E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Foto: unsplash/Jenny Ueberberg

2.431 E-Autos angemeldet
Neuer Höchstwert 2023 in Vorarlberg

Die Zahl der neuzugelassenen E-Pkw ist im Vorjahr in Vorarlberg auf einen neuen Höchstwert gestiegen Gestiegen ist die Anzahl der E-Pkw im privaten- und Firmenbereich. Innerhalb Vorarlbergs hat der Bezirk Bregenz mit etwas mehr als 27 Prozent den höchsten Anteil an E-Pkw. Mit 2.431 wurden im Vorjahr in Vorarlberg so viele E-Autos wie noch nie neu zugelassen. Auch der Anteil der E-Pkw an den Pkw-Neuzulassungen erreichte mit 22,7 Prozent einen neuen Höchstwert. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 lag der...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Foto: unsplash/Mika Baumeister
2

E-Laden zu Hause
E-Ladeinfrastruktur in Wohnanlagen nachrüsten

Seit zwei Jahren fördert das Land Vorarlberg bereits die Nachrüstung von E-Ladestationen im verdichteten Wohnbau. Ein neuer Leitfaden des Landes informiert, wie Wohnanlagen mit Ladeinfrastruktur für Elektro-Autos und einspurige Fahrzeuge ausgestattet oder nachgerüstet werden können. Der Leitfaden bietet neben technischen Lösungen auch rechtliche Fragestellungen und Verweise zu vorhandenen Förderungen. Die Hilfestellungen sind für Planer, Bauträger, Hausverwaltungen und Privatpersonen...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Foto: Ralph Hutter
2

MissionZeroV auf Erfolgskurs
Durch Landesverwaltung fließt nur mehr Ökostrom

Gebäude der Landesverwaltung auf Ökostrom umgestellt, Ölkessel entfernt und E-Autos als Fahrzeugflotte, das alles trägt zum erfolgreichen Projekt MissionZeroV bei „Die MissionZeroV verfolgt auf Basis eines einstimmigen Landtagsbeschlusses von 2018 das Ziel, die Vorarlberger Landesverwaltung – als erste in Österreich – klimaneutral zu organisieren“, erinnert Landeshauptmann Wallner. Bis zum Jahr 2040 sollen die CO2-Emissionen möglichst ganz vermieden werden. Der Umsetzungsfortschritt der...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Mit E-Autos werden in Dornbirn die Menüs an 200 Haushalte ausgeliefert.  | Foto: Stad tDornbirn
2

50.000 Portionen pro Jahr
Erfolgsgeschichte „Essen auf Rädern“ in Dornbirn

„Essen auf Rädern“ wird in der Stadt Dornbirn schon lange angeboten - und ist eine Erfolgsgeschichte. 50.000 Portionen im Jahr werden ausgeliefert, für die Zubereitung ist die Küche im Krankenhaus zuständig. Viele betreungs- und pflegebedürftige Menschen sind auf das „Essen auf Rädern“ angewiesen. Mehr als 200 Personen freuen sich täglich auf die Zustellung durch ein Team, das teils mit E-Autos die Belieferung bewerkstelligt. Neben vielen „Stammgästen“ ist „Essen auf Rädern“ aber auch in...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Gerhard Fischbacher mit Bürgermeister Egger (rechts) | Foto: Stadt Hohenems

Hohenemser ist im Klimarat von Österreich
Nachhaltigkeit im boomenden Fahrradgeschäft

Schon seit vielen Jahren hat sich Gerhard Fischbacher aus Hohenems der Nachhaltigkeit verschrieben. Als Mitglied des österreichischen Klimarates, der aus 100 zufällig ausgewählten Personen besteht, bringt er sich auch national ein. Gerhard Fischbacher bekam im Herbst von der Statistik Austria Post - mit der Anfrage, ob er im Klimarat mitarbeiten wolle. „Für mich war sofort klar, dass ich da mitmachen werde und gemeinsam mit vielen anderen in Österreich für eine nachhaltige, enkeltaugliche...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
2

