagenfurt. SPITTAL/DRAU (td). Ein Knall durchfährt den Chemiesaal des Bundesrealgymnasiums (BRG) in Spittal. Der Grund: Valentina Schantl und Kilian Rogl proben gerade für den Wettbewerb Young Carinthian Science Competition am Freitag, 21. Februar, in Klagenfurt. Dabei handelt es sich um einen naturwissenschaftlichen Contest, bei dem Schüler der Sekundarstufe 1 (Neue Mittelschule und AHS) gegeneinander...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Die HTL-Mössingerstraße führt ab dem Schuljahr 2019/2020 den neuen Schwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung ein | Foto: WKK/Peter Just
2

Chemie-HTL
Chemie und digitale Schnittstellen

Die HTL-Mössingerstraße führt  den neuen Schwerpunkt Analytische Chemie ein. KLAGENFURT. Um dem Fachkräftemangel vorbeugen, führt die HTL-Mössingerstraße ab dem Schuljahr 2019/2020 den neuen Schwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung im Rahmen des Unterrichtszweigs Biomedizin und Gesundheitstechnik ein. "Die chemische Industrie ist in Kärnten eine der leistungsstärksten Industriebranchen und sucht dringend gut ausgebildete Fachkräfte. Leider haben wir in Kärnten bis jetzt keine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Klaus Raunegger hat bereits vier Mal ein Stipendium für die Ausbildung zum Chemielabortechniker ausgeschrieben - bisher mit nur einer Bewerberin
2

Ausbildung in Sachen Chemie
Lehrwerkstätte bei Merck angedacht

Klaus Raunegger (Merck) plädiert für eine Chemie-HTL in Kärnten.  SPITTAL (ven). Merck-Chef Klaus Raunegger kämpft mit dem Nachwuchs. Derzeit bildet er zehn Lehrlinge in Labortechnik und Pharmatechnologie aus. Für ein Stipendium zur Ausbildung als Chemielaborant fehlen aber die Bewerber. Nur eine Bewerberin "Wir bieten dieses Stipendium seit vier Jahren an, haben aber bisher leider nur einmal eine Bewerberin gehabt. Sie arbeitet mittlerweile erfolgreich als Chemikerin bei Merck Spittal. Als...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: KK

8. Pub Science in Mauthen

Der Verein „energie:autark Kötschach-Mauthen“ lädt ein zum 8. "Pub Science - zwischen Physik, Chemie, Magie und Zauberei" - am Freitag, dem 9. September, ab 19 Uhr im Gasthaus Huber-Brückenwirt in Mauthen. Eintritt frei!
 Spannende Experimente Eine Zwiebel die leuchtet – gibt’s ja nicht! Wolken in einer Plastikflasche – wie geht denn das? Staunen, Spaß und dabei noch etwas lernen – das ist „Pub Science“! Auch heuer ist es wieder soweit – Physik- und Chemieprofessoren lüften mit verschiedenen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Halb Atelier, halb Labor: So arbeitet Simon Quendler | Foto: Quendler
1 2

Bei diesem Wernberger Künstler stimmt die Chemie

Simon Quendler experimentiert für seine Kunst mit chemischen Substanzen und Reaktionen. WERNBERG (Daniel Hochmüller). Die Bilder von Simon Quendler suchen ihresgleichen. Denn der Wernberger nutzt für seine Kunst das Wissen um chemische Reaktionen. Schon in seiner Jugend beschäftige sich der 33-Jährige mit der Kunst. Als er erkannte, wie einschränkend übliche Farbstoffe für sein Werk sind, beschloss er kurzerhand seine eigenen Farben herzustellen: „Ich trat mit Chemieunternehmen in Kontakt, um...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Michael Haberl und Hannah Steindorfer bereiten sich auf die Olympiade der Geowissenschaften in Japan vor | Foto: Friessnegg
2

Geowissenschaften bringen Schüler nach Japan

Zwei Schüler des BRG Feldkirchen nehmen an der Olympiade der Geowissenschaften in Japan teil. FELDKIRCHEN (fri). Mit der 16-jährigen Hannah Steindorfer und dem 17-jährigen Michael Haberl entsendet das BRG Feldkirchen gleich zwei Schüler zur Olympiade der Geowissenschaften (IESO) nach Japan. "Wir haben uns über ein nationales Auswahlverfahren für die Nationalmannschaft qualifiziert", freuen sich Hannah und Michael über die Teilnahme. Nur vier Teilnehmer darf eine Nation entsenden. Heuer kommen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Erforschen warum eine Windel den Babypopo trocken hält: Claudia und Katharina
1 12

