Demenzrisiko

Beiträge zum Thema Demenzrisiko

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Medizinmythen: Kann man das Demenzrisiko beeinflussen?

Sind wir dem Risiko Demenz wehrlos ausgesetzt oder können wir es beeinflussen? In etwa jeder fünfte Mensch über 80 Jahren leidet an Alzheimer. Wer betroffen ist, darf prinzipiell getrost als Pechvogel bezeichnet werden. Dennoch ist nicht jede Demenzerkrankung genetisch bedingt und unvermeidbar. Bekannt sind etwa ernährungsbedingte Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit. Aber auch mangelnde körperliche Betätigung spielt eine Rolle. Schätzungen gehen davon aus, dass...

  • Michael Leitner
Traumatische Erlebnisse können auch noch nach Jahrzehnten die geistige Gesundheit belasten. | Foto: mev.de

Wohlstand verringert Demenzrisiko

Frieden und Wohlstand in der Nachkriegsgeneration wirken sich offenbar positiv auf das Demenzrisiko aus. Ein Leben in Frieden und Wohlstand scheint das Demenzrisiko zu verringern. Zu diesem Ergebnis kommen mehrere internationale große Studien, die zeigten, dass jene Menschen, die Kriege und andere Katastrophen mitmachen mussten, deutlich häufiger im Alter an Demenz erkranken als jene, die in einer friedlichen Umgebung aufwuchsen. ExpertInnen kommen zu dem Schluss, dass Katastrophen wie etwa...

  • Sabine Fisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.