Donaubrücke

Beiträge zum Thema Donaubrücke

Laufende Sanierungsarbeiten an der Donaubrücke Krems-Mautern. | Foto: NÖ Straßendienst
5

Donaubrücke Stein-Mautern
Sanierung und Ersatzbrücke starten 2025

Die Donaubrücke Stein-Mautern steht vor einer umfassenden Sanierung. Das Land Niederösterreich hat am 23. Dezember die Vorinformation zur Ausschreibung veröffentlicht und damit den offiziellen Startschuss für das Projekt gegeben. BEZIRK KREMS. Seit Jahren befinde sich laut Aussendung des Büros von Landeshauptfrau Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) ebendiese Brücke in einem desolaten Zustand. Trotz regelmäßiger Wartungsarbeiten haben Salzeinwirkungen auf die Tragwerke der Brücke dazu geführt,...

  • Krems
  • Tamara Pfannhauser
Die Unwetterkatastrophe forderte den Bezirk Krems 2024 heraus. | Foto: Necker
3

Bezirk Krems von Juli bis Dezember 2024
Junge Helden, Donaubrücke und Unwetterkatastrophe

Teil 2 unseres Jahresrückblicks zeigt, was sich von Juli bis Dezember 2024 im Bezirk Krems getan hat. BEZIRK KREMS. Die zweite Jahreshälfte war vor allem durch den Wahlkampf, aber auch durch den Kampf um eine vernünftige Lösung für die Mauterner Brücke und die Unwetterkatastrophe gezeichnet. JuliDer Sommermonat Nummer 1 steht im Zeichen der erfolgreichen Jugend und natürlich der Marille: Simon Tauber erklimmt den Jugend-Nationalkader Junge Helden finden Vermissten Krems eröffnet neuen...

Bgm. Heinrich Brustbauer (Mautern) und Bgm. Mag. Peter Molnar vor der Mauterner Brücke beim Start der erfolgreichen Petition | Foto: Stadt Krems
5

Donaubrücke Mautern
Petition "Zurück zum Anfang" hat Erfolg

Politiker, Wirtschaftstreibende, Privatpersonen aus der Region zogen an einem Strang, als ein Fährbetrieb statt einer Ersatzbrücke während der Bauarbeiten eingeführt werden sollte. Die Petition trägt nun Früchte. KREMS-MAUTERN. Nachdem im Juni dieses Jahres die Ausschreibung für eine Ersatzbrücke während des Neubaus der Mauterner Donaubrücke gestoppt und ein rund dreijähriger Fährverkehr über die Donau auf Höhe der Mauterner Donaubrücke ausgeschrieben wurde, erfolgte jetzt zum Glück eine...

Dr. Florian Kamleitner | Foto: Pomassl
2

Donaubrücken
Grünes Licht für Resolution - Ausnahme des Denkmalschutzes

Am 12. September, einen Tag nach dem Einsturz der denkmalgeschützten Carola-Brücke in Dresden und noch Tage vor dem fürchterlichen Hochwasser in ganz Niederösterreich, preschte der Kremser VP-Vizebürgermeister Dr. Florian Kamleitner mit dem Vorschlag vor, Donaubrücken vom Denkmalschutz auszunehmen. KREMS. Bei der nächsten Gemeinderatssitzung suchte Kamleitner eine parlamentarische Mehrheit für diese Idee. „Donaubrücken haben eine Funktion: die sichere Querung zweier Donauufer. Daher ist im...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Kremsfluss | Foto: Markus Lohninger
2

Krems Stadt
Wegweisende Beschlüsse aus dem Gemeinderat!

