Next Generation
Die (grüne?) Zukunft auf der Autobahn

- hochgeladen von Werbung Österreich
Sage und Schreibe 18 Autobahnen gibt es in Österreich. Sie werden Tagtäglich von Tausenden Autos befahren. Insgesamt werden pro Jahr 30 Milliarden (!!!) Kilometer auf österreichischen Autobahnen zurückgelegt. Eine berechtigte Frage ist also: Wie steht es um die Zukunft der Autobahn? Auslaufmodell oder wichtiger Teil unser zukünftigen Mobilität?
ÖSTERREICH. 83 Jahre ist es her, seit der Spatenstich zum Bau der ersten österreichischen Autobahn stattfand. Die A1 oder auch Westautobahn führt heute von Wien bis zur Staatsgrenze am Walserberg und ist fast 300 Kilometer lang. Nicht ganz ein Achtel der insgesamt 1.700 Autobahnkilometer in Österreich.
Doch während die Autobahn ein wichtiger Faktor in der heutigen Mobilität ist, sowohl privat als auch im Güterverkehr, ändern sich die Mobilitätsansprüche. Zukunftstrends wie die Digitalisierung, Vernetzung und mobiles Arbeiten tragen ihren Teil dazu bei. Auch die Technologie spielt hier eine wichtige Rolle. Immer mehr Menschen lassen das Auto stehen und bewegen sich mit Scooter, Skateboards oder auch Lastenfahrrädern. Meist mit E-Antrieb.
Wie sieht die Zukunft der Autobahn also aus?
Die Zukunft der Autobahn richtet sich ganz nach der Entwicklung des Mobilitätsverhaltens. Alternative Antriebskonzepte werden immer beliebter und entwickeln sich rasant weiter. Auch die einst utopische Vorstellung der selbstfahrenden Autos wird immer realer. In Österreich wird es bis zu einer Zulassung von selbstfahrenden Autos noch ein wenig dauern. Erst wenn diese signifikant besser als Menschen fahren, wird es autonome Fahrzeuge auf den österreichischen Straßen geben.
Ziele und Entwicklungen
Um die Ziele einer funktionierenden Mobilität der Zukunft zu definieren, gibt es drei Begriffe, die hervorstehen: Autonomie, Unfallfrei und Umweltschutz.
Autonomes Fahren
Wie bereits mehrfach erwähnt, stellt sich für die Zukunft der Mobilität die Frage, ob selbstfahrende Autos wirklich so einen zentralen Platz einnehmen werden. Während die einen der Idee sich vom eigenen Auto herumchauffieren zu lassen schon heute aufgeregt und voller Vorfreude entgegenblicken, gibt es immer noch zahlreiche Kritiker. Vor allem stellt sich die Frage, wie sicher autonome Fahrzeuge sein werden und ob die Mobilität der Zukunft überhaupt so ein Angebot verlangt.
Unfallfrei
Auch wenn die Unfallstatistiken weiter einen Rückgang an Todesfällen im Straßenverkehr aufzeigen, stieg die Zahl der Verkehrsunfälle im 3. Quartal 2020 um 6 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Sicherheit kann im Straßenverkehr niemals hoch genug geschrieben werden.
Umweltschonende Mobilität
Mit der steigenden Elektrifizierung von Fahrzeugen wird bereits ein erster Schritt in die richtige Richtung gesetzt. Aber nicht nur die Fortbewegungsmittel an sich sollen grüner werden. Auch der Bau von Autobahn und Schnellstraße wird immer mehr mit dem Hintergedanken an eine Nachhaltige Umsetzung bedacht. Nicht nur, dass Flora und Fauna einen immer wichtigeren Stellenwert erhalten, auch Energiequellen werden immer nachhaltiger ausgewählt.
Ob wir 2050 noch über Autobahnen fahren werden? Ja. Die Frage ist wohl eher, wie wir fahren.
Mehr zur Mobilität der Zukunft findest du hier.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.