Chemie

Beiträge zum Thema Chemie

Bei Experimenten im Physiksaal wird die Freude am Entdecken geweckt und technisches Verständnis gefördert. | Foto: Neue Mittelschule
2

Physik und Chemie sind als Fächer sehr beliebt

ST. GEORGEN. Forschen und Experimentieren: Das ist ein wichtiger pädagogischer Leitsatz in der Neuen Mittelschule St.Georgen, besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern. Erstaunlich: Bei einer Umfrage unter den Schülern über die beliebtesten Unterrichtsfächer wurden die Gegenstände Physik und Chemie an zweiter Stelle genannt. Der Grund dafür dürfte sein, dass die Jugendlichen in St. Georgen besonders viel experimentieren und selber ausprobieren dürfen. Technisches Verständnis und Freude...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Bundesgymnasium erhielt Sonderpreis

VÖCKLABRUCK. Die Schüler der vierten Klassen des Bundesgymnasiums Vöcklabruck nahmen unter der Leitung von Andrea Staudinger und Elisabeth Platzer am Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrer Österreichs teil. Dabei wurden sie für ihre intensive Beschäftigung mit der Welt der Kunststoffe mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Neben Theorie standen diverse Experimente sowie Exkursionen zu den Firmen Camo, Greiner, Bildungszentrum Lenzing und Lenzing Plastics auf dem Programm. Unterstützt...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Axel Greiner | Foto: Eric Krügl
22

Schichtwechsel bei der Industriellenvereinigung

OÖ (ok). Seit Montag ist es nun auch offiziell. Axel Greiner (47) vom Kremsmünsterer Unternehmen Greiner ist Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich. Seine Funktionsperiode dauert drei Jahre; von 2013 bis 2016. Die Delegierten der Vollversammlung wählten Greiner einstimmig, seine Stellvertreter Wolfgang Eder (voestalpine), Peter Neumann (Engel) und Erich Wiesner (Wiehag) wurden einstimmig wiedergewählt. Sein detailliertes Programm werde er in den kommenden Monaten erarbeiten. Es...

  • Linz
  • Oliver Koch

Wie sozial kompetent geht es an unseren Schulen zu?

Erstmals gibt es in Oberösterreich einen Bildungsbericht, der sich vom Kindergarten bis zur Uni zieht. Dabei wurde unter anderem auch die soziale Kompetenz in den Schulen erhoben Im ersten groß angelegten Bildungsbericht gaben bei einer aktuellen Umfrage 78 Prozent aller Kinder an, gerecht benotet zu werden. 73 Prozent der Hauptschul- bzw. Neue-Mittelschule-Kinder trauen sich zu fragen, wenn sie sich nicht auskennen. Und 72 Prozent der Kinder attestieren ihrer Lehrkraft, dass diese auf höfliche...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.