Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Bürgermeister Christoph Meisinger (l.) wurde von Bezirkshauptmann Ferdinand Watschinger angelobt. | Foto: MeinBezirk/Gernot Fohler
7

Gemeinderatswahl
Christoph Meisinger (ÖVP) ist neuer Bürgermeister von Engerwitzdorf

Christoph Meisinger tritt die Nachfolge von Herbert Fürst (beide ÖVP) als Bürgermeister von Engerwitzdorf an. Der 50-Jährige setzte sich bei der heutigen Gemeinderatswahl in einer geheimen Abstimmung mit 20 Stimmen gegen die Kandidaten Andreas Giritzer von den Grünen, der acht Stimmen bekam und Mario Moser-Luger (SPÖ), den sieben Mandatare wählten, durch. Alle 37 Gemeinderäte (ÖVP 17, Grüne 8, SPÖ 7 und FPÖ 5) gingen im ersten Wahldurchgang zur Urne – zwei wählten ungültig. ENGERWITZDORF. In...

Hermann Schwarz | Foto: FPÖ UU
2

Obmann Wildproduzenten
Verdienstmedaille des Landes OÖ für Hermann Schwarz

Große Freude in der FPÖ Urfahr-Umgebung: Hermann Schwarz aus Lichtenberg wurde mit der Verdienstmedaille des Landes Oberösterreich ausgezeichnet. LINZ/LICHTENBERG. Die Ehrung würdigt seinen jahrzehntelangen Einsatz als Obmann des Landesverbandes der landwirtschaftlichen Wildproduzenten in Oberösterreich, wo er mit Fachwissen und Leidenschaft einen wichtigen Beitrag zur heimischen Landwirtschaft und zur regionalen Wertschöpfung leistete. „Diese Auszeichnung ist eine verdiente Anerkennung für...

Von links: Bundesrat Günter Pröller: Gemeinderat Robert Hochreiter, Marlene Fließer, Gemeinderat Michael Blöchl, Gemeindevorstand Christian Ortner, Bezirksobmann-Stellvertreter Gemeindevorstand in Altenberg Philipp Scheibenreif | Foto: FPÖ UU
3

Politik
Die Freiheitlichen gründeten neue Ortsgruppe in Reichenthal

Im Gasthaus Kreuzer wurde kürzlich die neue FPÖ-Ortsgruppe Reichenthal offiziell gegründet.  REICHENTHAL. Der bisherige Stützpunktleiter, Gemeindevorstand Christian Ortner, wurde dabei von den Delegierten einstimmig zum Ortsparteiobmann gewählt. Seine Stellvertreter sind die beiden Gemeinderäte Michael Blöchl und Robert Hochreiter. Bezirksparteiobmann und Bundesrat Günter Pröller gratulierte zur Gründung und betonte in seiner Ansprache: „Mit der neuen Ortsgruppe in Reichenthal setzen wir ein...

Nach 34 Jahren
Herbert Fürst leitete seine letzte Gemeinderatssitzung

Mit der letzten Gemeinderatssitzung am 23. Oktober 2025 ging für Bürgermeister Herbert Fürst eine außergewöhnliche politische Laufbahn zu Ende. Nach 34 Jahren im Gemeinderat, davon mehr als elf Jahre als Bürgermeister, wird er mit 31. Oktober 2025 in den wohlverdienten Ruhestand treten. ENGERWITZDORF. In seiner Amtszeit prägte Herbert Fürst die Entwicklung Engerwitzdorfs maßgeblich mit – mit Weitblick, Konsequenz und einem starken Engagement für die Bürger. Unter seiner Führung wurden...

Von Gemeinderat gewählt
Viktor Tucek ist neuer Bürgermeister in Herzogsdorf

Herzogsdorf hat einen neuen Bürgermeister: Viktor Tucek wurde in der Sitzung des Gemeinderates gewählt und folgt damit Alois Erlinger nach. HERZOGSDORF. „Mit großem Rückhalt im Gemeinderat wurde Viktor Tucek zum neuen Bürgermeister gewählt. Dazu gratuliere ich sehr herzlich und wünsche ihm viel Erfolg und Freude bei seiner neuen Verantwortung. Gleichzeitig danke ich Alois Erlinger für sein jahrzehntelanges Engagement im Dienste der Herzogsdorferinnen und Herzogsdorfer“, gratuliert...

