DerKultur.blog

Beiträge zum Thema DerKultur.blog

Foto: © Barbara Pálffy
5

DerKultur.blog empfiehlt
Sweeney Todd – ein blutrünstiges Musical - Landestheater Linz

Willkommen im Barbershop in der Fleet Street. Benjamin Barker ist zurück. Als Barbier Sweeney Todd hat er nun ein neues Zuhause im Landestheater Linz gefunden. Die Inszenierung von Sweeney Todd ist nichts für schwache Nerven. Sweeney Todd ist ein Virtuose 🙂 wenn es darum geht sein Rasiermesser zur Geltung zu bringen. Leider überleben, vor allem im zweiten Akt, nur wenige, die seinen Barbershop besuchen. Aber auch an die Entsorgung ist gedacht, die Kunden werden nach der „Rasur“ im Keller der...

5

DerKultur.blog empfiehlt
Ku’damm 56 – Das Musical – Deutsches Theater München

“Ku’damm56” – Eine pulsierende Zeitreise voller Nostalgie und Emotionen!Willkommen im pulsierenden West-Berlin der 1950er Jahre. Der “Ku’damm” geht auf kleine Tour und entführt uns auf eine Zeitreise durch die aufregende Ära des Wirtschaftswunders. Zeit ist es geworden!! Peter Plate und Ulf Leo Sommer, die zwei Umtriebigen, die gefühlt einen 48 Stunden Tag haben müssten, dachten sich, wieso sollen nur die Berliner so ausgezeichnete Musicals sehen und hören. Wir packen den Ku’damm samt Crew ein...

3

DerKultur.blog empfiehlt
Wüstenblume – Das Musical im Deutschen Theater München

Der Bestseller Wüstenblume von Waris Dirie berührte unzählige Menschen weltweit. Und auch das gleichnamige und darauf basierende Musical, das 2020 seine Uraufführung am Theater St. Gallen erlebte, wurde von Publikum und Kritik euphorisch gefeiert. Die Geschichte vom somalischen Nomadenmädchen, das zum Supermodel und zum Symbol für die Stärke der Frauen wurde, haben Gil Mehmert (Buch) und Uwe Fahrenkrog-Petersen (Musik) auf wundervolle weise für die Bühne adaptiert. Im Oktober präsentiert das...

2

Mata Hari im Gärtnerplatztheater München
Mythos, Legende und Popstar.

23.03.2023 München Gärtnerplatztheater – Uraufführung MATA HARI Mythos, Legende und Popstar – genau in diesem Spagat steckt dieses Stück. Zuerst mal das Bühnenbild, das ist wirklich ein Hingucker. Auch die Kostüme, die uns auf eine Zeitreise mitnehmen, in die Anfänge des 19. Jahrhunderts, sind wirklich außergewöhnlich. Perfekt ist auch der Erzähler, der, immer gekonnt im Bühnenbild verankert, die Geschichte datiert erzählt. Man steckt permanent in einer “Zeitschleife” und wechselt so wie das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.