Experimente nur für Mädchen

LANDSKRON (ak). Beim Science4Girls Tag in der Neuen Mittelschule Landskron konnten ausschließlich Mädchen der dritten Klassen gemeinsam mit Schülerinnen der Volksschule Landskron, experimentieren und forschen. Mit Begeisterung wurden verschieden Zuckersorten analysiert, Babywindeln zerschnitten, der gewichtige Unterschied zwischen Cola und Cola light ergründet und Fingerabdrücke mit Kakao festgehalten. Insgesamt fesselten elf Stationen die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und sorgten so für...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Interesse an Chemieprodukten führte dazu, dass ein 15-Jähriger eine Explosion hervorrief | Foto: Pexels

Explosion in Feistritz im Rosental: Erhebungen noch nicht abgeschlossen

Das Wohnhaus, in dem am Samstag eine Explosion stattfand, ist wieder bewohnbar. FEISTRITZ. Am vergangenen Samstag kam es abends in einem Einfamilienhaus in Feistritz zu einer Explosion. Alle Bewohner des Hauses wurden evakuiert, ein 15-jähriger Schüler wurde schwer verletzt. Selbstlaborate gesprengt Das Haus haben daraufhin der Entschärfungsdienst des Bundesministeriums für Inneres, sprengstoffkundige bzw. gefahrenkundige Organe der Landespolizeidirektionen Kärnten und Steiermark sowie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
3

Gift-Alarm! Feuerwehr musste zu schwerem Atemschutz greifen

Bei LKW trat auf Südautobahn Schwefelsäure aus. Feuerwehren aus Villach und Drobollach standen drei Stunden lang im Einsatz. VILLACH. Kurz nach 20.30 Uhr wurde gestern, Dienstag, die Hauptfeuerwache Villach mit der Freiwilligen Feuerwehr Drobollach zu einem Gefahrstoffaustritt auf die Südautobahn alarmiert. Bei einem Sattelzug tropfte aus dem Tank aus noch unbekannter Ursache eine geringe Menge von konzentrierter Schwefelsäure. Der Fahrer hatte das durch eine Beschädigung der Luftleitung – sie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Das Unternehmen gehört zu den größten Industriebetrieben in Oberkärnten | Foto: Egger
1 51

Vom Wirkstoff zum Medikament

Merck produziert in Spittal mit 350 Mitarbeitern 1,3 Milliarden Tabletten in 69 Millionen Packungen. SPITTAL (ven). Merck produziert in Spittal 1,3 Milliarden Tabletten in 69 Millionen Packungen. Die WOCHE sah sich an, wie der Wirkstoff in die Schachtel kommt. Betriebsleiter Gerald Stark erklärt den Verlauf der Produktionskette: "Die Rohstoffe und Packmittel werden per LKW angeliefert. Danach folgt die Überprüfung der Stoffe im Labor." Jedes Medikament hat seine eigene Rezeptur, gemäß dem die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
2

Mädchen als Forscherinnen

ST. VEIT. Mit großer Begeisterung experimentierten jetzt 27 junge Forscherinnen der Volksschule St. Veit: Gemeinsam mit fünf Mädchen aus den 4. Klassen des Gymnasiums waren sie im Chemiesaal des BG/BRG St. Veit tätig. Als Mentorinnen waren Hanna Eibensteiner, Anna Krappinger, Miriam Pleschutznig, Magdalena Steinbrugger und Anna Strutzmann tätig. Ziel des Projektes unter dem Namen "SCIENCE4GIRLS" ist es, bei den Mädchen die Neugier und das Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Elder Tracy und Schwester Helen Hall dienen 2 Jahre lang in Kärnten
3

Von größerem Wert als Diamanten – Familie Hall aus Provo Canon/Utah unterrichtet Jugendliche in Kärnten

Elder Tracy Hall arbeitete sein Leben lang als Chemiker in Provo im US Bundesstaat Utah. Sein Vater Howard Tracy Hall war ein aus einer alten Mormonenfamilie stammender US-amerikanischer Chemiker. Er stellte als erster Mensch einen synthetischen Diamanten her. In Fortsetzung der Arbeiten seines Vaters arbeitete er in der Forschung und Entwicklung von Industriediamanten, die für Bohrgeräte aller Art weltweit Verwendung finden. Nun verbringt er zwei Jahre mit seiner Frau Helen in Kärnten um eine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Heinz Mauch

Falsche "Naturkosmetik" kann gesundheitsschädlich sein

SPÖ-ÖVP-Antrag für Täuschungsschutz bei Natur- und Biokosmetik. "Die Kosmetikindustrie will am Bioboom mitnaschen und wirbt gern mit Natur- und Bioattributen. Die Shampoos, Duschgels, Cremetiegeln stehen im Verkaufsregal mit Aloe-vera-Blättern, Oliven oder Bio-Granatäpfeln bebildert und groß steht 'Bio', 'mit natürlichen Farben' oder 'mit naturbasierten Inhaltsstoffen'draufgeschrieben. Und was ist wirklich drin: Minimengen von Naturstoffen in einem Meer von Chemie, die reinsten 'Chemiebomben'...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Elisabeth Krug

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.