Ein neues Bewirtschaftungssystem für die drei Parkdecks, ein Entsiegelungsplan fürs gesamte Stadtgebiet und eine Resolution zum Thema Donaubrücken standen im Mittelpunkt der jüngsten Gemeinderatssitzung. Weiters wurden unter anderem eine zweite Stromversorgung für die Kremser Feuerwehrzentrale sowie eine Begrünung der Hochwasserschutzbauten entlang des Kremsflusses in Rehberg beschlossen. KREMS. In Reaktion auf die jüngste Hochwasserkatastrophe beschloss der Gemeinderat, einen detaillierten...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Florian Kamleitner (VP), 2. Vizebürgermeister von Krems | Foto: Pomassl
2

Vorschlag: Brücke vom Denkmalschutz befreien
Kamleitner: "Zwei dauerhafte Brücken wären die ökologisch schlechteste Variante"

Nachdem die Spitzen der NÖ Landesregierung zugesagt haben, die beste Lösung für die Überbrückung zwischen Krems und Mautern zu eruieren, meldet sich auch der Kremser Vizebürgermeister, Florian Kamleitner (VP) zu Wort. Mautern und Krems fordern Neuplanung der Brückensanierung KREMS. „Offensichtlich sind die Auflagen des Bundesdenkmalamts nicht mit aktuell gelten technischen Normen kompatibel", so Kamleitner, "aus diesem Grund sollten Donaubrücken vom Bundesdenkmalschutzgesetz ausgenommen werden,...

Die Temperaturmessung bei den Spielgeräten im Ternitzer blub zeigt: die Geräte haben 58°C. | Foto: Santrucek
3

Tagesrückblick 18.07.2024
58°C am Spielplatz und 33 Einbrüche geklärt

Heute ereigneten sich mehrere bedeutende Vorfälle, die sowohl die Aufmerksamkeit der lokalen Bevölkerung als auch der Behörden auf sich zogen. NÖ. Von 58°C am Spielplatz über schwere Raubüberfälle, bis hin 33 geklärten Einbrüchen – diese Ereignisse werfen ein Schlaglicht auf unterschiedlichste Aspekte des öffentlichen Lebens und der Sicherheit in der Region. 58°C am Spielplatz TERNITZ. In Ternitz wächst die Forderung nach Sonnensegeln und Bäumen für den unbeschatteten Spielplatz. Gerhard...

FPÖ LNÖ Verkehrslandesrat Landbauer  | Foto: FPÖ Niederösterreich
2

Donaubrücke
Land NÖ im Austausch mit Bürgermeistern der Region

Die 130 Jahre alte Donaubrücke Stein-Mautern steht vor einer umfassenden Sanierung, die unumgänglich geworden ist. Aufgrund ihres Alters und des Zustands der Brücke gibt es keine Alternativen zur Sanierung, insbesondere im Hinblick auf die Vorgaben des Bundesdenkmalamtes und des UNESCO-Weltkulturerbes. NÖ/KREMS. Dieses Projekt stellt das Land Niederösterreich vor erhebliche finanzielle Herausforderungen, da die geschätzten Kosten von 98 Millionen Euro allein vom Land getragen werden müssen. „Es...

  • Krems
  • Sophia Hochenthaner
Die Feuerwehr Palt barg den verletzten Schwan. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Palt
4

zwischen Krems und Palt
Feuerwehr holt verletzten Schwan von Donaubrücke

Ein Schwan verirrte sich in Allerherrgottsfrühe auf die Donaubrücke. Die Palter Feuerwehr barg das verletzte Tier. FURTH/PALT. Am Donnerstagmorgen, kurz vor sechs Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt durch Sirene und Handyalarmierung zu einer Tierrettung gerufen. Wenige Minuten später rückte das MTFA zur Donaubrücke (B37) aus, wo ein augenscheinlich leicht verletzter Schwan im Baustellenbereich gesichtet wurde. Die Kamerad*innen fingen das Tier schonend ein und brachten es zum...

2

Baustart im April
Sanierung der Donaubrücke startet jetzt

Die Arbeiten an den Instandsetzungsmaßnahmen an der Donaubrücke Krems im Zuge der Landesstraße B 37 beginnen am 15. April 2024 und werden voraussichtlich bis Ende September 2024 andauern. KREMS. Die Donaubrücke Krems, auch bekannt als St. Pöltener Brücke, wurde im Jahr 1969 errichtet und hat eine Gesamtlänge von rund 1.377 m. Das Brückenobjekt besteht aus der Strombrücke sowie den beiden Vorlandbrücken (Nord und Süd). Aufgrund von Zeitschäden und zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit...