Next Generation
Die (grüne?) Zukunft auf der Autobahn

Sage und Schreibe 18 Autobahnen gibt es in Österreich. Sie werden Tagtäglich von Tausenden Autos befahren. Insgesamt werden pro Jahr 30 Milliarden (!!!) Kilometer auf österreichischen Autobahnen zurückgelegt. Eine berechtigte Frage ist also: Wie steht es um die Zukunft der Autobahn? Auslaufmodell oder wichtiger Teil unser zukünftigen Mobilität? ÖSTERREICH. 83 Jahre ist es her, seit der Spatenstich zum Bau der ersten österreichischen Autobahn stattfand. Die A1 oder auch Westautobahn führt heute...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Die Batterie ist der teuerste Bauteil eines Elektromotors. Wer gut darauf aufpasst, hat länger etwas von seinem Geld. | Foto: Image by Goran Horvat from Pixabay
2

Lithium-Ionen
Strom bitte! 5 Tipps für eine langlebige Batterie

Das Herzstück eines jeden Elektroautos ist die Akku. Haltbarer als herkömmliche Batterien, besteht das teuerste Bauteil eines E-Autos in allen momentan auf dem Markt befindlichen Modellen aus Lithium-Ionen. Je höher Leistung und Reichweite, desto teurer die Batterie. Damit die Investition auch wirklich ihr Geld wert ist, hier 5 Tipps für eine möglichst lange Lebensdauer ihrer Elektroauto-Batterie. ÖSTERREICH. Wir haben uns angesehen, was die Lebensdauer eines Lithium-Ionen Akkus verlängern kann...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto: Ford
4

Über die Distanz
Reichweite – das heißeste Thema, seit es E-Autos gibt

Lass uns über die Distanz, die du mit einer vollen Batterie zurücklegen kannst, reden. Aber überlegen wir uns gleichzeitig, wie viel Reichweite du tatsächlich benötigst. Reichweitenangst im Lohner-Porsche?Elektroautos gibt es schon sehr lange, im Jahr 1900 wurde der „Semper Vivus“ (auch als Lohner-Porsche bekannt) auf der Pariser Weltausstellung vorgestellt. Seine Reichweite mit der Power eines 410 Kilogramm schweren Bleiakkumulators: 50 Kilometer. Ob Ludwig Lohner und Ferdinand Porsche damals...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto: Wellnhofer Designs – stock.adobe.com
2

Einmal Volladen bitte
Deine E-Tankstelle zuhause

Ob du mit einem Elektroauto liebäugelst oder es bereits bestellt hast: Die richtige Lademöglichkeit ist für einen vernünftigen Einsatz essenziell. – Das musst du beachten, wenn du dein Auto zuhause laden möchtest. Bisher warst Du gewohnt, mit Deinem Auto zur Tankstelle zu fahren und dort Diesel, Benzin oder vielleicht auch Erdgas zu tanken. Keine Hexerei, nach ein paar Minuten ist der Tank voll und man kann die Fahrt fortsetzen. – Aber wie sieht das beim Elektroauto aus? Öffentliche Tankstellen...

  • Wien
  • Werbung Österreich
5.000 der 7.700 Ladestellen für E-Autos in Österreich sind im BEÖ Netz. | Foto: BEÖ
5

BEÖ
Der Bundesverband für Elektromobilität Österreich

Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (kurz BEÖ) vertritt seit 2015 die Interessen von 11 regionalen und kommunalen Energieversorgern in Österreich. Als erster Ansprechpartner in Fragen der E-Mobilität arbeitet der Verband aktiv an Gesetzesvorschlägen, Richtlinien und Normierungen mit, um ein österreichweites und international angebundenes Ladestellennetz zu entwickeln.  ÖSTERREICH. 47.194 E-Autos sind sind mittlerweile auf Österreichs Straßen unterwegs. Allein von Jänner bis Februar...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto:   estradaanton – stock.adobe.com
2 2

Kosten & Förderungen
Was Du beim Kauf eines Elektroautos beachten solltest

Wenn du ein Elektroauto kaufen möchtest, solltest du neben Kosten für die Anschaffung auch über laufende Kosten und Förderungen nachdenken. Die gute Nachricht zuerst: Die Zeiten, in denen Elektroautos als Exoten galten, die aufgrund geringer Stückzahlen entsprechend hohe Preise haben, gehören immer mehr der Vergangenheit an. Alle bewegen sich mittlerweile in segment-üblichen Regionen, Du hast also eine riesige Auswahl. Wie teuer ist die Anschaffung?Die immer größer werdende Modellvielfalt und...

