Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Beim Business-Lunch im "Eggenberg" berichten Thomas Spitzer und Dominik Groß von "Incibit" Redakteur Andreas Strick (v.l.) über ihre Arbeit in der App-Entwicklung.  | Foto: Konstantinov
4

Business Lunch
Wo vegane Küche auf Digitalisierung trifft

Bei Incibit entwickeln Dominik Groß und Thomas Spitzer App Anwendungen für Unternehmen. Auch selbst sind sie digital aktiv und haben mit Partnern eine vegane Kochbuch-App heraus gebracht. GRAZ. Jeder Mensch, der ein Smartphone besitzt, hat schon einmal eine App verwendet. Die Firma "Incibit" von Dominik Groß und Thomas Spitzer hat sich auf das Design dieser digitalen Anwendungen spezialisiert und unterstützt zahlreiche Unternehmen bei ihrer Digitalisierung. Auch eine eigene App haben die beiden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Bäckerei Kern steuert ihre Prozesse jetzt digital. | Foto: hollu
3

Prozesse über App steuern
Grazer Bäckerei Kern stellt sich digital auf

Die Traditionsbäckerei Kern in Graz hat ihre internen Prozesse in allen Filialen digitalisiert. Das Ergebnis: Einfache, effiziente und transparente Abläufe. GRAZ. "NOA" heißt die Softwarelösung, mit der sich die Bäckerei Kern nun in sämtlichen 14 Filialen digital aufstellt. Alle wichtigen Dokumente rund um Reinigung und Hygiene, Datenblätter, Anleitungen oder Produktinformationen wurden digitalisiert. Damit kann das Reinigungsteam über die App "NOAguide" etwa die Aufgaben des Tages aufrufen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Er ist Psychotherapeut und Pädagoge mit Schwerpunkt Medien: Lukas Wagner.  | Foto: Lukas Wagner

Psychotherapeut mit Medien-Schwerpunkt
Ein Laptop in der Hand ist noch lange keine Digitalisierung

Ein Grazer Psychotherapeut hat mitten in der Pandemie ein Buch über die neue, digitale Realität von Kindern geschrieben: Lukas Wagner.  Ein Grazer Psychotherapeut hat mitten in der Pandemie ein Buch über die neue, digitale Realität von Kindern veröffentlicht: Lukas Wagner. Mit "Unsere Kinder in der digitalen Welt" hat er einen Eltern-Guide über den Umgang mit neuen Herausforderungen hervorgebracht. Wagner hat nicht nur eine heillos überrannte Psychotherapie-Praxis in der Grazer Brockmanngasse...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Wenn die Pandemie es zulässt, finden die Kurse "in echt" statt, wie hier im Grazer Kindermuseum FRida und freD. | Foto: Foto Fischer
3

Kinder knacken Codes
Programmieren ist ein Kinderspiel

Hinter HTML-Codes versteckt sich ein Herzensprojekt, und zwar jenes von Ute Neudorfer und Karin Horneck, die seit vier Jahren Programmier- und Robotikkurse für Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 15 Jahren anbieten. Den Startschuss für "bits4kids" hat die gemeinsame Volksschulzeit der Kinder gegeben. "Da haben wir das Projekt gestartet", erinnert sich Ute Neudorfer, die eigentlich als Unternehmensberaterin tätig ist. Nach und nach ist der Zulauf größer geworden, Geschäftspartnerin Karin...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Die kostenlose Bildungsplattform iMoox ist eines von vielen Digitalisierungsprojekten im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. | Foto: Lunghammer - TU Graz
1 3

Vom Hörsaal in die eigenen vier Wände
Lernplattform iMoox wächst weiter

iMoox ist die einzige Plattform, die in Zusammenarbeit mit Partnern aus verschiedenen Bildungsbereichen kostenlose und offen lizenzierte Kurse anbietet. Das Projekt mit Grazer Wurzeln wird weiter ausgebaut. „Mathe-Fit“, „Digitales Leben“, „25 Jahre Österreich in der EU: Der Weg der Steiermark vom Rand ins Zentrum Europas“. So und so ähnlich lauten einige der aktuellsten, kostenlosen Kurse, die auf der Bildungsplattform iMoox angeboten werden. iMooX ist damit eines von vielen Projekten an...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Leiter des Instituts für digitale Medienbildung an der PH Steiermark: Martin Teufel  | Foto: PHSt Kolleritsch
1

Martin Teufel fordert
Mobile Technik muss es für alle Schulkinder geben!

