DIALEKT

Beiträge zum Thema DIALEKT

Eine echte Frohnatur ist Cornelia Scheicher.  | Foto: Karl Lenz
3

Auf Steirisch
Wenn die Cornelia wieder auf ein "Foafallouch" trifft

Cornelia Scheicher aus Grub II bei Straden hat gerne mit Menschen zu tun und liebt die Arbeit mit Kindern. In ihrem Alltag kommt ihr so manches unter – an Sprache und auch an Geschichtenmaterial.  GRUB II. Die Arbeit mit Menschen liegt Cornelia Scheicher aus Grub II in der Marktgemeinde Straden am Herzen – vor allem mit jungen, denn sie ist als Betreuerin in der Kinderkrippe in Straden tätig. Interessante Geschichten hört die Südoststeirerin sowohl von den Kleinen als auch den Großen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Karin Plaschg hat im Laufe der Jahre viele neue Mundartwörter gelernt.  | Foto: Karl Lenz
3

Auf Steirisch
Bei der "Raligaschn" gab es bei Karin nur Fragezeichen

Sprachbarrieren sind gewiss nicht immer einfach. Diese Erfahrung hat auch Karin Plaschg gemacht und dadurch aber auch sehr viel gelernt und für ihr weiteres Leben mitgenommen.  KRONNERSDORF/STRADEN. Die gebürtige Stradnerin Karin Plaschg hat viele Jahre im Salzkammergut gelebt und dort in einem Baumarkt gearbeitet. „Wenn anfangs jemand eine Raligaschn bestellt hat, verstand ich nur Bahnhof“, lacht die ehemalige Verkäuferin, die dann natürlich schnell gelernt hat, dass die Kundin oder der Kunde...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Manfred Promitzer frönt einem Hobby mit Tradition.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Manfred nimmt wieder das "Kernähr" in die Hand

Manfred Promitzer kennt sich nicht nur mit Kommunalpolitik und Finanzen aus. Auch beim Korbnähen stellt er sich geschickt an – Ahnung hat der Südoststeirer natürlich auch von der Mundart.  FELDBACH. Als Finanzreferent der Neuen Stadt Feldbach braucht Manfred Promitzer aus Gniebing natürlich ein Hobby als Ausgleich zu den Zahlen. „Im Winter bin ich aktiv bei der Korbflechtergruppe in Gniebing dabei, aber nicht als Korbflechter, sondern als Korbnäher“, erzählt Promitzer. Der feine UnterschiedDer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Elisabeth Frauwallner aus Radochen frönt aktiv der Musik.  | Foto: Karl Lenz
Aktion 3

Auf Steirisch
Nach viel Gesang werden Elisabeths Füße "schwianda"

Das Singen im Chor ist die große Leidenschaft von Elisabeth Frauwallner. Zu den Auftritten gehört schon auch mal langes Stehen dazu. Das bekommt der Südoststeirerin nicht immer gut. RADOCHEN. Elisabeth Frauwallner aus Radochen in der Marktgemeinde Straden ist begeisterte Sängerin in der Alt-Stimmlage beim Chor der Pfarre. Da rutscht ihr beizeiten, wenn sie bei einem Auftritt längere Zeit stehen muss, schon mal der Satz heraus: „Meine Füße sind schon ganz schwianda“. Die armen FüßeUnd was heißt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Benjamin Archan hat auch gerne mal einen "Mundart"-Spruch auf den Lippen. | Foto: RegionalMedien

Auf Steirisch
"Buglkraxn" bringt die Judokas richtig in Schwung

Benjamin Archan, seines Zeichens Obmann vom Union Judoklub Kirchbach, ist für sein großes Engagement rund um den Judosport und den Nachwuchs bekannt. Wer ihn kennt, weiß, dass er auch ein Faible für die Mundart hat. KIRCHBACH-ZERLACH. Wer in der Region Judo sagt, muss auch Archan sagen. Benjamin Archan, Obmann vom Union Judoklub Kirchbach, ist einer Gründe dafür, warum der Vereinsnachwuchs regelmäßig auf dem Siegespodest steht. So werden die Muskeln auch schön warmUm Verletzungen vorzubeugen,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Liebt sein Puch-Moped und schätzt den Dialekt: Albert Ulbl. | Foto: Karl Lenz
1

Auf Steirisch
Der Albert sagte zum Speichel noch "Koafla"

Albert Ulbl aus Muggendorf bei Straden liebt sein Puch-Moped heiß. Nostalgisch ist er auch in Sachen Sprachgebrauch. Die Mundart hat bei ihm auch heutzutage noch ohne Frage Hochsaison. MUGGENDORF. Albert Ulbl aus Muggendorf in der Marktgemeinde Straden ist mit seinen mehr als 85 Jahren nach wie vor ein begeisterter Feuerwehrmann in Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Dirnbach – kein Fest und kein Fetzenmarkt, wo er im Rahmen seiner Möglichkeiten nicht mithilft. Hüter der SpracheUlbl ist auch...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Chor Deutsch Goritz mit Gerald Auer (l.) | Foto: Sławomir Białkowski
2

