Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Solarfassade für Strom Autarke Wohnungsbesitzer | Foto: Sunpower
2 1

Mitterlehner will Energieunabhängigkeit der Österreicher verhindern

Wenn ein aufmerksamer Leser genauer die Presseaussendungvom Minister Mitterlehner durchliest so kommt er eindeutig zu folgendem Schluss: Die Regierung hat Angst, dass Ihre Anleihen bei den Stromversorgern umfallen könnten oder die Steuereinnahmen deutlich schrumpfen. Wie ist das zu verstehen? Wenn immer mehr Menschen Ihren Strom selbst produzieren, zahlen diese immer weniger Steuern und gleichzeitig sinken die Einnahmen der staatlichen Stromproduzenten. Denn wenn schon heute und gestern...

  • Baden
  • Thomas Reis

UNO und NASA Wissenschaftler warnen vor unmittelbar bevorstehenden Klima Chaos

Auch wenn es nicht unbedingt in die Weihnachtszeit passt. Die Dringlichkeit und Ernsthaftigkeit der Lage verlangt aber eine sofortige Veröffentlichung. Es bleiben nur noch wenige Momente Zeit um immer radikalere Lösungen zur Verhinderung des Klima Chaos zu vermeiden. Einige UNO Wissenschaftler warnen schon davor, dass der Klimawandel bald nur noch durch Ausrufung des Kriegsrechts verhindert werden kann. Es scheint so als ob das Warten auf eine freiwillige Reduktion der Emissionen nicht zum Ziel...

  • Baden
  • Thomas Reis
Umweltgemeinderat Bernhard Wagner, Bürgermeisterin Ursula Puchebner, Umweltstadtrat Anton Katzengruber. | Foto: Gem. Amstetten

Amstetten freut sich über unerwarteten Preis-Segen

AMSTETTEN. Die europäische Gesellschaft für Qualitätsforschung hat der Stadt den „European Award for Best Practices“ für nachhaltiges Wirtschaften, Energieeffizienz und Energieeinsparung sowie den Einsatz erneuerbarer Energie verliehen. Amstetten erhielt die Auszeichnung als einziger österreichischer Kandidat. „Das scheint das Jahr der internationalen Preise zu sein. Das ist heuer schon der vierte Award, den Amstetten für seine Nachhaltigkeitsaktivitäten bekommt. Dabei haben wir diesmal gar...

  • Amstetten
  • Anna Eder
In der BOKU Tulln: Susanne Stöhr-Eissert eröffnete das Vernetzungstreffen. Im Bild mit Stefan Gotthart vor einer Bodenprobe. | Foto: Zeiler
1 2

Tulln wird zum Schauplatz in Sachen Boden

Erstes Vernetzungstreffen der kommunalen Bodenschutzbeauftragten fand heute (6. November) an der BOKU statt. TULLN / ÖSTERREICH. "Der Umfang der Stadt Tulln soll nicht erweitert werden", sagt Tullns Bodenschutzbeauftragter Stefan Gotthart und fügt gleichzeitig hinzu, dass "die Baulücken geschlossen werden sollen". Bereits mehr als hundert Gemeinden in Österreich sind Bodenbündnis-Gemeinden. So auch Tulln, wo das erste Vernetzungstreffen mit Verantwortlichen aus ganz Österreich stattfand, die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Mode und Kabarett im Rathaussaal

EBREICHSDORF. Der Weltladen lädt in Kooperation mit der Stadtgemeinde zu einem unterhaltsamen Abend in den Rathaussaal. Am 25. Oktober gastiert hier das Klimasch(m)utzkabarett von Manfred Linhart und Georg Bauernfein (Wurscht und Wichtig). Beginn ist um 19 Uhr. Karten im Weltladen. Neben dem Kabarett wird "Mode" ein weiterer Schwerpunkt an diesem Abend sein.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Elektrofahrrad: Bis zu 200 Euro gibt es dafür von der Gemeinde. Jetzt wurde schon die 50. ausbezahlt. | Foto: privat