Für Instituts-Leiter Martin Teufel von der Pädagogischen Hochschule Steiermark ist das der letzte fehlende Punkt, um die Schule 4.0 auch in Graz bestmöglich zu nutzen. Die Schule 4.0, also die Digitalisierung des Unterrichts, ist ein viel diskutiertes Thema, ebenso wie beispielsweise ein Handy-Verbot in den Pausen. Der Leiter des Instituts für digitale Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark unterrichtet angehende Lehrende im Umgang mit digitalen Endgeräten und deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Wie berechne ich die Pendlerpauschale, wo kann ich mich über Abgaben und Förderungen informieren? Die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld lädt zur Workshopreihe "Digitalisierung und Beteiligung" ab 10. Mai in Hartberg.

Workshopreihe für Frauen
Von Pendlerpauschale über Finanz online bis Handysignatur

HARTBERG. Unter dem Titel „Digitalisierung und Beteiligung“ veranstaltet die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld im Mai und Juni eine Workshopreihe für Frauen, um Handy, Tablet und Internet optimal für sich nutzen zu können. In drei Einheiten werden wichtige Elemente der politischen Beteiligung im Internet vorgestellt und ausprobiert. Der erste Termin am Freitag, 10. Mai von 9 bis 11 Uhr widmet sich dem Thema politisch informiert sein: Gemeinderatssitzungsprotokolle lesen, eine...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Robotic-Gruppe der NMS Fürstenfeld vor dem "Innovations-Truck" der Industriellenvereinigung Steiermark, der am Schillerplatz in Fürstenfeld Station machte. | Foto: KK

Digital ist normal
Robotic Gruppe der NMS Fürstenfeld ließ Zukunftsvisionen entstehen

FÜRSTENFELD. Der "Innovations-Truck" der Industriellenvereinigung Steiermark rollte in Fürstenfeld an und machte auch an der Neuen Mittelschule in Fürstenfeld am Schillerplatz Station. Im Vordergrund stand Kindern und Jugendlichen den Megatrend Digitalisierung näher zu bringen und Innovationsgeist zu vermitteln. Mädchen und Burschen der NMS-Robotic Gruppe, unter der Leitung von Ferdinand Reiner, nahmen Mitte Oktober am Coding-Workshop teil. Die Kinder sammelten erste Erfahrungen im...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die steirische Industriellenvereinigung lud zum Neujahrscocktail (v.l.): Gernot Pagger (IV-Geschäftsführer) mit Franz Kainersdorfer (IV-Vizepräsident), Georg Knill (Präsident) sowie Benedikt Bittmann (Vizepräsident WKO Stmk.) | Foto: IV-Steiermark / Sabine Hoffmann

"Industrie der Zukunft kann nicht ohne Menschen funktionieren!"

Auch wenn die Digitalisierung weder aufgehalten noch umgekehrt werden kann oder soll, werden es immer die Menschen sein, die im Hintergrund lenken und steuern – so die Botschaft von IV-Präsident Georg Knill anlässlich des alljährlichen Neujahrscocktails. "Digital ist normal". Das war das Motto, unter dem die Industriellenvereinigung Steiermark zum traditionellen Neujahrsempfang lud. In seinen Begrüßungsworten machte IV-Präsident Georg Knill einmal mehr klar, wie normal die Digitalisierung...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
LR Ursula Lackner, Eröffnung Kindergarten Süd in Kalsdorf
1

Steirische Bibliotheken verleihen auch E-Books

In der heutigen Gesellschaft sind elektronische Medien sehr wichtig. Alles wird elektronisch gespeichert, auch Bücher. Deshalb wächst die E-Book Branche ständig. Auch unsere traditionellen Bibliotheken haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzten auf das digitale Lesevergnügen. So startete das Bildungsressort gemeinsam mit der Landesbibliothek im letzten Jahr eine Digitalisierungsoffensive. Es entstand die Plattform DigiBib, auf der öffentliche Bibliotheken ihre Bücher online verleihen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Jürgen Schinagl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.