Dokumentation

Beiträge zum Thema Dokumentation

Beim Filmabend: Laura Schutte (Gesundheitsfonds Steiermark), Astrid Kniendl (Geschäftsführerin und Leiterin der Frauen- und Mädchenberatungsstelle von "akzente" in Deutschlandsberg), Physiotherapeutin Nina Eller, Diätologin Ulrike Ehgartner, Laura Schnedl (Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen), Alexander Huber (Ärztlicher Leiter der Gynäkologischen und Geburtshilflichen Abteilung des LKH Weststeiermark in Deutschlandsberg). (v.l.) | Foto: Gesundheitsfonds/Sajovic und Scherr
2

Infos zur Erkrankung
Endometriose-Filmabend in St. Stefan ob Stainz

Eine Bezirkstour des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit dem Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Endometriose zu stärken und den Weg zur Diagnose zu erleichtern. Im Rahmen der Tour fand neulich ein Filmabend inklusive Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten zu den regionalen Versorgungsangeboten in St. Stefan ob Stainz statt - vertreten war auch die regionale Beratungsstelle "akzente". ST. STEFAN OB...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
„Die Edlseer“ gemeinsam mit dem Filmteam vor „Bulli“, dem alten Tourbus. | Foto: Helmut Guertl
1 7

Musik-Doku
„30 Jahre Edlseer“ – Drei Birkfelder und ihre musikalische Reise

Seit 30 Jahren stehen „Die Edlseer“ auf der Bühne und begeistern ihr Publikum. Die drei Musiker aus dem oststeirischen Birkfeld kennen sich seit ihrer Schulzeit und erfüllten sich damit einen gemeinsamen Kindheitstraum. BIRKFELD/STEIERMARK. In einer Dokumentation blicken die Musiker Fritz Kristoferitsch, Manfred Maier und Andreas Doppelhofer auf eine drei jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurück. Die Musikdokumentation „30 Jahre Edlseer“, unter der Regie von Helmut C. Gürtl, zeichnet den Weg...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Gestützt auf eine umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Austrian Airlines wird die Entwicklung der Flotte seit ihrer Gründung im Jahr 1958 dokumentiert. Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet erstmals detailliert die Lebensläufe aller von Austrian Airlines betriebenen Luftfahrzeuge. Auch sämtliche Flugzeuge der Töchter Austrian Airtransport, Austrian Air Services, Tyrolean Airways/Austrian arrows, Lauda Air und Rheintalflug wurden erfasst.
Das Buch eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk! | Foto: Eigenverlag

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Natürlich darf ein Spielabend bei Freunden während meiner Challenge nicht fehlen. | Foto: KK
11 6 Aktion Video 6

Dry January
Selbstversuch - Einen Monat ohne Alkohol

Der "Dry January" ist eine internationale Kampagne und Mitmach-Challenge. Die Herausforderung besteht darin, einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten. Ich wagte den Selbstversuch.  STEIERMARK. Im Rahmen der Mitmach-Challenge "Die Steiermark bleibt trocken" des Gesundheitsfonds Steiermark habe ich versucht, einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten. Somit setzte ich auf einen alkoholfreien Jänner. Kein schlechter Zeitpunkt, denn nach den üppigen Feiertagen war der Alkoholvorrat zu Hause...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
"Unser Wunder: Kind" erzählt die emotionale Geschichte einer Frühgeburt, hier nachgestellt durch eine Frühchenpuppe. | Foto: ORF/Posch TV & piamedia
3 6

Die steirische Geschichte eines medizinischen Wunders

Eine Frühchenfamilie aus Stainz erzählt ihre dramatische und persönliche Geschichte in einem Film. STAINZ/GRAZ. „Unser Kind ist kein ‚Wunderkind‘, aber es bedurfte eines Wunders und des höchsten medizinischen Standards, dass unsere Geschichte so gut ausgegangen ist“, sagt Pia Raunjak über die Geburt ihres Sohnes Noah. Eine extreme Frühgeburt, die auch anders hätte ausgehen können, doch eindrucksvoll zeigt, dass Wunder doch möglich sind – zumindest medizinische. Extreme FrühgeburtIm Oktober 2016...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Koralmbahn und die geplante L601 neu werden in der Doku "Lebenswertes Laßnitztal" beleuchtet. | Foto: Reiner
Aktion Video 2

"Lebenswertes Laßnitzal"
Regionale Dokumentation feiert auch im Netz (kostenlose) Premiere

Die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitztal" läuft als kostenloser Stream im Internet. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Volle Kinosäle und noch dazu im altehrwürdigen Frauentaler Kino – was aktuell undenkbar ist, schaffte die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitzal" im Frühjahr 2020 ein ums andere Mal. Das Lichtspielhaus in Frauental hat mittlerweile nach 68 Jahren seine Türen für immer geschlossen, andere Kinos müssen aufs Öffnen warten. Die Diskussion, welche der weststeirische Dokumentationsfilm...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitztal" beleuchtet den Bodenverbrauch rund um Koralmbahn und L601. | Foto: Reiner

Leserbrief zum Film "Lebenswertes Laßnitztal"

