Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

„Auch im kommenden Jahr haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Tirolerinnen und Tirolern sowie den Unternehmerinnen und Unternehmern die Chancen der Digitalisierung nahezubringen“, so Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf. | Foto: Standortagentur Tirol
2

digital.tirol
Positive 2-Jahres-Bilanz für Digital-Initiative

TIROL. Die Initiative digital.tirol., ein freiwilliger Zusammenschluss der Fachgruppe UBIT, Industriellenvereinigung Tirol, Lebensraum Tirol, Holding GmbH, Standortagentur Tirol und Wirtschaftskammer Tirol, kann auf zwei erfolgreiche Jahre zurückblicken. Die 2-Jahres-Bilanz weist allerhand Förderungen, Leuchtturmprojekte und ein enormes Fördervolumen auf.  Tiroler Unternehmen packen Digitalisierung anDie vergangenen zwei Jahre zeigen eine deutliche Steigerung der Anfragen nach Förderungen. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von klein auf sollen die Kinder in einem extra Unterrichtsfach, wie Medienkunde, einen kritischen Blick auf die digitalen Medien erlernen.  | Foto: Pixabay/steveriot1 (Symbolbild)

Digitale Bildung
SPÖ will Schule 4.0 - Medienkunde als Unterrichtsfach

TIROL. In Sachen Bildungspolitik will sich besonders Landtagsabgeordneter  Benedikt Lentsch, Bildungssprecher der SPÖ im Tiroler Landtag an dem Bildungssystem in Estland orientieren. Lentsch zielt damit auf die Möglichkeiten der Digitalisierung im Unterricht ab.  Schule 4.0 - Medienkunde als UnterrichtsfachMan müsse endlich die Umsetzung der seit 2017 "auf dem Tisch liegenden SP-Digitalisierungsstrategie "Schule 4.0" [...] zukunftsfit machen", so der Tiroler SP-Bildungssprecher Lentsch. Wenn es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Marcus Hofer (Geschäftsführer Standortagentur Tirol), Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Jürgen Leobacher (Senior Manager Capgemini Invent) (v.l.). | Foto: Standortagentur Tirol
4

Standortagentur Tirol
Unterstützung der Tiroler Unternehmen bei Digitalisierung

TIROL. Das Land fördert seit Anfang 2018 besonders stark, Tiroler Unternehmen, bezüglich Digitalisierungsvorhaben. So wurden Leuchtturmprojekte gefördert aber auch Beratungsleistungen angeboten, sowie "Konzept- und Schulungsmaßnahmen von MitarbeiterInnen im Rahmen der „Tiroler Digitalisierungsförderung“" gefördert.  14 geförderte Projekte aus der Tiroler DigitalisierungsförderungSeit Beginn diesen Jahres gab es schon 29 Einreichungen zur Beratungsförderung und 49 eingereichte Projekte zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
„Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. | Foto: Hetwin
2

Landwirtschaft wird zukunftsfit

Auf dem Bauernhof von heute melken Roboter im Stall die Kühe, während draußen autonom gesteuerte Traktoren über die Weide fahren und Drohnen durch die Luft surren. „Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie beeinflusst quasi jeden Lebens- und Arbeitsbereich. In den letzten Jahren ist sie auch bis auf den Acker vorgedrungen. Der Einsatz von Computern sowie Futter- und Melkmaschinen soll die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lucia Königer
Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Es braucht in Tirol flächendeckende digitale Lehr- und Lernlabore." | Foto: © Tanja Cammerlander

Digitalisierung im Unterricht wird weiter gefördert

Tiroler Schulen dürfen sich künftig über eine Projektförderung für Digitalisierung im Unterricht freuen. Auf Antrag von Bildungslandesrätin Beate Palfrader beschloss die Tiroler Landesregierung eine Förderung von 82.500 Euro für das Projekt "bits@sCOOL". TIROL. Der Verein "klasseforschung" wird das Projekt "bits@sCOOL" umsetzen. Dies geschieht im Rahmen der großen Digitalisierungsoffensive "Bildung 4.0 - Tirol lernt digital". Tiroler Bildungslandschaft wird digital Mit der Zusammenführung von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unternehmen können die Kompetenz ihrer Mitarbeiter in Sachen Digitalisierung ausbauen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Weiterbildung in Digitalisierung für Unternehmen

