Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Demenzexpertin Lea Hofer-Wecer | Foto: Johanna Brandstätter

Stammtisch für pflegende Angehörige
Unterstützung bei Demenz durch Expertin

PRESSBAUM (jb). "Der Austausch unter den pflegenden Angehörigen ist sehr wichtig", erzählt Demenzexpertin Lea Hofer-Wecer. Sie selbst hat ihren demenzkranken Vater betreut: "Es war nicht leicht", erinnert sie sich. Und nach einem Vortrag wusste sie, dass sie ihr Leben den demenzkranken Menschen widmen wird. Aus diesem Grund hat sie den sogenannten Angehörigen-Stammtisch ins Leben gerufen. Oberstes Ziel? "Das Thema Demenz in die Gesellschaft bringen." Die Treffen, die einmal monatlich von...

  • Purkersdorf
  • Johanna Brandstätter
Prof. Dr. Peter Fasching (2.v.l.) präsentierte am 14. Geriatrie Kongress die Ergebnisse der 10-Jahresanalyse zur Demenzstation im SeneCura Sozialzentrum Grafenwörth: Werner Bernreiter, MA, SeneCura Regionaldirektor Niederösterreich, Gerlinde Obermayer, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Grafenwörth, und Mag. Johannes Wallner, Leitung Sonderprojekte SeneCura.  | Foto: Sene Cura

SeneCura ist Vorreiter in Sachen Demenzbetreuung

GRAFENWÖRTH / WIEN (pa). Vor zehn Jahren startete die Studie zur multidimensionalen Demenzbetreuung im SeneCura Sozialzentrum Grafenwörth. Heute hat der bekannte Internist Univ. Prof. Dr. Peter Fasching, Ärztlicher Abteilungsvorstand der 5. Medizinischen Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie im Wilhelminenspital der Stadt Wien sowie Leiter des wissenschaftlichen Beirats des SeneCura Sozialzentrums Grafenwörth, am Geriatrie Kongress der Universität Wien die Ergebnisse...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gemeinderätin Annemarie Widauer (Mitte, weißes Oberteil) und Vortragende Claudia Rathmanner (Mitte, rosa Oberteil) mit Besuchern des Vortrages. | Foto: Eier

Spannender Vortrag über Demenz in Altlengbach

ALTLENGBACH. Rund dreißig Teilnehmer sind zur Informationsveranstaltung: „Demenz Erkennen - Verstehen – Handeln“ gekommen, den Frauengemeinderätin Annemarie Widauer organisiert hatte. Der Schwerpunkt lag bei den ersten Anzeichen der Krankheit. Es wurden auch viele praktische Beispiele aufgezeigt.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
Gäste des Vortrages mit Ortsgruppenvorsitzende der Volkshilfe Weinburg Christine Kerschner & Vortragender Stationsleitung DGKP Markus Bina
2

Volkshilfe Weinburg
Vortrag über Demenz

PIELACHTAL. Am 25.Jänner hat die Ortsgruppe der Volkshilfe Weinburg unter der Leitung von Christine Kerschner einen Fachvortrag über das Thema Demenz veranstaltet. Demenz als Krankheit ansehen Als Vortragender wurde der Leiter der Sozialstation Pielachtal Markus Bina eingeladen. In seinem Vortrag ging es vor allem darum, das Thema Demenz zu enttabuisieren, die Gäste über Kommunikationsmethoden wie die Validation zu informieren und auch pflegerische und medizinische Möglichkeiten zur Behandlung...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Viele Infos über Demenz gibt es am 13. September im Rathaus. | Foto: Foto: zVg

Info-Veranstaltung Demenz

ST. PÖLTEN (pa). Erkennen, verstehen, handeln – das sind die Themen der Info-Veranstaltung des Demenz-Service NÖ am 13. September ab 19 Uhr im Rathaus mit vielen Informationen und Tipps zum Krankheitsbild, Früherkennung, Gedächtnistraining, Anlaufstellen für Betreuung und Therapie, Entlastung für Angehörige, Pflege und vieles mehr. Auch Einzelberatungen Termin/Ort: 13. September, ab 19 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal, 1.Stock, freier Eintritt. Das Demenz-Service NÖ bietet kostenlose persönliche...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Wenn Bewohner auf Pflegeheimen weglaufen, gehen sie meist zu ihrem alten Wohnort. | Foto: pixabay.com
2