WOCHE-Leser Markus Bernhart hat sich die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitztal" angesehen und wünscht sich, dass die Politik darauf reagiert. Gratuliere zu diesem einmaligen Film, der die Problematik des Bodenverbrauchs in unserer Region aufzeigt. So lange die Ortskaiser nur die Kommunalsteuer sehen und "Herr" der Umwidmungen sind, wird sich nichts ändern. Siehe Frauental selbst, wo landwirtschaftliche Flächen an der B76 angekauft und in Gewerbeflächen umgewidmet wurden. Es bedarf dahingehend...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Sprecher Stefan Gurt und Produzent Bernhard Reiner bedankten sich bei Bernadette Vogrin und Hilda Diwald (v.r.) vom Kino Frauental. | Foto: Josef Strohmeier
Video

Video
"Lebenswertes Laßnitzal": Ein neuer Heimatfilm feierte Premiere

Muss es in jedem Ort ausgebaute Straßen geben? Überall Supermarkt, Arzt, Apotheke und Café? Diese Fragen stellt der Film „Lebenswertes Laßnitzal“, der am Wochenende seine Premiere im Frauentaler Kino feierte. Das Regionakino war übervoll: Die ersten drei Vorstellungen waren ausverkauft, es gibt bereits neue Zusatzvorstellungen (15./16.2., 19 Uhr). Die heißen Themen Mobilität, Umwelt und Bodennutzung brennen auch Einwohnern im Laßnitztal unter den Fingernägeln. „Ein Heimatfilm muss nichts mit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitztal" zeigt die Gegend von der Klause bis zum Buchkogel mitsamt ihrer Entwicklung. | Foto: Reiner
1 4

Dokumentation
Laßnitztaler Kinofilm will Verbauung stoppen

Eine neue Dokumentation rückt "Lebenswertes Laßnitztal" in den Fokus und kritisiert den steigenden Bodenverbrauch. „Wenn man an die eigene Kindheit zurückdenkt, wo man gespielt hat und wie es jetzt dort ausschaut, hat jeder Verbauung erlebt“, sagt Marc Ortner. Diese Verbauung macht der Deutschlandsberger zusammen mit der Interessengemeinschaft „Harterwald Gleinz Zeierling-Süd“ und der Plattform „Lebenswertes Laßnitztal“ zum Thema einer Dokumentation. Im Mittelpunkt: die Entwicklung in unserer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Das Schilcherland im Herbst zur Weinlesezeit: heute in "Lieblingsorte Steiermark" auf ORF III zu sehen | Foto: ORF/Matthias Ninaus
1 1

Heute im TV
Schilcherland im ORF-Hauptabend

Wer nicht schon am Montag in Kino Hasewend dabei war, kann heute das Schilcherland von seiner schönsten Seite zur besten Sendezeit im ORF sehen: "Heimat Österreich"präsentiert auf ORF III (20.15 Uhr) den ersten Film des neuen Dokuzweiteilers "Lieblingsorte Steiermark", heute geht es "Vom Schilcherland ins Wechselland". Der weststeirische Regisseur Alfred Ninaus besuchte die schönsten Plätze in unserem Bundesland, angefangen in Wies: Vom Wasserfall der Weißen Sulm in Wielfresen und der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Klappe: Dreharbeiten bei Schloss Stainz mit Regisseur Alfred Ninaus und Drehbuchautor Fritz Aigner. | Foto: © Ranfilm/Richard Mayr
1 4 5

"Blaue Reben – Grünes Gold" - Das Schilcherland im TV

Der steirische Filmemacher Alfred Ninaus und sein Koregisseur und Drehbuchautor Fritz Aigner haben die Region porträtiert und zeigen in der TV-Dokumentation ein vielseitiges Bild rund um „Blaue Reben und grünes Gold“ – zu sehen am Sonntag, 12. August um 16.30 Uhr in ORF 2. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Ob Weinhänge, Kürbisfelder oder weitläufige Almen, wir Deutschlandsberger kennen unser Schilcherland, oder das meiste davon. Auch über Erzherzog Johann, der die für uns so prägenden Wildbacher Reben...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

BUCH TIPP: Bilder der letzten Tage der Menschheit

Kaum ein Autor bringt so viel Licht in die Dunkelheit des Krieges, rechnet mit den Akteuren so erbarmungslos ab wie Karl Kraus mit seinem Drama 'Die letzten Tage der Menschheit'. Daraus zitierte und kommentierte Textausschnitte belegt der Fotohistoriker Anton Holzer mit zum Teil noch nie veröffentlichten Fotos aus dem Krieg und würdigt so Kraus' Werk als historische Dokumentation. Primus Verlag, 144 Seiten, 30.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Spannend erzähltes Zeitpanorama

Das 20. Jahrhundert begann mit neuen Erkenntnissen und einem Umbruch in Kunst, Kultur und Gesellschaft, in der auch Frauen immer mehr die Oberhand gewannen. Es war die Ruhe vor dem Sturm, der in den 1. Weltkrieg mündete. Die Entstehung eines modernen Europa von 1900 bis 1914 wird facettenreich dargestellt. Philipp Blom schildert verständlich und unterhaltsam. Verlag dtv, 536 S., € 15,40 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.