Corona-Virus 2021

Beiträge zum Thema Corona-Virus 2021

Kommentar
Corona verändert Region langfristig

Entschleunigung, ländliche Idylle, Ruhe vom Stadttrubel und ein eigener Gemüsegarten. Das sind einige der Vorzüge, die ländliche Immobilien mit sich bringen und die seit Jahren zur Attraktivierung des Wohnens am Land beitragen. Durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen hat dieser Trend am Immobilien-Markt nun auch das Waldviertel erreicht. Digitalisierung und Home-Office haben in zahllosen Berufen neue Möglichkeiten, die vorher nicht vorstellbar waren, eröffnet, um Arbeit und Leben am Land...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 22
Ohne Maske in Scheibbs, zumindest fürs Erste

Am 1. Juni findet die Maskenpflicht, die wegen der Corona-Pandemie eingeführt worden war, nun endlich ihr Ende. Die Bevölkerung im Bezirk Scheibbs scheint auf alle Fälle und im wahrsten Sinne des Wortes aufzuatmen! Denn durch die Masken sind auch schon die einen oder anderen gesundheitlichen Probleme aufgetreten, vor allem bei all jenen, die diese den ganzen Tag tragen mussten. Vorerst müssen drei Monate lang keine Masken mehr im lebensnotwendigen Handel und in öffentlichen Verkehrsmitteln...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar
Der Mangel zeigt sich schon überall

Es gibt mittlerweile kaum eine Branche, die nicht händeringend nach Mitarbeitern sucht. Besonders stark davon betroffen sind die Bereiche Gastronomie und Gesundheit/Pflege. Aber auch in vielen anderen Bereichen sind Arbeitskräfte schwer zu finden – und es wird immer noch schwieriger. Das ist auch einer der Gründe, warum Rudolf Steiner nach 33 Jahren als selbständiger Taxler das Handtuch wirft (siehe Bericht Corona hebelte das Taxigeschäft aus). Die Corona-Pandemie hat dann noch das ihre dazu...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Kommentar
Wie zwingt man die Politik zum Handeln?

Die Personalsituation im Wiener Neustädter Landesklinikum ist unbestreitbar alarmierend. Corona und die damit verbundenen Ausfälle – man darf ja nicht vergessen, dass nicht nur eine direkte Erkrankung sondern auch eine behördliche Absonderung ein Arbeiten unmöglich machen – zeigen jetzt die Versäumnisse in der Personalpolitik auf. Die Personalvertreter sind in einer Zwickmühle: Rufen sie zum radikalen Streik auf, dann kommt es zum kompletten Ausfall, wenn nicht, fragt man sich, wozu sie...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Kommentar zu hohen Energiepreisen
Entlastung durch Eigenverantwortung

Kritik am Entlastungspaket der Regierung ließ nicht lange auf sich warten: Was ist mit jenen, die das Auto nicht für den Weg zur Arbeit, aber im Alltag häufig benötigen? Sie haben nichts von der höheren Pendlerpauschale. Ob die Maßnahmen wirklich all jenen Erleichterung bringen, die die hohen Energiepreise hart treffen, muss genau geprüft werden. Aber: Statt auch die Fahrer spritsaufender SUVs zu beglücken, versucht die Regierung, gezielt zu entlasten. ÖVP und Grüne haben dem politischen und...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Kommentar
Einmal zurück zur Normalität, bitte

Schlüssel, Geldbörse, Maske, Zertifikat – das ist die Standardausrüstung, wenn man heute das Haus verlassen möchte, denn neben dem Ausweis musste man sich jetzt auch das Impfzertifikat oder den Nachweis einer Genesung vorbereiten, wenn man in einen Club oder eine Bar wollte. Zum Standard ist das Prozedere aber auch schon im Kaffeehaus oder Shoppingcenter geworden – egal, wo man hin will, Kontrollen gehören schon dazu. Ganze zwei Jahre voller Beschränkungen, Regeln und Kontrollen – das alles...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter

Kommentar
Aufsperren: Die Unsicherheit bleibt

Trotz weiter hoher Infektions- und Todeszahlen wagt Österreich einen großen Schritt in Richtung Normalität: Ab 5. März werden die Corona-Maßnahmen gelockert, beziehungsweise weitestgehend aufgehoben (siehe Beitrag hier). Aufgrund der Erfahrungen des vergangenen Jahres kann man allerdings die Sorge vieler Menschen und Wirtschaftstreibenden nachvollziehen. Der damalige Schlingerkurs und die Unberechenbarkeit des Virus haben in den Köpfen vieler einfach Spuren hinterlassen, die nicht einfach nach...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die RegionalMedien Niederösterreich hat ein Leserbrief erreicht. (Symbolbild) | Foto: Angelika Illedits

Lilienfeld
Letzter Kommentar erhielt Leserbrief von Maria Gottschall

Leserbrief von Maria Gottschall. BEZIRK. In Ihrem Artikel verweisen Sie auf die Lockerung der Coronaschutzmaßnahmen in Dänemark und äußern sich verächtlich über das Bestehen der Maßnahmen bei uns. Ihr Vergleich, mit Verlaub ist hanebüchen – beachten Sie doch die Durchimpfungsrate in Dänemark und die mehr als bescheidene bei uns. Das hat mit sachlicher Information genau nichts zu tun und ist nur Wasser auf die Mühlen der Coronaignoranten. Journalisten wie Sie tragen dazu bei, dass diese...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
1

Kommentar
Corona-Pandemie als beliebte Ausrede

Wir werden es in naher Zukunft wohl öfter hören: Umsetzung von wichtigen Projekten und Plänen werden mit Verweis auf Corona verschoben bzw. hinausgezögert - nicht zuletzt deshalb weil sich unser Verwaltungsaparat oft als höchst ineffizient erwiesen hat. Wenn diese, so noch nie dagewesene Krise eines gezeigt hat, dann dass in Österreich im Bereich der Verwaltung vieles im Argen liegt. Dabei könnte gerade dies der Anlass sein, um vor allem im digitalen Bereich Abläufe effizienter und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Paller

Kommentar
Wir sollten uns mehr "pushen"

Was mentale Unterstützung ausmachen kann, zeigt die Geschichte von Karl Proderutti: Er hat am Samstag in der Brucker Sporthalle seinen Kickbox-WM-Titel verteidigt. Natürlich hat er sich monatelang darauf vorbereitet, sein Körpergewicht reduziert, mehrmals die Woche trainiert, den Gegner anhand von Kampfvideos analysiert, die Ernährung umgestellt, etc. Was ihn aber total überwältigt und im Endeffekt, wie er sagt, zum Sieg getragen hat, war das Publikum. Er selbst beschreibt die Stimmung in der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Alexandra Goll - Redakteurin in Hollabrunn | Foto: Alexandra Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 4/2022
Hollabrunn: Besser jetzt als später oder doch lieber nie?

Wir sind durch die Hygienemaßnahmen und das Thema Nummer eins - Corona - alle schon sehr sensibilisiert. Husten, auch wenn man sich nur verschluckt hat, zieht alle Blicke im Umfeld auf einen und jeder macht einige Schritte zur Seite. Aber, kaum zu glauben, es gibt auch die normale Erkältung noch. Experten machen nun Hoffnung, dass Omikron zwar hochansteckend ist, aber die Verläufe für Geimpfte wesentlich milder sind. Ein Virologe meinte kürzlich, falls man es sich aussuchen könnte, sollte man...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz | Foto: KK
1 1

Kommentar von Waltraud Fischer
Die Belohnung ist endlich am Konto

Ein Jahr neigt sich wieder dem Ende zu. Eine sehr gute Gelegenheit, um vor Silvester aus vollstem Herzen ein großes Danke auszusprechen für die vielen bereichernden Treffen, konstruktiven Gespräche und wunderbaren Begegnungen, die ich heuer als Redakteurin wieder erleben durfte. Besonders verneige ich mich vor allen Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegewesen, die in Zeiten der vorherrschenden Corona-Pandemie unglaublich wertvolle Arbeit leisten, die wir oft nicht sehen können. Der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Eine plausible Erklärung für die unterschiedlichen Impfquoten in den Gemeinden lässt sich laut Valentin Berghammer nicht liefern. | Foto: BRS