Projekt
Leistbare Wohnungen, Arztpraxis und Senioren-Zentrum in Schweinbach

In der letzten Sitzung des Gemeinderates von Engerwitzdorf wurde auf Antrag der ÖVP ein Grundsatzbeschluss gefasst, das Gelände des ehemaligen Horts zu einem multifunktionalen Zentrum zu entwickeln. ENGERWITZDORF. Eines der Kernprojekte auf dem neuen Areal ist der Bau von leistbaren Wohnungen. "Dieser Schritt ist ein wichtiger Beitrag, um den zunehmenden Wohnraumbedarf in der Gemeinde zu decken und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Wohnen in Schweinbach für alle Einkommensgruppen erschwinglich...

Weitere Schritte bei den Projekten werden nun geplant. | Foto: Marktgemeindeamt Altenberg
4

Projekte ausgearbeitet
Altenberger Gemeinderat traf sich zur Klausur

Der Altenberger Gemeinderat führte bei der Klausur intensive Beratungen über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsprojekte für die Gemeinde. ALTENBERG. In Altenberg herrscht ein gutes politisches Klima in der Gemeindepolitik. Die vier im Gemeinderat vertretenen Fraktionen arbeiten im Gemeinderat und in den Ausschüssen und Arbeitskreisen sehr konstruktiv und sachlich zusammen. Ein Fixpunkt dabei ist mittlerweile auch die jährliche gemeinsame Klausur des Gemeinderats. Diese wurden von Bürgermeister...

Gemeinsame Aktion
Bad Leonfeldener protestieren gegen Postschließung

Die Post kündigte das Aus der Filiale in Bad Leonfelden an. Gemeindevertreter kritisieren die Entscheidung, da ihrer Meinung nach nicht einmal versucht wurde, Alternativen zur Schließung zu finden. BAD LEONFELDEN. In einem Schreiben vom 11. Mai aus Wien wurde Bad Leonfeldens Bürgermeister Thomas Wolfesberger informiert, dass die Österreichische Post AG die Schließung der Postfiliale in Bad Leonfelden beabsichtigt. Im Schreiben heißt es, dass „die Wirtschaftlichkeitsdaten unserer...

Spatenstich
Ende Oktober soll neuer Bauhof in Vorderweißenbach fertig sein

Mit dem offiziellen Spatenstich durch Landesrätin Michaela Langer-Weninger und die Gemeindevertretung erfolgte vor wenigen Tagen der Startschuss für den Neubau des Bauhofes der Marktgemeinde Vorderweißenbach. In diesen werden 2,55 Millionen Euro investiert. VORDERWEISSENBACH. Der neue Bauhof am Schmiedweg in unmittelbarer Nähe zur Sportanlage bringt für die fünf Mitarbeiter optimale Rahmenbedingungen: Großzügige Garagen mit einer Waschbox, einer Werkstätte und entsprechenden Lagerflächen werden...

Gemeinderat Lichtenberg
Am 13. Dezember wird wieder live übertragen

Seit Oktober überträgt die SPÖ Lichtenberg regelmäßig die Sitzungen des Gemeinderats live auf ihrem YouTube Kanal. Die Sitzungen werden außerdem aufgezeichnet und können so auch jederzeit im Nachhinein abgerufen werden. LICHTENBERG. „In einer Zeit, in der das Misstrauen gegenüber Politikerinnen und Politikern stetig wächst, ist die Gemeindepolitik gefordert, Bürgerinnen und Bürger transparent an politischen Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen. Mit einfach umzusetzenden Mitteln wie einem...

Zukünftige Projekte
Der Gemeindrat Altenberg traf sich zur Klausur

Ende April fand eine gemeinsame Klausur des Altenberger Gemeinderats statt. Dabei ging es vor allem darum, Projekte zu besprechen, um die sachliche und konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat auch in Zukunft sicherzustellen. ALTENBERG. Beim Austausch wurden einige Anregungen für die künftige Zusammenarbeit festgelegt. Einig war man sich, dass die Zusammenarbeit in Altenberg über weite Strecken sehr gut funktioniert. Des Weiteren stand ein breiter Überblick über die aktuelle Situation und...

Volksbefragung
63,8 Prozent stimmten gegen Umwidmung für Mobilfunkausbau

In Herzogsdorf fand vergangenen Sonntag eine Volksbefragung bezüglich Mobilfunkversorgung statt. HERZOGSDORF. Der Herzogsdorfer Gemeinderat wollte es von den Bürgern wissen: Sollten Flächen umgewidmet werden, um die Errichtung von Sendern (5G und weitere) ab einer Höhe von zehn Metern zu ermöglichen? (wir berichteten). Nun steht das Ergebnis fest: 63,8 Prozent der Herzogsdorfer haben sich dagegen ausgesprochen. "Dieses Ergebnis ist ein klarer Auftrag an den Gemeinderat. Bereits bei der...