Auf Steirisch
Auch die "Lotter" sind gut bei Stimme

Der Chor der Gemeinde Deutsch Goritz verschönert so manches Fest im Jahresverlauf. Chorleiter ist Gerald Auer. Er kann in seinem Klangkörper auch auf zahlreiche "Lotter" bauen.  DEUTSCH GORITZ. Was wäre das Leben ohne Musik? Für Gerald Auer, Leiter des Chors in Deutsch Goritz kaum vorstellbar. Er achtet darauf, dass er seiner Sängerschaft und natürlich dem Publikum immer ein breites Repertoire an musikalischen Stilrichtungen aufwarten kann. Die Mischung macht'sErfolgsgarant für einen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Trifft täglich auf viele Menschen: Marianne Schadler | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
"Erzender" war in Mariannes Arbeit wieder viel los

Marianne Schadler aus Poppendorf ist in ihrem Job im Handel immer stets unter Leuten – logisch, dass man da Tag für Tag immer wieder mit der steirischen Mundart in Berührung kommt. POPPENDORF. Marianne Schadler aus Poppendorf, sie ist schon lange als Verkäuferin im Einzelhandel tätig, wird im Alltag immer wieder mit Ausdrücken konfrontiert, die junge Menschen heute wahrscheinlich nicht mehr kennen. „Erzernder oder hiazernder sind Wörter, die 'vor wenigen Tagen' bedeuten“, übersetzt die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Heli Wippel wirft schon mal gerne seine Angel aus. | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Der Heli hat wieder einen "Schratz" an seiner Angel

Der Lkw und Steyr-180-Oldtimer-Traktor sind seine Leidenschaft – Heli Wippel ist aber auch dem Fischen nicht abgeneigt, außerdem schlägt sein Herz für den Klang der steirischen Mundart. UNTERPURKLA. Heli Wippel aus Unterpurkla in der Marktgemeinde Halbenrain ist ein begeisterter Lkw-Fahrer bei einer großen Erdbewegungsfirma im Raum Straden. Ein besonders großes Herz hat er für Tiere, denn er bleibt mit seinem Lkw natürlich auch stehen, wenn es gilt, dass Tiere unbeschadet die Straße überqueren...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Josef Fischerauer weiß aus seiner Jugendzeit noch jede Menge zu erzählen.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Die "Aan" war früher am Acker noch das Um und Auf

In einer stark landwirtschaftlich geprägten Region wie der Südoststeiermark gibt es diesbezüglich natürlich auch jede Menge Mundartausdrücke. Einen davon erklärt Josef Fischerauer aus der Marktgemeinde Straden.  NÄGELSDORF. Josef Fischerauer aus Nägelsdorf in der Marktgemeinde Straden kennt noch die Bezeichnungen für landwirtschaftliche Geräte in der Bauernsprache. „Selbst bin ich zwar nicht mehr mit Kühen auf das Feld gefahren, aber der Ausdruck für die Egge, die Aan, ist mir noch bekannt."...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Elfriede Brabec mag das Miteinander in der Pfarre und die Mundart. | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
"Da Schneck" hat mit der Tierwelt nichts zu tun

Elfriede Brabec verbringt gerne Zeit in der Pfarre. Im Miteinander kommt oft noch der eine oder andere Mundartausdruck zum Einsatz. Einer der oft genutzten Begriffe könnte durchaus für Verwirrung sorgen. RANNERSDORF. Der Mundartausdruck „Schneck“, den in der Pfarre Mettersdorf alle kennen, und der auch von Elfriede Brabec aus Rannersdorf oft benutzt wird, hat mit der Schnecke so absolut gar nichts zu tun. In Mettersdorf wird der Dialektausdruck als Synonym für die Empore, also die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Eva-Maria Kölldorfer verschwendet nichts. Das hat sie von ihren Eltern auf ihren Weg mitbekommen. | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Bei Eva-Maria kommt das "Urasn" gar nicht in Frage

Die Bescheidenheit lebt Eva-Maria Kölldorfer. Verschwendung entspricht nicht ihrem Naturell. Dafür hat die Fehringer auch eine entsprechende Beschreibung in unserer heimischen Mundart. FELDBACH. Eva-Maria Kölldorfer aus Fehring ist beruflich in Feldbach im Office tätig und stets mit viel Ehrgeiz und Engagement bei der Sache. Von klein auf lernte sie, dass man Lebensmittel nicht verschwenden darf. „Mein Papa hat immer gesagt, mit Lebensmittel darf man nicht urasn“, erzählt sie. In ihrer Freizeit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Rudolf Eder ist ein geselliger Mitmensch, da kommt im Gespräch auch der Dialekt nicht zu kurz. | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Der Rudi schlüpft wieder in seine "Goiserer" rein