Vizebürgermeister Florian Kamleitner und Bürgermeister Peter Molnar und (Krems), Bürgermeisterin Gudrun Berger (Furth bei Göttweig), Bürgermeister Heinrich Brustbauer (Mautern) sowie Patricia Denk und Amtsleiterin Silvia Schmid (Amt für Stadt und Verkehrsplanung im Magistrat Krems) bei der Eisenbahnbrücke | Foto: Stadt Krems
3

Grundsatzbeschlüsse für Geh- und Radweg
Drei Gemeinden machen gemeinsam über die Eisenbahnbrücke mobil

Die Planungen zum Bau eines Geh- und Radwegs entlang der Eisenbahnbrücke schreiten weiter voran. Die drei beteiligten Gemeinden Krems, Furth und Mautern verabschiedeten entsprechende Grundsatzbeschlüsse im Gemeinderat und suchen nun gemeinsam um Fördermittel für das „Jahrhundertprojekt“ an. KREMS. Einstimmig hat der Kremser Gemeinderat einen Grundsatzbeschluss zur Errichtung eines Geh- und Radwegs entlang der Eisenbahnbrücke über die Donau getroffen. Auch die beiden Nachbargemeinden Furth und...

2

Baustelle
Krems: Sanierung der St. Pöltener Donaubrücke (B 37) läuft

Die Donaubrücke Krems (St. Pöltener Brücke) im Zuge der Landesstraße B 37 wurde im Jahr 1969 errichtet. KREMS. Die Gesamtlänge beträgt rund 1.377 m. Das Brückenobjekt gliedert sich in die beiden Vorlandbrücken, im Norden und im Süden, sowie der Strombrücke. Auf Grund von Zeitschäden sind nun umfangreiche Betoninstandsetzungen an der Tragwerksuntersicht so-wie die Erneuerung der Entwässerungsleitungen erforderlich. Instandsetzung der Brücken Die wesentlichen Arbeiten bei der Instandsetzung...

Foto: FF Krems, Manuel Kitzler
6

B 37
Drei Pkw stoßen auf Donaubrücke zusammen

Zu einem Verkehrsunfall auf der B37, wobei drei Fahrzeuge beteiligt waren, rückte die Feuerwehr Krems kürzlich aus. KREMS. Am Einsatzort baute die Mannschaft die Absicherung auf, während der Einsatzleiter die Erkundung durchführte. Dabei stellte sich heraus, dass weitere involvierte Fahrzeuge auf der gleichen Fahrspur, jedoch auf dem anderen Ende der Brücke standen. Rettung im Einsatz  Diese wurden von einem Streifenwagen der Autobahnpolizei abgesichert. Da niemand bei diesem Verkehrsunfall...

7:12

NÖ Landtag
VPNÖ - Schulstartgeld hilft rasch

Klubobmann Schneeberger: „Schulstartgeld hilft Familien rasch und unbürokratisch“ Die kommende Landtagssitzung steht im Zeichen von drei Schwerpunkten: Maßnahmen gegen die Teuerung, der NÖ Landtag als Gesetzgeber und das Land NÖ als Investor in die Infrastruktur. NÖ. „Die letzte Sitzung vor dem Sommer wird eine intensive Arbeitssitzung. Das zeigt: Wir arbeiten für das Land und für unsere Landsleute, während anderswo über Wahlen diskutiert und spekuliert wird“, leitet VP-Klubobmann Klaus...

Ines Androsevic rückt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Anton Draxler, Edith Cyba, Veronika Dellacher und Christian Mrlik ins recht Licht.
Video 6

Regionsgespräche
Betreuung, Brücke, Bodenverbrauch und Boliden (mit Video)

Eine Brücke über die Donau, Kinderbetreuung, Sportförderung und Grünland bewahren – das sind die Anliegen der Bürger, die bei den Regionsgesprächen der Bezirksblätter mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dabei waren. NÖ. "Krems soll grün bleiben", das ist der Wunsch von Edith Cyba. Sie informiert, dass in Krems viele Weingärten mit Eigentumshäusern verbaut werden. Die Sorge, dass eine Jugendstilvilla mit einem riesigen Garten in Bauland umgewidmet wird, teilt sie bei den...