  • Wien
  • Werbung Österreich
1 7

Batterie, Stecker und Co.
Vom Mild-Hybrid zum Elektroauto – darf’s ein bissl Elektrifizierung sein?

Es summt und surrt auf unseren Straßen, die Elektroautos sind los! Dazu kommen Fahrzeuge mit Mild-Hybrid, Hybrid oder Plug-in-Hybrid – wir bringen Klarheit ins Wirrwarr rund um Batterie, Stecker und Co. Was ist ein Elektroauto?Im Vergleich zu den verschiedenen Hybrid-Auslegungen ist ein Elektroauto vom Prinzip her relativ simpel. Eine große Batterie wird an einer externen Stromquelle aufgeladen und versorgt einen Elektromotor, der die Kraft auf die Räder überträgt. Aber auch hier gibt es...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Elektrisch fahren im Mini-Look? Ab März 202 ist das mit dem neuen Mini Cooper SE möglich! | Foto: Mini
7

Elektrisch Mini fahren mit dem Mini Cooper SE

Rein elektrisch fahren geht nun auch im Mini-Stil: Der neue Mini Cooper SE ist Minis erstes rein elektrisch angetriebenes Modell. Die Highlights im ÜberblickDer Elektromotor des Mini Cooper SE verfügt über 135 kW/184 PS und 270 Nm und schafft eine Reichweite von 235 bis 270 Kilometern. Kombinierter Stromverbrauch: 15,0–13,2 kWh/100 km. Der Mini Cooper SE beschleunigt von Null auf 100 km/h in 7,3 Sekunden. Serienmäßig ist er unter anderem mit LED-Scheinwerfern, Standheizung und Connected...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Der ID.3 ist das erste Volkswagen Modell auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB). | Foto: Volkswagen
3

Das erste Modell der neuen vollelektrischen Volkswagen ID.-Familie
Ansturm auf den ID.3

Der Ansturm auf den ID.3, das erste Modell der neuen vollelektrischen Volkswagen ID.-Familie, ist groß. Die Ziffer 3 steht dabei für Kompaktwagen, da dies in der brancheninternen Klasseneinteilung die dritte Größenordnung ist, und für das dritte große strategisch bedeutende Kapitel in der Geschichte von Volkswagen (nach dem Käfer und dem ersten Golf). Bis 2025 will Volkswagen die globale Nummer eins mit über 20 rein elektrisch angetriebenen Modellen und jährlich mehr als einer Million...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
smart EQ forfour: Im Winter schafft der Viersitzer je nach Witterung keine 100 Kilometer, das beschränkt den Einsatz.  | Foto: smart
1 7

Kompakter Viersitzer mit (zu) kleinem Akku
smart EQ forfour im Test

Antrieb: 2/5Der E-Motor sorgt für spritzige Fahrleistungen, Haken ist der kleine Akku. 17,6 kWh reichen im Winter – Heizen kostet deutlich Reichweite – mitunter keine 100 Kilometer. Immerhin: Bei einer 22 kW Wechselstrom-Wallbox dauert das Laden nur rund eine Stunde. Fahrwerk: 5/5Smart-typisch knackig, der Viersitzer lässt sich wiesel-flink um die Ecken zirkeln. Unschlagbar ist der Wendekreis, die Vorderräder des Hecktrieblers lassen sich extrem weit einschlagen, das macht Aus- und Einparken...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
„FastCharge“ entwickelt Ultraschnellladestationen für Elektro-Fahrzeuge.  | Foto: Foto: BMW Group

E-Auto
„FastCharge“ Ultra-Schnellladetechnologie

Das Forschungsprojekt „FastCharge“ präsentierte kürzlich die jüngsten Fortschritte hinsichtlich schnellen und komfortablen Aufladens von E-Autos. Das Industriekonsortium unter der Führung der BMW Group entwickelt Technologien, die das Laden von Elektrofahrzeugen so rasch und bequem wie Tanken machen könnte – und weihte nun den Prototyp einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW ein. Express-Laden An der Ultra-Schnellladestation betragen mit Elektro-Forschungsfahrzeugen die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.