Ein Wiener in der Südoststeiermark – kann das gutgehen? Na klar. Rudolf "Rudi" Eder hat sich längst an die regionale Mundart gewöhnt. Eingesetzt wird jene unter anderem auf der Wanderschaft. MARKTL. Als gebürtiger Wiener tut sich Rudolf Eder aus Marktl in der Marktgemeinde Straden nicht immer ganz so leicht mit dem (südost)steirischen Dialekt. Als passionierter Weitwanderer, unter anderem absolvierte er den Franziskusweg von Assisi nach Rom, kennt er aber natürlich den Ausdruck "Goiserer" oder...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die lokalen Winzer wussten sich bei der Traubenernte schon immer zu helfen. | Foto: Symbolfoto
2

Auf Steirisch
Die Trauben landeten früher noch in der "Zucht"

Franz Meßner kennt die Weingärten der Region wie seine Westentasche – dementsprechend weiß er viel zu erzählen, mit welchen Gerätschaften und Materialien in der Vergangenheit in der Erntezeit gearbeitet wurde. STRADEN. „Gemeinschaftspressen gab es am Rosenberg einige, wo die Weinbauern den Traubensaft erzeugten“, erzählt Franz Meßner aus Dirnbach von der Traubenernte. „Kaum jemand hatte einen Behälter, in den die getretenen Trauben gefüllt wurden, sondern die meisten verwendeten dafür eine...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
So ein kleines Späßchen zwischendurch ist doch immer drin. | Foto: Symbolfoto MEV
2

Auf Steirisch
So ein "Goggolori" bringt immer gute Stimmung rein

Gerhard Lackner hat unter anderem in seiner Zeit als Musikpädagoge so manchen Spaßvogel getroffen. Als Südoststeirer mit starkem Bezug zur Mundart hat Lackner für lustige Weggefährten natürlich einen Begriff aus dem Dialekt auf Lager. STRADEN. Unterhält man sich mit Gerhard Lackner aus Muggendorf in der Marktgemeinde Straden, so kann es schon das eine oder andere Mal vorkommen, dass man als "Goggolori" bezeichnet wird. Es ist als durchaus liebenswertes Schimpfwort gedacht und bedeutet so viel...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Eine gesellige Frohnatur ist Grudrun Kieslinger.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Beim Heimfahren ist es dann oft schon "dimpla"

Gudrun Kieslinger aus Krusdorf ist in ihrem Beruf bei den Mobilen Diensten natürlich viel mit dem Auto unterwegs. Je nach Dienst wird es dann natürlich auch schon mal später.  STRADEN. Gudrun Kieslinger aus Krusdorf (Marktgemeinde Straden) zählt zum Team der Mobilen Dienste Radkersburg vom Hilfswerk Steiermark. Ihr Dienstort ist Straden, in der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen ist sie derzeit aber hauptsächlich im Raum Gnas unterwegs. „Da kann es schon vorkommen, dass es auf meiner Heimfahrt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Maria Flor lässt die Mundart der Region nicht in Vergessenheit geraten.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Die Maria hat einen "schleawan" Geschmack im Mund

Sauer macht lustig, hinterlässt aber auch einen besonderen Geschmack in der Mundhöhle. Wie man jenen in der Region bzw. im Dialekt bezeichnet, weiß Maria Flor aus der Gemeinde Straden.  STRADEN. Wenn man in eine saure Zitrone beißt oder sauren Most kostet, dann hat man einen "schleawan", also sauren Geschmack im Mund“, erklärt Maria Flor aus Straden. Sie verwendet diesen Ausdruck immer wieder, damit er nicht in Vergessenheit gerät. Maria zählt auch gerne einige ihrer Hobbys auf: Musik hören,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Heinz Kranzelbinder ist gerade wieder in Museumsangelegenheiten umtriebig.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Wenn wieder einmal der Rechanfuagl den Geist aufgibt

Heinz Kranzelbinder hat gerade rund ums Römerzeitliche Museum in Ratschendorf jede Menge Arbeit. Da geht schon einmal manch Arbeitsgerät, für das es natürlich einen passenden Mundartausdruck gibt, zu Bruch.  RATSCHENDORF. Heinz Kranzelbinder bringt ja gerade das Römerzeitliche Museum in Ratschendorf auf Vordermann. Ab September kann es wieder besucht werden. Auch das naheliegende Hügelgräberfeld muss jährlich gepflegt werden. „Aber da geht so mancher Rechanfuagl zu Bruch“, lacht der stets...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Alois Meier ist ein geselliger Mensch, der gerne die Natur erkundet.  | Foto: Schleich

