Diabetes Typ 2

Beiträge zum Thema Diabetes Typ 2

Die Diagnose Diabetes verunsichert viele Patienten. Information erleichtert den Umgang mit der Krankheit. | Foto: putilov_denis - Fotolia.com
1

Diagnose Diabetes – was bedeutet das?

Damit unsere Zellen vergnügt arbeiten können, benötigen sie Zucker. Ein wichtiger Kollege im Teamwork ist das Hormon Insulin. Normalerweise schleust es den Zucker in die Körperzellen. Bei Diabetes verweigert das Insulin seine Pflichten und haut den Hut drauf. Die unliebsame Folge: Während im Blut massenhaft Zucker schwimmt, hungert das Innere der Zelle aus. Der Blutzuckerspiegel ist dauerhaft erhöht. Der Zelle mangelt es wiederum an Energie. Somit ist sie auch in ihrer Funktion eingeschränkt....

  • Sylvia Neubauer
Betroffene der Erkrankung müssen ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren und Insulin spritzen. | Foto: DOC RABE Media - Fotolia.com
3

Diabetes-Folgen sind vielen unbekannt

Prinzipiell wird zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes unterschieden. Die Stoffwechselerkrankung Diabetes ist in Mitteleuropa weit verbreitet, alleine in Österreich sind Schätzungen zufolge zwischen 640.000 und 700.000 Menschen betroffen. Dabei ist die Produktion von Insulin, je nach Typ der Erkrankung, entweder reduziert oder sogar vollständig erschöpft. Da das Hormon für den Abbau von Zucker verantwortlich ist, kommt es ohne Behandlung zu schweren Problemen. Insulinproduktion eingeschränkt Trotz...

  • Michael Leitner
Anzeige

NÖGKK: Top-Betreuung für Diabetiker

Vorteile des strukturierten Behandlungsplans von „Therapie Aktiv“ Am 14. November ist Welt-Diabetestag. Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose „Zuckerkrankheit“ – allein in Niederösterreich gibt es rund 60 000 medikamentös behan-delte Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetiker (früher als „Alterszucker“ bezeichnet). Die Gefahren dieser Krankheit sind drohende Spätfolgen wie Augenschäden, Amputation, Niereninsuffizienz, Herzinfarkt und Schlaganfall. „Rechtzeitige Kenntnis über die Krankheit und...

  • Neunkirchen
  • ÖGK Kundenservice Neunkirchen
Foto: M & S Fotodesign/Fotolia
2

Diabetes vorbeugen mit Ballaststoffen, Bewegung und wenig Stress

MAUTHAUSEN. Diabetes wird immer mehr zur Volkskrankheit. Im Zuge des Weltdiabetestag am 14. November wollen die Vereinten Nationen unter dem Motto "Schützen Sie unsere Zukunft" auf die Gefahren der Zuckerkrankheit hinweisen. Die Mauthausner Ärztin Ursula Hametner im Gespräch. BezirksRundschau: Warum wird Diabetes Typ II immer mehr zur Volkskrankheit? Ursula Hametner: Durch die Zunahme von Übergewicht, falsche Ernährung und Bewegungsmangel ist Diabetes mellitus zunehmend ein Problem in unserer...

  • Perg
  • Michael Köck
Am 14. November ist Weltdiabetestag. Mittels Insulinspritze können Betroffene ihren Blutzuckerspiegel regulieren. | Foto: S. Weber/Fotolia
2

Volkskrankheit Diabetes: Wie man sich schützt

BEZIRK. 600.000 Österreicher sind "zuckerkrank". Glukose liefert den Muskeln und Organen die notwendige Energie für ihre Arbeit. Das Hormon Insulin sorgt unter anderem dafür, dass dieser Einfachzucker in die Körperzellen gelangt und dort verarbeitet wird. "Wenn zu wenig oder gar kein Insulin produziert wird, ist die Zuckerverwertung gestört und es bleibt ständig zu viel Glukose im Blut: Das ist Diabetes", erklärt Michaela Wagner, Abteilung für Innere Medizin vom Krankenhauses der Barmherzigen...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Diabetes Typ2: Schulungen im LKH Kirchdorf

KIRCHDORF (wey). Am 14., 21. und 28. November, jeweils von 13 bis 15.30 Uhr, findet eine Schulung für Diabetes Typ2-Patienten und deren Angehörige am LKH statt. Es geht um richtiges Essen und Trinken, Fußpflege und richtige Vorsorge. Ein wichtiger Bestandteil ist die Bewegungseinheit mit Physiotherapeuten, bei der den Patienten Bewegung als Therapieform näher gebracht wird. Teilnahme nur nach Anmeldung unter Tel. 05 055467 –22335 bzw. –22336 möglich. Termine 2013: 9., 16. und 23. Jänner 6., 13....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.