Impfquote in Gemeinden
Corona-Virus ist und bleibt grenzenlos

Die Impfquoten in den Gemeinden der Region unterscheiden sich teilweise erheblich. Zu einem Wettbewerb soll dieser Vergleich aber nicht führen, meint BezirksRundSchau-Redakteur Valentin Berghammer. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Es ist eine interessante Beobachtung: Sowohl im Bezirk Grieskirchen als auch im Bezirk Eferding liegen im Bezug auf die Impfquoten die nördlichen Gemeinden im hinteren Bereich. Eine plausible Erklärung lässt sich dafür nicht liefern und ist wohl mit dem Vermerk "Zufall"...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Kommentar von Peter Weiss. | Foto: BB

Kommentar von Peter Weiss
Impfpflicht-Strafen sind viel zu niedrig

Im Kommentar von dieser Woche beschäftigt sich Peter Weiss mit den Strafen, wenn man die Impfpflicht ignorieren sollte. Seiner Meinung nach sollten die Strafen deutlich höher ausfallen. Die Impfpflicht tritt am 1. Februar in Kraft. Nun wurde auch ein erster Strafenkatalog dazu vorgestellt. Strafen von mindestens 600 Euro alle drei Monate und maximal 3.600 pro Jahr sollten die Leute zur Impfung zwingen. Diese Strafen scheinen jedoch viel zu niedrig. Meiner Meinung nach sollten diese Strafen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Foto: Bezirksblätter
2 Aktion

Kommentar
Vertrauen und Brücken aufbauen, statt Gräben errichten

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Aber alles hat zwei Seiten und die Wahrheit liegt im Augen des Betrachters - doch alles ist relativ. Das trifft, zusammengefasst auch die seit langem schwelende und nun immer heftigere Diskussion rund um das Coronavirus zu. Es gibt nur schwarz und weiß, das reicht von Familien bis zu langjährigen Freundschaften, die zu zerbrechen drohen. Doch warum das? Vielen fehlt das Vertrauen in die Politik, einigen auch an der Wissenschaft und den Ärzten. Manche...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Tag des Ehrenamtes
Kommentar - Zeit, sich wieder die Zeit zu nehmen

Der Tag des Ehrenamtes rückt viele Freiwillige in zahlreichen Organisationen und Gruppierungen in den Mittelpunkt. Er betrifft also nicht allein nur den in den Printmedien (KW 49) abgedruckten Bericht, vom sportlichen Bereich. Es gibt sie, die hohe Anzahl an Menschen, die nicht nur des Geldes wegen helfen. In der Regel bringen sich "Ehrenamtler" mit viel Arbeitszeit, Erfahrung und Unterstützung ein. Der vergangene Sonntag als Tag des Ehrenamtes ist mir persönlich zu wichtig, um nur über das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Das dieswöchige Kommentar von Peter Weiss. | Foto: BB

Kommentar von Peter Weiss
Parteipolitik oder aufgeflogene Lüge?

Im Kommentar von dieser Woche beschäftigt sich Peter Weiss mit den Aussagen von Bürgermeister Hansjörg Obinger und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Salzburg befindet sich wieder im Lockdown. Hansjörg Obinger, Vorsitzender der Salzburger SPÖ-Gemeindevertreter, beklagt aber, dass ÖVP-geführte Gemeinden im Vorfeld in einer Videokonferenz über den Beschluss informiert wurden. Das Büro von Haslauer besteht darauf, dass dort keine Lockdown-Infos geflossen seien. Doch warum sollte man sonst einen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Seuchenfreund: Dieser Herr hat eine Ausrede - schließlich ist es sein Job. | Foto: unsplash
1 4 2

Kommentar
An meine lieben Seuchenfreunde

Liebe Impfschwurbler, Teilzeit-Virologen und Dunning-Kruger-Affektierte, ihr habt es geschafft! Ihr habt geschafft, dass die Regierung erstmals einig ist - einig im Lockdown. Zugegeben, es hat etwas gedauert, die ÖVP zu überzeugen, aber letztendlich habt ihr es dank eurer Unnachgiebigkeit (manche sagen Sturheit) möglich gemacht, dass wir alle wieder zu Hause sitzen, Freunde und Verwandte nicht besuchen können, Händler und Gastronomen erneut am Rand der Verzweiflung sind. Das kostet uns übrigens...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
1 1