Demenz: "Bewohner wollen oft heim"

Eine Demenzkranke verlässt unbemerkt das Pflegeheim und verletzt sich. Solche Fälle kommen immer öfter vor. BEZIRK TULLN (mp/kaze). Die Oma ist vom Pflegeheim weggelaufen und bis zum Bahhof nach Kritzendorf gekommen. Dort ist sie gestürzt, ein Oberschenkelbruch war die Folge, erzählt die Enkeltochter der 94-jährigen Demenzkranken. Fälle wie dieser sind keine Seltenheit. Immer wieder passiert es, dass Bewohner von Pflegeheimen unbemerkt weglaufen – und die Anzahl steigt stetig. "Besonders bei...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Rettungshunde NÖ,
11

Übung: Rettungshunde suchen abgängige Demenzkranke

Rettungshunde verfolgten die Spur einer „vermissten“ Person, zum Glück war es nur eine Übung SIEGHARTSKIRCHEN / NÖ. Am Sonntag Morgen, 5.8.2018, erreichte die Rettungshunde Niederösterreich eine „Übungsalarmierung“ ins Weinviertel. Als Unterstützung wurde die Österreichische Rettungshundebrigade und die Feuerwehr angefordert. So begann der Sonntag, der 05.08.2018, für die Teams der Rettungshunde NÖ und der ÖRHB. Übungsannahme war, dass eine weibliche verwirrte Person das Pflege- und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Romana von Physio 3400 mit Fit mach mit | Foto: Caritas
2

Demenz: „Es geht ums Vergessen… aber wir dürfen die nicht vergessen, die betroffen sind.“

Drei Tage lang stand in Klosterneuburg das Thema „Demenz“ im Mittelpunkt. Das Netzwerk „Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg“ lud von 15. bis 17 Juni zu Aktionstagen. KLOSTERNEUBURG (pa). Nach dem ersten erfolgreichen Jahr rund um Informationsangebote für Demenz-Betroffene und Angehörige ging das Netzwerk „Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg“ in den öffentlichen Raum, um die Bevölkerung mit einer breiten Palette an Angeboten für das Thema Demenz zu sensibilisieren. Von 15. bis 17. Juni...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Auf dem Foto:
GGR Susanne Arnold, DGKS Lea Hofer-Wecer, Arbeitskreisleiter der Gesunden Gemeinde Sieghartskirchen GR Herbert Mlesiwa | Foto: Gesunde Gemeinde Sieghartskirchen

Info-Veranstaltung zum Thema Demenz

SIEGHARTSKIRCHEN (pa). In Zusammenarbeit mit dem NÖGUS und der NÖGKK lud die Gesunde Gemeinde Sieghartskirchen am Donnerstag, dem 22. März 2018 um 18:30 Uhr in den Kulturpavillon Sieghartskirchen zum Informationsabend zum Thema Demenz ein. ERKENNEN – VERSTEHEN – HANDELN – dies waren die Themenfelder des hervorragenden Vortrages von DGKS Lea Hofer-Wecer (Kompetenzstelle Demenz – Caritas der Diözese St. Pölten). Zirka 40 Bürger nahmen das Angebot des kostenlosen Vortrages an und waren von den...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bürgermeisterin Josefa Geiger gratuliert Renate Widhalm zur Eröffnung ihrer „Praxis in der Natur“ in Dietersdorf. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

„Die Praxis in der Natur“ in Dietersdorf eröffnet

Demenz, Trauer und Lernen stehen im Mittelpunkt der Arbeit von Renate Widhalm DIETERSDORF (red). Renate Widhalm eröffnet in der Ortschaft Dietersdorf in der Marktgemeinde Sieghartskirchen „Die Praxis in der Natur“. In ihrer Praxis unterstützt die erfahrene Gesundheits- und Krankenschwester Menschen bei den Themen: Demenz, Trauer und Lernen. Durch die Beratung, Betreuung und Begleitung erfahren die Klienten Hilfe zur Selbsthilfe. Im Bereich der Demenz betreut Widhalm Betroffene aber auch...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
NÖGKK-Obmann Gerhard Hutter und NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Ludwig Schleritzko begrüßen das neue Demenz-Angebot. | Foto: NÖGUS