Rundschau vor Ort
Immer wieder gefährliche Situationen bei Kreuzung in Zwettl

Überholende Fahrzeuge und hohe Geschwindigkeiten bringen Zwettler Schüler und Pendler in Gefahr. ZWETTL. Für Diskussion sorgt derzeit die Kreuzung Pfarrfeld – Güterweg Innerschlag in Zwettl. Immer wieder kommt es dort zu gefährlichen Situationen. Erst Anfang März ereignete sich ein Unfall nach einem Überholmanöver unmittelbar bevor Kinder aus einem Schulbus ausstiegen – sie müssen in diesem Bereich die Straße queren. Früher war die Bushaltestelle weiter oben. Durch den Siedlungsbau, in...

Foto: Josef Reingruber
4

Vorstandswahl
In Haibach wurde der neue Gemeinderat angelobt

Zur konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderates in Haibach konnte Bürgermeister Dietmar Leitner auch den Vertreter der BH Urfahr Daniel Brandstetter und Amtsleiter Roland Hammer begrüßen. HAIBACH. Das Wahlergebnis bescherte der ÖVP zehn Gemeinderäte und der SPÖ drei Mandate. Demnach erfolgte auch die Aufteilung im Vorstand mit drei ÖVP Gemeinderäten und der Anspruch der ÖVP auf einen Vizebürgermeistersessel. Nach der Angelobung des neuen Bürgermeisters durch den Vertreter der...

Ergebnis Wahl 2021
Gallneukirchen wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

GALLNEUKIRCHEN. Der SPÖ-Bürgermeisterkandidat Sepp Wall-Strasser legte bei der Bürgermeister-Direktwahl in der Gusenstadt kräftig zu und ist mit 46,32% nun der Favorit bei der Stichwahl am 10. Oktober. Er muss sich das Match gegen den amtierenden ÖVP-Bürgermeister Helmut Hattmannsdorfer (38,10%) liefern. Andreas Kaindlstorfer von den Grünen (8,28%) und die FPÖ-Kandidatin Sandra Schobesberger (7,30%) liegen zurück. Auch die Gemeinderatswahl in Gallneukirchen brachte eine Überraschung. Die SPÖ...

Ergebnis Wahl 2021
Engerwitzdorf wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

In Engerwitzdorf muss Bürgermeister Herbert Fürst (ÖVP) am 10. Oktober in eine Stichwahl gegen den SPÖ-Vizebürgermeister Mario Moser-Luger. Fürst verpasste mit 49,71% nur knapp die erforderliche 50%-Marke. Moser-Luger reichten 19,39%. Andreas Giritzer von den Grünen lag mit 18,49% nur knapp hinter dem SPÖ-Kandidaten. Die FPÖ schickte Johannes Neudorfer ins Rennen. Er kam auf 12,40 Prozent. Auch bei den Gemeinderatswahlen musste die ÖVP Federn lassen (43,65%) und verlor damit erstmals seit 1945...

Die ÖVP kann gegenüber 2015 nur um gut ein Prozent zulegen. Die FPÖ verfehlt mit unter 20 % ihr Wahlziel. Die SPÖ gewinnt leicht, die Grünen stärker. Die Neos schaffen es knapp in den Landtag, MFG locker.
8

Ergebnis Wahl 2021
Oberösterreich wählt Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

Wahlergebnis zur Landtagswahl 2021 – Oberösterreich hat gewählt: Die ÖVP kann nur leicht gegenüber 2015 dazugewinnen und erreicht 37,61 %. Hinter der Volkspartei verliert die FPÖ stark und erreicht nur mehr 19,77 %. Die SPÖ gewinnt nur ganz leicht dazu: 18,58 %. Die Grünen legen um zwei Prozent auf 12,32 % zu. Die Überraschung des Tages ist die Kleinpartei MFG (Menschen Freiheit Grundrechte): Sie kommt auf 6,23 %. Die Neos schaffen es mit 4,23 % knapp in den Landtag. Die Wahlbeteiligung ist...

Heute hat Ottensheim Gemeinderat, Bürgermeister und Landtag gewählt. | Foto: BRS
1

Ergebnis Wahl 2021
Ottensheim wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

Bei den Bürgermeisterwahlen 2021 in Ottensheim kommt es am 10. Oktober zur Stichwahl zwischen dem amtierenden Bürgermeister Franz Füreder (ÖVP) und Klaus Hagenauer (pro O). Füreder erreichte im ersten Wahlgang 47,54% der Stimmen und Hagenauer 41,93%. Dimitri Windhager von der SPÖ erzielte 10,52%. Bei den Gemeinderatswahlen in Ottensheim gewann die ÖVP am meisten dazu und steht bei 43,18%. Die Bürgerliste Pro O. legte auch zu (39,58%), verlor aber Platz eins. Die SPÖ verlor ebenso (12,88%), noch...