Klima-Förderung läuft auf Hochtouren

Erneuerbare Energien und E-Mobilität stehen in Waidhofen-Land hoch im Kurs WAIDHOFEN-LAND. Die Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land fördert im Rahmen der Energie- und Klimaregion seit 2010 die Anschaffung von Elektrofahrrädern. Zu den Kosten der Anschaffung werden 15 Prozent und maximal 200 Euro pro Fahrrad gewährt. Vergangene Woche wurde nun die 50. Förderung an die Familie Gerhard und Margit Polt aus Brunn übergeben. Insgesamt wurden seit 2010 7.765 Euro an Förderungen für Elektro-Fahrräder...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

2. Purkersdorfer Umweltmesse

Die Klima- und Energiemodellregion Wienerwald (KEM WW) http://www.kemwienerwald.org/ veranstaltet am Freitag, den 4. Oktober 2013 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Purkersdorfer Stadtsaal, 3002 Purkersdorf, Bachgasse 10, die zweite Umweltmesse. Ab 10 Uhr finden sich im Purkersdorfer Stadtsaal innovative Firmen und Aussteller ein, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen zur Schonung der Geldbörse und unserer Umwelt beitragen. Im Zuge der zweiten Umweltmesse erfolgt der Start des Klimaquiz, bei den...

  • Purkersdorf
  • walter jaksch
Freuen sich über die Auszeichnung: Franz Sturmlechner und Gerhard Wondracek mit Stephan Pernkopf (Mitte). | Foto: privat
1

Oberndorfer sparen Energie und Kosten

Die Marktgemeinde wurde in St. Pölten für klima- und umweltrelevante Maßnahmen ausgezeichnet. OBERNDORF. Die Gemeinde Oberndorf an der Melk hat am geförderten Beratungsprogramm Ökomanagement Niederösterreich teilgenommen. Gemeinde mit Vorbildwirkung Bürgermeister Franz Sturmlechner und Gemeinderat Gerhard Wondracek nahmen nun die Urkunde zum "Ökomanagement NÖ Profi" entgegen. "Sie sind Vorbilder für weitere Gemeinden und Betriebe, die umweltbewusstes Wirtschaften in ihre Arbeit aufnehmen...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Bürgermeisterin Christine Dünwald, StR. Johannes Hofmarcher, Ferienprogramm-Organisatorin Sonja Fenzl (Bürgerservice der Stadtgemeinde) und die SiegerInnen Michael Wetchy, Magdalena Wetchy, Marlene Pitzl, Stella Neubauer, Sebastian Neubauer und Jakob Kreutzer. | Foto: privat

Kinder unterwegs für den Umweltschutz

SCHEIBBS. 48 Kindermeilen sammelten Magdalena Wetchy, Marlene Pitzl und Stella Neubauer in Scheibbs. Damit gewannen sie den Umweltwettbewerb der Stadtgemeinde für Kinder. Unter dem Motto "Klimaschützer unterwegs" sollten die Kinder dabei ihre Wege auf umweltfreundliche Art zurücklegen, also mit Rad, Roller oder zu Fuß. Von Bürgermeisterin Dünwald gab es dafür großes Lob und kleine Preise. Insgesamt wurden 775 Meilen gesammelt.

  • Scheibbs
  • Christian Handler
3

Ferienspiel Gedersdorf - Energie sparen und Klima schützen

Den Gemeindeverantwortlichen von Gedersdorf ist es ein Anliegen, speziell die jungen Bürgerinnen und Bürger über die Auswirkungen Ihres täglichen Energiekonsums zu informieren und sie für einen bewussten Umgang mit Energie zu sensibilisieren. Im Rahmen des Ferienspiels fand dazu der Workshopnachmittag „Energie erleben und Umwelt schützen“ statt. Die beiden Workshopleiterinnen erarbeiteten mit den interessierten Kindern verschiedener Altersstufen wo überall Energie eingesetzt wird, woraus...