NÖGKK: Neues Demenz-Service in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Ab Jänner 2018 bietet das „Demenz-Service NÖ“ kostenlose persönliche Einzelberatungen daheim oder beim Info-Point im NÖGKK-Service-Center St. Pölten. Die Beratung übernehmen Demenz-Experten mit einschlägiger Ausbildung und langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Ziel: Betroffenen zu helfen selbstständig zu bleiben Über die kostenlose NÖ Demenz-Hotline 0800 700 300 (Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr) bzw. per E-Mail an demenzservicenoe@noegus.at können Betroffene...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Ludwig Schleritzko und NÖGKK-Obmann Gerhard Hutter begrüßen das neue Demenz-Angebot | Foto: NÖGUS

Demenz-Service startet im NÖ Zentralraum

TULLN / ZENTRALRAUM (pa).  Ab Jänner 2018 bietet das „Demenz-Service NÖ“ kostenlose persönliche Einzelberatungen daheim oder bei Info-Points in den Service-Centern der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) in Tulln, Klosterneuburg, Krems, Lilienfeld und St. Pölten. Die Beratung übernehmen Demenz-Experten mit einschlägiger Ausbildung und langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit Demenz. „Mit dem neuen Angebot des ‚Demenz-Service NÖ‘ bauen wir die Versorgung für Betroffene und Angehörige...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Symbolfoto: Archiv "Gut Leben mit Demenz". | Foto: Barmherzige Brüder

Netzwerk „Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg“

Vortragsreihe Demenz - Herausforderndes Verhalten bei dementen alten Menschen. KLOSTERNEUBURG (pa). Das Netzwerk „Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg“ wurde im Jänner 2017 von der Caritas der Erzdiözese Wien initiiert und wird von allen professionellen Pflegeanbietern, wie auch den Barmherzigen Brüdern unterstützt. Im Rahmen des Netzwerkes finden verschiedene Vorträge zum Thema Demenz statt. Vortragsreihe Die Netzwerkgruppe des Alten- und Pflegeheim der Barmherzigen Brüder veranstaltet...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Präsentierten gemeinsam das NÖ-Demenzservice NÖ: Caritasdirektor Hannes Ziselsberger, Landesrat Ludwig Schleritzko, Lea Hofer-Wecer, die Leiterin der Caritas Kompetenzstelle Demenz und Romana Kittel, pflegende Angehörige aus Sittendorf, Gemeinde Grafenegg. | Foto: Karl Lahmer

800.000 Euro Spende für die Kompetenzstelle Demenz

ST. PÖLTEN (red). Caritasdirektor Hannes Ziselsberger dankte den Spendern, die in den vergangenen 11 Jahren 800.000 Euro für die Kompetenzstelle Demenz der Caritas St. Pölten aufgebracht haben. Landesrat Ludwig Schleritzko präsentierte bei der gemeinsamen Pressekonferenz das neue Demenz-Service NÖ als Drehscheibe für die Demenzversorgung in NÖ. 22.000 Demenzkranke in NÖ „Mit dem Demenz-Service NÖ bündeln wir alle Kräfte in Niederösterreich unter einem Dach. Unser Ziel ist es, Betroffene...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Der Pflegeskandal im Clementinum hat eine Diskussion über die fehlende Informationspflicht ausgelöst.
2

"Fall Kirchstetten": Mehr Kontrolle für Pflege gefordert

Patientenanwalt Gerald Bachinger fordert vorläufiges Berufsverbot für beschuldigte Pfleger aus dem Clementinum. KIRCHSTETTEN (mh). Am vergangenen Mittwoch wurden zwei ehemalige Pflegekräfte des Pflegeheims Clementinum in Kirchstetten festgenommen, nachdem die Wiener Stadtzeitung "Falter" bisher unbekannte Justizakten mit erschütternden Details über den Pflegeskandal veröffentlich hatte. Einen Tag später wurden sie wieder in die Freiheit entlassen. Insgesamt vier Pflegehelferinnen und ein...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Das "Pflegeheim Clementinum" wird seit über 100 Jahren vom "Haus der Barmherzigkeit" in Kirchstetten betrieben.