Die Mitarbeiter von Tiroler Unternehmen sollen künftig besser in Sachen digitale Kompetenzen unterstützt werden. Dazu wurde durch das AMS Tirol, dem Land, der Standortagentur und der Wirtschaftskammer Tirol eine geförderte Weiterbildung im digitalen Zeitalter veranlasst. TIROL. Die Weiterbildung soll besonders Klein- und Mittelbetrieben einen Vorteil in der Digitalisierung bringen. Die Kompetenz der Mitarbeiter wird geschärft, was sich wiederum positiv auf den Tiroler Wirtschafts- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(v. li.): Stefan Scholze, Anton Neunteufl, Michael Mairhofer, LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Rainer Seyrling, Paul Schwaiger. | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

Digitalisierung in Tirol wird weiter forciert

Die Digitalisierung in Tirol geht voran, LRin Zoller-Frischauf präsentierte nun die Maßnahmen des Landes. So zum Beispiel die Plattform digital.tirol, die die Digitalisierungs-Initiative weiter ankurbeln soll. Zudem wurden die Vorteile für Tiroler Unternehmen und Bürger erläutert. TIROL. „Die Digitalisierung ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit, da sie in alle Lebensbereiche eingreift. Sie stellt eine Herausforderung dar und bietet gleichzeitig Chancen für den Wirtschaftsstandort...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Jirka, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Tirol, gratuliert Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf zum Pilotversuch "e-Vergabe" für schnelle, sichere und transparente Vergabeverfahren. | Foto: Land Tirol/Kathrein

Elektronische Vergabe: Vorteile für Bietende und Auftraggeber

Mehr Sicherheit und Transparenz soll die "e-Vergabe" den TirolerInnen bringen. Das Land Tirol startet mit der elektronischen Vergabe in die Pilotphase und blickt zuversichtlich in die Zukunft, wie auch Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. TIROL. Künftig können Bieterinnen und Bieter bequem von zu Hause aus ein Vergabeverfahren erledigen, erläutert Zoller-Frischauf: "Zudem bietet die ‚e-Vergabe‘ mehr Sicherheit für Bieter im Rahmen der Abgabe der Angebote durch den Wegfall des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
WB-Bezirksobmann Peter Seiwald freute sich über den großen Andrang
v.l.n.r.: Moderator Christoph Holz, Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck, WB-Bezirksobmann Peter Seiwald, WK-Vizepräsident Manfred Pletzer und WB-Bezirksbeauftragte Bettina Huber. | Foto: multivisualart
2

Tirol als Pendant zu Kalifornischen Silicon Valley: Mountain Valley

Knapp 300 Personen konnten sich bei der Kitzbüheler Veranstaltung "Mythos Digitalisierung", von den Plänen der neuen Bundesministerin Dr. Margarethe Schramböck überzeugen lassen. Die erfolgreiche Managerin betritt kein unbekanntes Terrain und erläutert, dass zu Digitalisierung vor allem "der Wandel von E-government hin zu mobile-government“ gehört. TIROL. Schramböck sieht die Regierung auf dem richtigen Weg. Ziel ist es, die zehn wichtigsten Behördengänge zu digitalisieren. So soll in Zukunft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Digitalisierung in Tirol werden weitere 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. | Foto: pixabay/jarmoluk - Symbolbild

Tirol - digital wird weiter ausgebaut

Das Land Tirol stellt Förderungen für die Digitalsierungsoffensive zur Verfügung. Tirol soll fit für die digitale Transformation werden. TIROL. Bereits in der diesjährigen Herbstklausur fiel der Startschuss für die Digitalisierungsoffensive des Landes Tirols. Dazu sollen zusätzlich bis 2022 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Die Gelder sollen eingesetzt werden für bewusstseinsbildende Maßnahmen, Wirtschaftsförderungen, Service und digitale Bildung. Wirtschaftsförderung für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.