  • Krems
  • Danja Minar
Anton Katzengruber und Markus Kubernat freuen sich über den anhaltenden Trend Privater zum Energiesparen.

Über eine Million Förderungen

Seit zehn Jahren unterstützt die Stadt Amstetten Energiesparmaßnahmen AMSTETTEN. Über 2.000 Energiespar-Förderansuchen hat die Stadt seit dem Jahr 2002 positiv erledigt und damit zur Reduktion der CO₂-Bilanz um 20.500 Tonnen beigetragen. Heuer überschritt die insgesamt ausbezahlte Summe an Unterstützungen erstmals die Millionengrenze. Bares Geld gibt es für den Anschluss an die Fernwärme, Heizkesseltausch auf Hackschnitzel, Pellets oder Stückholz, weiters Solar-, Wärmepumpen- und...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Anzeige
3

Neuer SPAR in Pernitz

SPAR setzt Zeichen für den Klimaschutz: Der neue SPAR überzeugt auch beim Thema „Klimaschutz“. Beheizt wird das rund 800m² große Gebäude über eine Wärmerückgewinnung (zu 85%) und Luftwärmepumpe (zu 15%). Bei der Wärmerückgewinnung wird die von den Kühlaggregaten abgegebene Wärme zur Beheizung des neuen SPAR verwendet. Die durch diese Rückgewinnung gewonnene Energie entspricht dem Heizbedarf von ca. 7 Einfamilienhäusern. Insgesamt entspricht der Heizwärmebedarf des neuen SPAR, dem eines...

  • Wiener Neustadt
  • Spar Niederösterreich
14 der 15 frischgebackenen Energiebeauftragten für NÖ Gemeinden nach der bestandenen Prüfung bei Elisabeth Wagner (li.) und Ewald Grabner (3. v. re.).
25

Wieder neue Energiebeauftragte zertifiziert

Kaminstube Hahnl in Schwarzenau war Ausbildungsort. SCHWARZENAU (kuli). Die Zertifizierung kommunaler Energiebeauftragter durch die NÖ Energie- und Umweltagentur (eNu) schreitet voran. Vor kurzem konnten wieder 15 Personen - vor allem aus dem Waldviertel - als „Energieträger“ ausgezeichnet werden, nachdem sie in zwei Kursblöcken Theorie und praktische Anwendung zu Themen wie physikalische Grundlagen, Dämmung von Gebäudehüllen, Energiebuchhaltung für Gemeindeobjekte, erneuerbare Energieformen...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Radln ist ein wichtiger Beitrag zu klimafreundlicher Mobilität. Wer kein Rad hat, kann sich bei nextbike eines borgen. | Foto: eNu

Klima-Aktionswoche: von Mobilität bis Ernährung

BEZIRK. Vom 30. Mai bis zum 5. Juni dreht sich sieben Tage lang alles um die vielfältigen Möglichkeiten im Klimaschutz. Zahlreiche Organisationen nehmen an dieser Klima-Aktionswoche teil. So sind etwa am 2. Juni alle Gläubigen aufgerufen, mit dem Rad in die Kirche zu fahren. Auf der Internetseite www.klimaaktionswoche.at gibt es alle relevanten Informationen sowie eine Ideensammlung für durchführbare Aktionen und viele Klimatipps, etwa leckere Menüvorschläge für klimafreundliche Ernährung. Und...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Wie viel Prozent von diesem mit 42 cm Zellulosefasern gedämmten Eisblock sind nach mehr als vier Monaten noch vorhanden?

Wetten, dass ... er schmilzt

Ein 1 Tonne schwerer Eisblock, auf moderne und umweltfreundliche Art gedämmt, steht seit 19. März in der Badener Rathausgasse. Um Kunst handelt es sich dabei nicht, vielmehr geht es um eine Wette: Wie viel Prozent des Blocks werden am 26. Juli noch vorhanden sein? Tipps können bis 19. Juli im Rathaus oder per Mail abgegeben werden.