FP-Verkehrssprecher zeigt das Konvolut "Donaubrücke" aus dem Jahr 2000 in die Kamera. | Foto: Screenshot: Zeiler
3

Straßennetz ausbauen
Freiheitliche fordern Donaubrücke in "Traismauer" äh "Zeiselmauer"

Miteinander zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr: Freiheitliche wollen genauso in den Bau von Straßen als auch in den der Öffis investieren. NÖ. Also gleich mal vorweg – ja, die Donaubrücke in Traismauer gibt es schon. Offenbar ist das jedoch noch nicht zur FPÖ vorgedrungen, denn bei der heutigen Pressekonferenz (12. Mai 2021) pochte man darauf, diese zu errichten. Aber, wir wissen ja alle, wer noch nie einen Fehler gemacht hat, der werfe den ersten Stein. Doch von vorn. Der...

Das Verfahren vor Baubeginn der Nordautobahn A 5 dauerte 14 Jahre. Anrainer fürchteten Lärm- und Umweltbelastungen durch den Transitverkehr. Seit der Inbetriebnahme gibt es in den Ortsdurchfahrten Wolkersdorf, Gaweinstal, Kollnbrunn, Poysdorf eine massive Verkehrsentlastung um mindestens 60 Prozent. | Foto: www.a5-im-wein4tel.at
1 5

Dritte Piste, Donaubrücke, Westbahn: Die Odyssee der Verfahren in Niederösterreich

Zeitreise: Behördenverfahren können Projekte um Jahrzehnte verzögern. Oft zum Nachteil großer Teile der Bevölkerung. Das juristische Tauziehen um die dritte Piste am Flughafen geht weiter. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof im Vorjahr den Bau abgelehnt hatte, entschied er in einer Berufungsverhandlung nun genau umgekehrt und gab grünes Licht für das Projekt. Gegner des Ausbaus haben bereits angekündigt, gegen das neue Urteil abermals zu berufen. Die juristische Auseinandersetzung kann noch...

Foto: Franz Diwoky, Krems, 1945
2

Einst und heute- Eisenbahnbrücke

KREMS. Am 7. Mai 1945 um 23.00 Uhr wurde die Eisenbahnbrücke von der Deutschen Wehrmacht teilweise gesprengt. Erst Ende 1951wurde sie wieder hergestellt. Auch das Donauufer hat sich verändert, wie die Bilder im Vergleich zeigen. Einer naturbelassenen Wildnis glich das Gestade noch um 1945, heute bezeichnet es eine von großen Steinen begrenzte Linie.

Josef Hadrobolec und GR Mag. Klaus Bergmaier (Mitte) mit einem Teil der BesucherInnen der Brückenwanderung mit historischen Details. | Foto: Foto: privat

Auf den Spuren der Zeit: Donaubrücke

KREMS. Am denkmalgeschützten Steiner Bahnhof begann eine einmalige Wanderung auf den Spuren der technischen Geschichte der Wachau. Wo vormittags noch die Asphaltmaschinen bei größter Hitze einen neuen Belag aufbrachten, lud der Mauterner Hobbyheimatforscher Josef Hadrbolec am Abend des 31. Juli in Zusammenarbeit mit der Brücken- und Straßenmeisterei zu einer Brückenwanderung „auf den Spuren der Zeit“ zur 120. Wiederkehr des Baubeginns im Jahre 1893 ein. Rund 50 Teilnehmer erlebten dabei trotz...

Donaubrücke Stein im Blick

KREMS. Am 17.Juni 1463 wurde das Brückenprivileg zum Bau der zweiten Holzbrücke über die Danau nach Wien in Wr. Neustadt unterzeichnet. Warum das geschah und die Zeitgeschichte dazu schildert 550 Jahre später am 17. Juni 2013 ein Heimatforscher im Rathaus Stein. Ein besonderer Fund, eine Bananschachtel voll mit Dokumenten, ermöglicht ihm weiters das Leben dieser Brücke begreifbar zu machen. Natürlich wird dabei auch auf die Hochwassergescichte der Brücke eingegangen. Am Vortag 16. Juni 2013...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.