Christmette

Beiträge zum Thema Christmette

Für viele Familien geht es an Weihnachten traditionell wie auch religiös in die Kirche. | Foto: stock.adobe.com

Christmetten im Bezirk
Am 24. Dezember in die Kirche

Am Heiligen Abend ist für viele der Besuch einer Messe Tradition. Hier nur ein paar Termine aus dem Bezirk Spittal. BEZIRK SPITTAL.  Sonntag, 24. Dezember Flattach: Kinderkrippenandacht, 16 Uhr Christmette, 23 Uhr Gmünd: Kinderkrippenandacht, 16 Uhr Christmette, 22 Uhr Katschberg: Christmette, Pfarrkirche St. Peter, 23 Uhr Mallnitz: Kinderkrippenandacht, 16.30 Uhr Christmette, Christkönigskirche, 22 Uhr Malta: Christmette, 22 Uhr Seeboden: Kindermette, Kirche Maria Himmelfahrt zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Lenhardt
Endlich ist wieder Weihnachten! | Foto: pixabay
4

Bescherung, Mette & andere Traditionen
So feiert Österreich Weihnachten

Was wäre das schönste Fest im Jahr ohne all die herrlichen Weihnachtstraditionen? Ob Christkind, Baumschmücken oder klingende Glocken: Am 24. Dezember dreht sich alles um die Bescherung, aber auch die danach sind mit vielen schönen Momenten verbunden. Das sind die schönsten Bräuche rund um Heiligabend in Österreich. ÖSTERREICH. Wenn am 24. Dezember das Christkind in die heimischen Stuben flattert, sind es nicht nur Kinderaugen, die strahlen. Während in Island Weihnachtsmonster wüten oder die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Paula Karner, Mönchhof | Foto: Paula Karner
7

Umfrage der Woche
Welcher Weihnachtsbrauch ist Ihnen wichtig?

Paula Karner, Mönchhof "Gemeinsam mit meinem Mann Joe und den Kindern Weihnachten feiern und die Christmette besuchen". Gottfried Kast, Neusiedl am See "Mir ist die Verteilung des Friedenslichtes wichtig. Das ist zwar ein neuer Brauch aber sehr passend und verbindend. Natürlich die Bescherung unter dem Christbaum mit Gebet und Weihnachtsevangelium. Wichtig für mich auch noch das Ausräuchern des ganzen Hauses bzw. jeden Raumes mit dem Weihrauch." Tom Hareter, Illmitz "Das Feiern mit der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea Glatzer
Foto: Bilder leider Unbekannt
2 2 3

Christbaum
CHRISTBAUMSCHMUCK

Christbaumschmuck Um 1605 sollen erste geschmückte aber kerzenlose Bäume in Straßburg die Stuben verschönert haben. Im 18. Jahrhundert wurde der Tannenbaum immer häufiger. Im Laufe der Jahrhunderte veränderte sich durch den Zeitgeist der jeweiligen Epoche der Christbaumschmuck. In der Biedermeierzeit nahm der Baum schließlich die Form an, die auch heute noch gebräuchlich ist: Glaskugeln und Figuren sowie Lametta zierten die Bäume. Der ursprüngliche Behang bestand jedoch aus Äpfeln, Nüssen,...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
Berta Gnaser und ihr Mann Karl in den 60ern. | Foto: privat
3

Weihnachten anno dazumal
Nach dem Krieg gab's die Pakete aus Amerika

Eine ehemalige Kühbergerin erzählt von Weihnachten mit ihrer Familie in den 60ern und wie sie selbst als Kind die Feiertage erlebt hat. BEZIRK, KÜHBERG. Spielzeug für die Kinder, feine Speisen und ein festlicher Christbaumschmuck – das war früher eher die Ausnahme in heimischen Stuben zu Weihnacht. Bei Berta Gnaser jedenfalls, sah Weihnachten damals ganz anders aus als heute. Die Witwe ist 82 Jahre alt, von ihren fünf Kindern leben noch vier Töchter. Dann gibt es noch deren Lebensgefährten,...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Verlesung des Evangeliums von Kaplan Sylvere Buzingo
19

Heiliger Abend in der Flugfeldpfarre
Christmette in der Wiener Neustädter Pfarre St. Anton

Am Heiligen Abend wurde in der Wiener Neustädter Flugfeldpfarre St. Anton, entsprechend der Corona-Auflagen bis auf die letzten Plätze um 22:00 Uhr die Christmette besonders feierlich begangen. Unter der Leitung von Kaplan Sylvere Buzingo begleitete diesen besonderen Festgottesdienst ein Familienquartett, der stimmungsvolle Premiereneinsatz von Jakob Leitner mit seiner Harmonika und der Kantorenwechselgesang von der Chorleiterin Andrea Schneider und dem Organisten Thomas Fessl. Hans Machowetz,...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
1

Christbaum in Pölling

Seit vielen Jahren steht am heiligen Abend am Kirchplatz eine hohe Tanne- geschmückt als Christbaum mit Lichtern. Verschiedenste Standorte wurden bereits ausprobiert: zB. am Brunnen, an der Laterne oder in der Erde. Heuer hat die wunderbare Tanne mit zwei Wipfeln den Platz bei Pfarrhofeingangstüre gefunden.​Jeder der durch´s Bergdorf fährt, sieht nun wieder Pölling hell erleuchtet (wochenlang war die Kirchenbeleuchtung defekt) und am Dorfkirchplatz den hell erleuchteten Christbaum mit Stern....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Pfarre Pölling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.