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Viele kleine Sonnen erzeugen auch eine Menge Wärme!
8

"Tag der Sonne" nun auch an der Echsenbacher Schule

Die dem Klimabündnis beigetretene Volksschule bot ein begeisterndes Programm rund ums Thema Energie von der Sonne. ECHSENBACH (kuli). Heuer beteiligte sich die Volksschule am 3. Mai erstmals am europäischen „Tag der Sonne“. Die Schüler trugen Lieder, Geschichten und Gedichte zu diesem Thema vor. Danach lasen sie den zahlreichen Gästen ihre Sätze „Sonne bedeutet für mich …“ vor und schmückten damit einen Strauch in einer Vase. Die von den Schülern der 3. und 4. Klasse im Werkunterricht...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
2

30. Mai bis 5. Juni: Aktionswoche für den Klimaschutz!

ZWETTL. Vom 30. Mai bis zum 5. Juni findet die Klima-Aktions-Woche statt und alles dreht sich sieben Tage lang um die vielfältigen Möglichkeiten im Klimaschutz. 2013 unterstützen wieder zahlreiche Organisationen das Projekt und unzählige Aktionen stehen am Programm. Also machen Sie mit und schützen wir gemeinsam unsere Umwelt! Am 5. Juni 2008 beging das Land Niederösterreich erstmals den Klimaaktionstag und veranstaltete unter Beteiligung vieler Gemeinden und mit zahlreichen PartnerInnen aus...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Erneuerbare Energien stehen im Mittelpunkt der Klima- und Energiemodellregionen | Foto: KK/Jost& Bayer
5

Regionen setzen sich für Klimaschutz ein

Im Bezirk Spittal setzen sich zwei Regionen im Zuge eines bundesweiten Projekts für den Klimaschutz ein. Österreichweit gibt es 106 Klima- und Energiemodellregionen. Sechs davon gibt es in Kärnten und zwei im Bezirk Spittal. Bei der „Energieautarken Region Lieser- und Maltatal“ nehmen mit Trebesing, Gmünd, Krems, Rennweg und Malta fünf Gemeinden teil. Das Projekt mit dem Träger Regionalverband Spittal-Millstättersee-Lieser-Malta-Nockberge läuft drei Jahre. Das erste Jahr wurde als Planungsphase...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
Standhaft trotz eisigem Wind: Gemeinderat Wolfgang Nowotny (Mitte) präsentierte das neue Beleuchtungssystem der Gemeinde Perchtoldsdorf gemeinsam mit Wien Energie und Ceceleg.

Grünes Licht für Perchtoldsdorf

PERCHTOLDSDORF (mar). Der Gemeinde Perchtoldsdorf geht im Jahr 2013 ein Licht auf - und zwar in Form von energiesparenden LED-Lampen. Von Mitte März bis spätestens Jahresende sollen alle öffentlichen Beleuchtungskörper auf die neue, umwelt- und budgetschonenede Technologie umgestellt werden. Gemeinderat Alexander Nowotny präsentierte das Projekt im Rahmen einer Pressekonferenz. Vorbild Leuchtkäfer Ein Musterbeispiel an Energieeffizienz ist der Leuchtkäfer, der 95% der für die Lichterzeugung...

  • Mödling
  • Elisabeth Martschini

Gemeinden machen sich fit für Zukunft

Die Mostviertler Kommunen arbeiten bereits an guten Zeiten für kommende Generationen. REGION. Im Rathaussaal in Scheibbs läuteten sieben Bürgermeister aus dem Mostviertel die Klimazukunft ihrer Gemeinden ein. Frankenfels, Gaming, Lunz am See, Kirchberg an der Pielach, Mank, Ober-Grafendorf und Scheibbs machen bei einem EU-Projekt mit. Unter dem Titel „Wandelbares Mostviertel. Fit in die Klimazukunft" werden Gemeinden von Klimaexperten aus Wissenschaft, Forschung und Praxis auf die Folgen der...