Ergebnis Wahl 2021
Bezirk Urfahr-Umgebung wählt Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

Bei der Landtagswahl 2021 in Urfahr-Umgebung wurde die Volkspartei wieder die stärkste Partei, trotz geringer Verluste. Mit 39,97% (-1,11%) blieb die ÖVP unter der 40%-Marke. Die Grünen legten mit 16,66% (+2,66%) neben Neueinsteiger MFG am meisten zu. Die deklarierten Impfgegner kamen im Bezirk auf 6,36%. Die meisten Stimmen gegenüber der Landtagswahl 2015 verlor die FPÖ. 14,85% heißen nur mehr Platz 4 im Bezirk, ein Minus von 9,46%. Die SPÖ mit 15,86% (+0,74%) und die Neos 4,99% (+0,62%)...

Ergebnis Wahl 2021
Feldkirchen an der Donau wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

In Feldkirchen kommt es am 10. Oktober zum großen Showdown zwischen Bürgermeister David Allerstorfer (SPÖ),  der bei der Bürgermeisterwahl 42,37% der Stimmen erreichte und Sabine Lindorfer (36,97%). Die Bürgermeisterkandidaten LAbg. Günter Pröller (FPÖ) und Robert Gumpenberger und der Bürgerliste FAIR erzielten 9,17% bzw. 11,49%. Überraschender ist das Ergebnis der Gemeinderatswahlen. Der SPÖ rutschte von 50,99% auf 36,64% zurück. Die ÖVP ist nun mit 37,12% stimmenstärkste Fraktion. FAIR kommt...

Ergebnis Wahl 2021
Reichenau im Mühlkreis wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

Große Überraschung in Reichenau! Es kommt zu einer Stichwahl. Bürgermeister Hermann Reingruber (ÖVP) erhielt um drei Stimmen (gesamt 382, 44,52 Prozent) weniger als sein Gegenkandidat Peter Paul Rechberger von der Bürgerliste Miteinander in Reichenau – die bessere Alternative (MiR), der insgesamt 385 Stimmen (44,87 Prozent) der Reichenauer einheimste. Kerstin Hehenberger von der SPÖ bekam 91 Stimmen. REICHENAU: Auch bei der Gemeinderatswahl muss die ÖVP herbe Verluste einstecken und verliert 7...

Ergebnis Wahl 2021
Steyregg wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

In Steyregg muss der Bürgermeisterkandidat und SBU-Nachfolger von Johann Würzburger, David Lackner in die Bürgermeister-Stichwahl am 10 Oktober. Lackner erhielt 45% der Stimmen. Sein Gegner heißt Gerhard Hintringer von der SPÖ, der auf 39,48% kam und damit ein Plus von 10,56% gegenüber 2015 hinlegte. Im geschlagenen Feld die anderen Bürgermeisterkandidaten: Stefanie Rechberger von der ÖVP (8,89%) und Franz Wagner von der FPÖ (6,63%). Die Bürgerliste SBU ist mit 40,43% die stärkste Fraktion bei...

Ergebnis Wahl 2021
Zwettl an der Rodl wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

In Zwettl an der Rodl verteidigte Ortschef Roland Maureder (ÖVP) souverän den Bürgermeistersessel und erzielte bei der Direktwahl 57,01% . Seine Gegener, Herbert Enzenhofer von der SPÖ und Rainer Lenzenweger von den Grünen mussten sich wie 2015 geschlagen geben. Sie erzielten 2021 beinahe das gleiche Ergebnis: 27,96% (+0,09%) bzw. 15,03% (+0,36%). Bei der Gemeinderatswahl 2021 konnte die ÖVP die erforderliche 50%-Marke für eine absolute Mehrheit knacken und liegt bei 50,81% (+3,67%). Ergebnis...

Ergebnis Wahl 2021
Walding wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

In Walding verteidigte Bürgermeister Johann Plakolm (ÖVP) sein Amt souverän (58,66%). Der Spitzenkandidat der SPÖ, Helmut Mitter schaffte 29,33% und Brigitte Raffeiner 12,01%. Bei der Gemeinderatswahl 2021 ging sich für die ÖVP hauchdünn die absolute Mehrheit nicht aus (49,42%). Die SPÖ verlor dramatisch und fiel von 42,73% auf 27,69%). Die FPÖ kamen bei ihrem ersten Antreten auf 6,81%, die Grünen stagnieren und erzielten 16,08%. Ergebnis GR-Wahl 2021: ÖVP: 1.371 Stimmen, 49,42% (+8,14%), 13...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.