E-Scooter

Beiträge zum Thema E-Scooter

Foto: Panthermedia/Wellphoto

Gallneukirchen
Mit E-Scooter gestürzt und schwer verletzt

Ein 20-jähriger Staatsangehöriger aus Somalia, der in Urfahr-Umgebung wohnt, verletzte sich beim E-Scooter-Fahren schwer am Kopf. GALLNEUKIRCHEN/UNTERWEITERSDORF. Er fuhr am 25. Februar 2024, kurz nach 16 Uhr mit seinem E-Scooter im Bereich der Betriebsstraße in Unterweitersdorf Richtung Oberwögern in Gallneukirchen. Auf der dortigen Fahrbahn befinden sich flexible Leitpflöcke, durch die er im Slalom fahren wollte. Bei seinem Vorhaben stieß er mit dem E-Scooter gegen einen Leitpflock und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: ÖAMTC/Viktor Schwenk

Was gilt eigentlich als Elektro-Scooter?

Jene flotten „Roller“, die seit längerer Zeit vielerorts gemietet werden können und zum gewohnten Straßenbild zählen, werden als „elektrisch betriebene Klein- und Miniroller“ oder auch „Elektro-Scooter“ bezeichnet. Sie haben eine höchstzulässige Leistung von 600 Watt bzw. 25 km/h und zählen zu den „Kleinfahrzeugen vorwiegend zur Verwendung außerhalb der Fahrbahn“. Generell gelten für E-Scooter dieselben Regeln wie für Fahrräder oder E-Bikes (siehe Artikel „Auf die Plätze, fertig,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Für Elektro-Scooter-Fahrer gelten grundsärtlich dieselben Vorschriften wie für E-Bike- und Fahrradfahrer. | Foto: ÖAMTC/Viktor Schwenk

Wir haben die wichtigsten Infos und Regeln rund um Eektro-Scooter
Auf die Plätze, fertig, E-Scootern!

Zum Einkaufen, einfach Umherflitzen oder für „die letzte Meile“: Viele Menschen steigen für kurze Strecken auf eigene oder zu mietende Elektro-Scooter um. Wer mit den leisen günstigen Rollern auf öffentlichen Straßen fährt, muss jedoch einige Vorschriften beachten. Wer darf elektrisch rollern? Ab 12 Jahren darf man mit den E-Flitzern fahren. Wer einen Fahrradausweis besitzt, darf schon ab 9 bzw. 10 Jahren rollern. Ansonsten dürfen jüngere Kinder nur mit Begleitperson von mindestens 16 Jahren...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Ein Sturz bei 25 km/h ist mit einem Sturz kopfüber aus 2,5 Meter Höhe auf Beton vergleichbar. | Foto: OÖRK/Asanger

Selbstüberschätzung
Immer mehr Unfälle mit E-Scootern

Alleine in der Landeshauptstadt Linz sind rund 800 Leih-Scooter unterwegs. Dazu kommen noch viele Privatpersonen, die auf die elektronischen Flitzer setzen, um im Stadtverkehr effizient unterwegs zu sein. Doch mit den Verkaufszahlen steigt auch die Zahl der Unfälle. OÖ. Flott und nahezu geräuschfrei rollen E-Scooter-Fahrer durch den Stadt-Dschungel. Die elektrischen Roller sind Begleiter für kurze Strecken auf Radwegen und Landstraßen. Doch: Immer wieder kommt es zu Unfällen, bei denen oft auch...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Der Lenker ist für die Verkehrstauglichkeit und -sicherheit der E-Scooter verantwortlich. Das trifft auf die Ausstattung der Geräte zu, als auch auf die Verhaltensregeln. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Test
Zustand der E-Scooter ist ernüchternd

Die E-Scooter wurden vom ÖAMTC stichprobenartig kontrolliert und weißen einige Mängel auf. OÖ. E-Scooter sind seit Anfang dieses Jahres vielerorts anzutreffen. Da die elektrischen Roller viel im Einsatz sind und jedem Wetter ausgesetzt sind, stellt sich die Frage nach dem Zustand der E-Roller. Dei Experten vom ÖAMTC OÖ haben sich ein Bild von den Geräten gemacht. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus: „Wir haben stichprobenartige Tests durchgeführt. Teilweise fehlte die Klingel, bei einem war der...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Die 31. Novelle der Straßenverkehrsordnung bringt eine in Österreich einheitliche Regelungen für die E-Tretroller mit Geltung ab 1. Juni 2019. | Foto: bortnikau/panthermedia

StVO-Novelle
Neue Regelungen für E-Scooter

Die 31. Novelle der Straßenverkehrsordnung regelt die Benützung von E-Tretrollern und erlaubt Leichenwägen das befahren der Rettungsgasse. OÖ. Die 31. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) bringt eine in Österreich einheitliche Regelungen für die E-Tretroller mit Geltung ab 1. Juni 2019. Für die elektronisch betriebenen Roller werden nun die meisten Regelungen für Fahrräder angewandt. Als E-Scooter gelten jene Fortbewegungsmittel mit einer maximalen Endgeschwindigkeit von 25 km/h....

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.