  • Scheibbs
  • Matthias Kreutzer
Dr. Edgar Taucher und Dr. Roman Dopler (beide Sparkasse Baden), Vizebürgermeisterin LAbg. Dr. Helga Krismer, Christian Degelsegger (Sparkasse Baden), Bürgermeister Kurt Staska, Günter Wukitsevits (Immobilien Baden) und Dr. Gerfried Koch (Energie und Klima) | Foto: psb/zVg
3

Sonnenstromanlage geht ans Netz

BADEN. Durch die Beteiligung von 66 Bürgern an drei Photovoltaikanlagen hat Baden ein weiteres Energie-Schlüsselprojekt umgesetzt. Unter dem Namen „Badener Sonnenkraft“ realisierte die Stadtgemeinde gemeinsam mit ImmoGes und Sparkasse ein innovatives Projekt zum Klimaschutz. Bürger, die selbst keine Dachfläche für eine Photovoltaikanlage zur Verfügung haben, konnten den Ausbau von erneuerbarem und sauberen Strom aktiv unterstützen. Neue Finanzierungswege Baden ging bei der Bürgerbeteiligung...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Die Kids der vierten Klasse Volksschule durften "ihren" Bahnhof bunt gestalten. | Foto: Gemeinde Vitis

Vitis macht mobil

Vitis setzt auf klimafreundliche Mobilität VITIS. Diese Woche steht klimafreundliche Mobilität im Mittelpunkt. Und das weltweit Koordiniert wird diese Kampagne, die Lust aufs zu Fuß gehen, Radfahren und auf Öffentliche Verkehrsmittel macht, in Österreich vom Klimabündnis. „Auch unsere Gemeinde macht mit. Wir bieten unseren Bürgern Information über sanfte Mobilität und wollen erreichen, dass noch mehr die bereits vielfältig verfügbaren Alternativen zum Auto nutzen", erklärt Bgm. Anette Töpfl....

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Aktiv werden Gründung Radlobby St. Pölten

Seit Mitte 2012 gibt es in St. Pölten eine Ortsgruppe des Vereins Radlobby Niederösterreich. Die Radlobby setzt sich für nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität ein: RadfahrerInnen, FußgeherInnen, Öffentlicher Verkehr. Unsere Ziele *Verbesserung der Situation der RadfahrerInnen *Radverkehrsanteil erhöhen Positive Auswirkungen auf *unsere Umwelt *die Gesundheit *das soziale Miteinander Mitmachen Wir laden Dich ein Deine Ideen bei der St. Pöltner Radlobby einzubringen! Wann: 12.10.2012 18:00:00...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz

Wieselburg zeigt Plastik kalte Schulter

Für die Aktion „My bag is not plastic“ erhielt die Stadt Wieselburg den „Klima-Oscar“ überreicht. Das Siegerprojekt aus dem Bezirk Scheibbs gewann beim europäischen Klimaschutzpreis in der Kategorie bis 10.000 Einwohner, mit der Aktion keine nicht biologisch abbaubaren Plastiktaschen zu verwenden. Bürgermeister Leichtfried meinte: „Wir haben mit unserer Vision ein Beispiel gesetzt, wie Klimaschutz regional aussehen kann.“

  • Melk
  • Andrea Mühlbachler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: bixabay
  • 8. Juni 2024
  • Die Garten Tulln
  • Tulln an der Donau

Klimafit Gartln – KLAR geht das!

Trockene Sommer, milde Winter und Starkregenereignisse sind die spürbaren Auswirkungen des sich verändernden Klimas. Wie wichtig ein kühlender Garten in Zukunft sein wird und wie Gärten und Grünräume an die neuen Bedingungen angepasst werden können, erfahren die Gäste am 8. Juni bei der großen Veranstaltung "KLIMAFIT GARTLN - KLAR geht das!" der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) Regionen Wagram und Tullnerfeld OST auf der Garten Tulln. Beginnend mit der richtigen Auswahl von Pflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.