Auf Steirisch
Alois ist wieder in der "Uaschicht" unterwegs

Alois Meier ist ein begeisterter Wandersmann. Ab und zu ist er dabei auch in Gegenden unterwegs, in welchen er nur auf wenige Menschen trifft. Dafür hat der Südoststeirer natürlich einen Mundartausdruck parat.  LEITERSDORF. Alois Meier aus Leitersdorf ist gerne in der Natur unterwegs. „Auf meinen Wanderungen komme ich manchmal in a richtige Uaschicht“, erzählt der begeistere Wanderführer. Er meint damit eine Gegend, die ganz wenig besiedelt ist. Die Imkerei ist seine LeidenschaftMeier hat...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Sophie Wippel erzählt gerne von früher – und das auch gerne im Dialekt.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Wer war denn da früher "hoferta"?

Sophie Wippel ist trotz ihrer über 90 Lebensjahre noch sehr rüstig. Gerne erzählt sie aus der Vergangenheit. Dass sie die heimische Mundart einsetzt, ist für sie eine Selbstverständlichkeit.  STAINZ. Wenn Sophie Wippel aus Stainz in der südoststeirischen Gemeinde Straden mit ihren mehr als 90 Jahren aus ihrer Jugendzeit erzählt, kommt immer wieder einmal das Wort „hoferta“ vor. Fragt man dann nach der Bedeutung jenes Dialektworts, erklärt die rüstige Stainzerin: „Hoferta bedeutet so viel wie...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Franz Hatz ist am liebsten bei seinen Bienen.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Die Bienen schwärmen zum "Türkaschwoaz"

Der Schulwart Franz Hatz ist ein leidenschaftlicher Imker. Dementsprechend gut kennt er sich der Bad Gleichenberger auch mit der Pflanzenwelt aus, die er gerne im Dialekt beschreibt.  BAD GLEICHENBERG. Das Imkern ist die große Leidenschaft von Schulwart Franz Hatz aus Bad Gleichenberg. Neben dem Ernten von Honig beschäftigt er sich auch mit der Zucht von Königinnen. „Junge Bienen brauchen zum Aufwachsen auch Blütenpollen, den sich die Bienen manchmal auch vom Türkaschwoaz holen“, erzählt Hatz....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bernhard Röck aus Dirnbach kommt viel herum und hat jede Menge Mundart mit im Gepäck. | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Selbst der Bernhard hat sich "vergogelt"

Bernhard Röck hat als einer, der beruflich viel herumkommt, ja eigentlich keine Probleme mit der Orientierung. Aber selbst ihm passiert es hin und wieder, dass er sich einfach mal "vergogelt". DIRNBACH. Bernhard Röck aus Dirnbach ist von Beruf Serviceleiter für Kälte- und Klimatechnik und kommt bei seiner Arbeit in der gesamten Steiermark herum. In seiner aktiven Zeit als Paintballer in Tieschen konnte er mit seinem Team sage und schreibe drei Mal den Staatsmeistertitel erringen. Ein leichtes...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Margit Röck hört in ihrem Arbeitsalltag so manches Mundartwort.  | Foto: Privat

Auf Steirisch
Das "Schiagln" kennt die Margit doch

Margit Röck arbeitet in ihrem Job mit Kindern. Natürlich spielt da auch der Dialekt eine große Rolle. Nur gut, dass die Südoststeirerin natürlich stets weiß, wovon die Kids sprechen.  KRONNERSDORF. Margit Röck lebt mit ihrer Familie, die sie auch gleichzeitig ihr größtes Hobby nennt, in Kronnersdorf in der Marktgemeinde Straden. An ihrem Arbeitsplatz im Eltern-Kind-Zentrum in Weixelbaum hört sie als Spielgruppenleiterin manchmal das Wort „Schiagln“. „Als gebürtige Stradnerin weiß ich natürlich,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Evelyn Schmid geht mit einem Lächeln durch das Leben.  | Foto: Privat

Auf Steirisch
Evelyn ist lieber stets fidel als eine „Zwidawurzn“

Mit schlechter Laune kann Evelyn Schmid aus Bairisch Kölldorf so ganz und gar nichts anfangen. Mit Mundart aber schon und darum nennt sie uns auch ein gängiges Dialektwort der Region.  BAIRISCH KÖLLDORF. Eine „Zwidawurzn“ ist Evelyn Schmid aus Bairisch Kölldorf sicher keine. Sie hat – natürlich auch bei ihrer Arbeit als Reinigungskraft – immer ein Lachen im Gesicht und hat mit Grant und schlechter Laune nichts am Hut. Gute Laune steckt an „Ich gehe beschwingt durchs Leben und lache sehr gerne,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.