Bezirk Neunkirchen
Vorsicht wird nach dieser Erfahrung verdoppelt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Virus und eine Spritze können doch keine Freundschaften beenden, oder? Ich will an dieser Stelle ein Geständnis machen: ich bin 2x geimpft und mit 24. November 1x genesen. Mein Freundeskreis umfasst auch ungeimpfte Personen. Und ich werde mich hüten ihre Haltung zu verteufeln. Wie ich feststellen konnte, kommen die Impfdurchbrüche häufiger vor als angenommen. Oder es ist Zufall, dass in meinem Umfeld mehrere Geimpfte erkrankten. Ich ziehe meine Lehre daraus: halte noch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Redakteurin Nina Schemmerl – RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Graz-Umgebung Nord | Foto: Tamara Mednitzer
1

Meine Meinung
Mehr denn je: Schaut aufeinander

Nun sind wir im vierten Lockdown. Und ich kann wohl für (fast) jeden sprechen, wenn ich sage: Wir sind müde. Wie wir aus dieser Situation "rauskommen", liegt aber auf der Hand. Nur an der Umsetzung scheitert es. Die großen Verlierer der aktuellen Situation sind jene Menschen, die sich aktiv dafür einsetzen, ihre Mitmenschen zu schützen. An dieser Stelle möchte ich den Platz nutzen, um dem gesamten Gesundheitspersonal zu danken, dass es Tag für Tag im Einsatz ist und weitermacht, auch wenn es...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: BezirksBlätter
2

Kommentar
Viel verschlafen, wenig gelernt

Seit Montag gibt es nun den sogenannten "Lockdown für Ungeimpfte", der wohl nur ein weiterer Schritt in einen "Lockdown für alle" sein dürfte. Es wird ja bereits über eine mögliche Ausgangssperre ab 22 Uhr für alle diskutiert – damit stehen Nachtgastronomie oder auch Maturabälle vor dem Aus. Ob Weihnachtsmärkte unter bestimmten Voraussetzungen noch möglich sind, steht ebenso in den Sternen. Dabei waren die Anzeichen für die 4. Welle prognostiziert und auch die Wucht einer solchen vorhersehbar....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1

Bezirk Neunkirchen
Egal wie man's macht, es ist falsch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Warum ein Virus die Gesellschaft nicht in Geiselhaft nehmen kann. Die Gesellschaft steckt in der Krise. Events werden abgesagt. Andere finden statt. Egal was der Veranstalter tut, er erntet dafür Tadel. Auf der einen Seite stehen die ganz Vorsichtigen, die Veranstaltungen in der aktuellen Corona-Entwicklung als Leichtsinn ansehen (lesen Sie dazu auch Kommentare hier). Auf der anderen Seite finden Sie die Befürworter gesellschaftlicher Aktivitäten – solange Regeln eingehalten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Bezirksblätter

Kommentar
Überzeugungskraft statt Drohungen

Die Covid-Zahlen steigen wieder deutlich an und auch im Bezirk Oberwart zeigt die Sieben-Tages-Inzidenz tendenziell nach oben. Es war letztlich damit zu rechnen und gerade jetzt gilt es wieder die Risiken noch mehr abzuwägen. Im Vorjahr gab es kaum Alternativen, 2021 stehen Impfungen zur Verfügung. Doch das Angebot wird immer mehr abflachend wahrgenommen. Dabei ist ein möglicher Stich schon sehr niederschwellig – wie es so schön heißt – möglich. Nach Impfsonntagen an der BH gibt es nun...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 32/2021
HOLLABRUNN: Impfen, zahlen oder das Virus schnappen

HOLLABRUNN. Rein statistisch gesehen sind 4 von 10 Personen (noch) nicht geimpft. Wenn eine Gruppe in ein Lokal einkehren möchte, ist es folglich sehr wahrscheinlich, dass zumindest einer auch nicht getestet ist und somit der Zutritt ins Lokal verwehrt bleibt. Dem Gastronom entgeht aber nicht nur dieser eine Gast sondern ziemlich sicher die ganze Gruppe. Das schnelle Bier oder ein spontaner Eisbecher während einer Shoppingtour ist ebenso in Gefahr, denn Nicht-Geimpfte müssen gut planen, sonst...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.