Pflegeheimskandal in Kirchstetten: Verdächtige enthaftet

Die beiden festgenommenen Beschuldigten im Skandal um das Haus Clementinum sind wieder frei. KIRCHSTETTEN (red). Die beiden am Mittwoch festgenommenen ehemaligen Pflegekräfte des Pflegeheims Clementinum in Kirchstetten sind am Donnerstag enthaftet worden, und zwar gegen das Gelöbnis, bis zum Ende des Verfahrens nicht mehr im Pflegebereich tätig zu sein. Das teilte Franz Cutka, Präsident des Landesgerichts St. Pölten, am Donnerstag mit. Eine Überprüfung der Wiener Pflegeeinrichtung, in der zwei...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Das "Pflegeheim Clementinum" wird seit über 100 Jahren vom "Haus der Barmherzigkeit" in Kirchstetten betrieben.

Neue Details über Pflegeheimskandal in Kirchstetten

Die Wochenzeitung „Falter“ veröffentlicht bisher unbekannte Justizakten mit erschütternden Einzelheiten zum vor einem Jahr bekannt gewordenen Pflegeheimskandal im Clementinum. KIRCHSTETTEN (mh). Vier Pflegehelferinnen und ein Pfleger waren im vergangenen Oktober in den Verdacht geraten, über Monate betagte Patienten im Pflegeheim Clementinum, das unter der Patronanz des katholischen Erzbischofs von Wien steht, gequält zu haben. Laut Wochenzeitung „Falter“ sollen demente Patienten verprügelt,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Netzwerkgruppe des Alten- und Pflegeheim Barmherzige Brüder gründete eine Angehörigenaustauschgruppe. | Foto: Stefanie Steindl

Netzwerk „Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg“

Das Netzwerk „Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg“ wurde im Jänner 2017 von der Caritas der Erzdiözese Wien initiiert und wird von allen professionellen Pflegeanbietern, wie auch den Barmherzigen Brüdern unterstützt. Im Rahmen des Netzwerkes entstehen neue Angebote, wie die Angehörigenaustauschgruppe Lichtblick, für Menschen mit Demenz und deren pflegenden Angehörigen. KLOSTERNEUBURG (pa). Die Netzwerkgruppe des Alten- und Pflegeheim der Barmherzigen Brüder hat unter der Leitung von zwei...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
"Der richtige und ruhige Umgang mit Patienten ist wichtig", so Wolfgang Schmid. | Foto: Grobner
2

Demenz: Wenn Patienten "vergessen"

Volkskrankheit Demenz: Tipps und Tricks zur Vorbeugung und für Angehörige. KLOSTERNEUBURG/BEZIRK. Mit Demenz umzugehen ist nicht immer leicht, selbst Angehörige haben es schwierig. Im Gespräch mit den Bezirksblättern verriet Wolfgang Schmid, Demenzbeauftragter vom Hilfswerk, alles Wissenswertes. Demenzerkrankung steigt "Alzheimer" ist die häufigste Form der dementiellen Erkrankungen. "Anfänglich beginnt es mit 'wo sind meine Schlüssel' und Antriebslosigkeit, wird die Suche häufiger, werden die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Foto: SeneCura

Volksanwälte besuchen Sozialzentrum

GRAFENWÖRTH (red). Im Rahmen eines Arbeitstreffens zum Thema „Standards in Alten- und Pflegeheimen – Demenz und medikamentöse Freiheitsbeschränkung“, war vor kurzem eine Delegation der Volksanwaltschaft von 20 Expertinnen und Experten zu Gast im SeneCura Sozialzentrum Grafenwörth. Die Demenzstation in Niederösterreich sollte als vorbildliche Einrichtung besucht werden, um sich über neue Standards in der Demenzbetreuung auszutauschen. Standards in Alten- und Pflegeheimen Die Volksanwaltschaft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Pflegen demente Personen: Regina Rudolf vom Hilfswerk und Manuela Herbist vom Rosenheim. | Foto: Zeiler
4

Demenz: Wenn Patienten vergessen

Volkskrankheit Demenz: Gedächtnistraining und Tipps für Angehörige von Expertinnen. TULLN. Mit Menschen zu arbeiten, ihnen zu helfen, mit ihnen zu reden – das ist der Traumjob von Regina Rudolf: "Ich könnte mir nichts Anderes mehr vorstellen", sagt die Demenzbeauftragte vom Hilfswerk. Tagtäglich hat Rudolf mit Personen zu tun, die vergessen. Bei den Hausbesuchen, die sie durchführt, ist ihr schon einiges Kurioses untergekommen. Wie etwa jener Fall eines dementen Mannes, der nach wie vor mit dem...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.