Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Marcel Kilic ist Mitglied der FF Tulln-Stadt, Radiomoderator, Unternehmer und Gründer des Podcasts "Blaulichthelden".  | Foto: Matthias Fischer
4

Podcast-Trend in NÖ
Marcel Kilic erzählt von den "Blaulichthelden"

"Blaulichthelden" ist Österreichs erster Feuerwehr-Podcast. Dabei berichten Feuerwehrleute von ihren Einsätzen in Niederösterreich und anderen Bundesländern. Gründer ist Radiomoderator, Unternehmer und Feuerwehrmann Marcel Kilic aus Tulln. 👨🏻‍🚒🚒🎙️ NÖ/TULLN. Man hört sie am Weg in die Arbeit, beim Kochen, beim Sport oder abends auf der Couch - Podcasts werden immer beliebter. Die Geschichte des Podcasts "Blaulichthelden" begann aus der Leidenschaft zur Feuerwehr von Marcel Kilic. Er ist...

  • Niederösterreich
  • Christina Michalka
VM Kurt Hofbauer, OBI Lukas Hofbauer, HBI Franz Hametner, BR Gerald Unterberger, EV Wolfgang Zink, BI Christoph Pfabigan, V Hannes Widerna (v.l.n.r) | Foto: Foto: FF Grafenberg
2

Neuwahlen
Generationenwechsel in der Feuerwehr Grafenberg

GRAFENBERG. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 13.01.2024 wurde das Kommando im Beisein des Bürgermeisters Andreas Fleischl neu gewählt. HBI Franz Hametner stellte seine Funktion nach 23 Jahren als Kommandant der FF Grafenberg genauso wie ABI Gerald Unterberger nach 13 Jahren als Kommandant-Stellvertreter zur Verfügung. Als neuer Kommandant wurde BM Lukas Hofbauer gewählt und LM Christoph Pfabigan zum Kommandant-Stellvertreter. Zum neuen Leiter des Verwaltungsdienstes wurde OLM Hannes...

  • Horn
  • Christina Lindermair
"Spendenabsetzbarkeit für alle kommt", sagt Nationalrat Andreas Hanger aus Ybbsitz.
Aktion 8

Amstetten/Waidhofen
80 Euro Freiwilligenpauschale für Ehrenamt in Niederösterreich

"Kleine" und "große" Freiwilligenpauschale, Service- und Kompetenzstelle für freiwilliges Engagement, ein Staatspreis, ein Klimaticket für Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr und Spendenabsetzbarkeit. Das ändert sich 2024 für Ehrenamtliche im Bezirk. BEZIRK. "Wir haben im Bezirk Amstetten 82 Freiwillige Feuerwehren mit rund 7.000 aktiven Feuerwehrleuten, wir haben rund 50 Blasmusikvereine, in denen etwa 2.500 Menschen im Bezirk mitwirken. Dazu kommen Rotes Kreuz, Sportvereine, Caritas,...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Erst kürzlich feierte die Freiwillige Feuerwehr Horn ihren 150. Geburtstag, mit vielen Ehrengästen. | Foto: BSB Andreas Kloiber
2

Freiwillige stehen vor Herausforderungen
Die Zukunft der Feuerwehren

Die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk stehen in der Zukunft vor einigen Herausforderungen. BEZIRK. Wir haben eines der besten Feuerwehrsysteme der Welt. In der heutigen Zeit muss es sich aber auf neue Herausforderungen einstellen. In seltenen Fällen arbeiten die Feuerwehrmitglieder im eigenen Ort und schon gar nicht in der Nähe des Feuerwehrhauses. Alle arbeiten auswärts"Alle sind auswärts unterwegs", sagt Andreas Kloiber, Sprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos Horn. Im Notfall ein Auto mit...

  • Horn
  • Marlene Trenker
Bürgermeister Christian Haberhauer mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Maria-Luise Gröbl, Helmut Flesch, Johann Bruckner, Pauline Eisenstöck, Günter Gritzner, Franz Kralovec, Gerhard Samide und Robert Zehetner | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Stadt Amstetten
„Essen auf Rädern“: Freiwillige Helfer gesucht

„Essen auf Rädern ist die größte Sozialaktion der Stadt Amstetten. Seit dem Start vor 47 Jahren wurden bereits über 2 Millionen Mittagessen ausgeliefert. AMSTETTEN, "Ohne den täglichen Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre dies nicht möglich. Dafür möchte ich mich bei allen bedanken“, hebt Bürgermeister Christian Haberhauer hervor. Täglich stehen vier „Essen auf Rädern“-Autos im Einsatz, um ­­­­­­­­­­­­­­Amstettnerinnen und Amstettner mit einem warmen Mittagessen zu versorgen....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Wöchentlich meldet sich Schwechats Redaktionsleiter zu Wort. | Foto: RMA
4

Kommentar der Woche 31/2023
Feuerwehr ist mehr als nur ein Hobby

Wöchentlich meldet sich der Redaktionsleiter der Bezirksblätter Schwechat Alexander Paulus zu Wort und spricht über Interessante Themen. SCHWECHAT. "Spätestens ab dieser Woche wissen Sie, was ich in meiner Freizeit mache. Und ich kann Ihnen eines sagen: Ich mache es gerne. Aber was macht die Feuerwehr so besonders? Wir werden zu Einsätzen gerufen und wissen nie, was genau wir dort vorfinden. Wir finden in wenigen Sekunden Lösungen, retten Leben und laufen sprichwörtlich in das Feuer. Es gibt...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus

Kommentar
Menschen aus dem Bezirk Bruck engagieren sich für andere

Die Menschen im Bezirk Bruck an der Leitha sind sehr engagiert und ehrenamtlich tätig. Das zeigt sich immer wieder bei Aus- und Weiterbildungen und Einsätzen des Roten Kreuzes oder der Freiwilligen Feuerwehren. Ebenso bei Veranstaltungen oder Aktionen der Sport- und Kulturvereine oder auch jetzt im Frühling bei Flurreinigungen, die von der Bevölkerung gut angenommen wurden. Man merkt hier sehr stark die Hilfsbereitschaft, den Zusammenhalt und die Naturverbundenheit der Menschen. Die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
10

Feuerwehr Maria-Anzbach
Feuerwehr bei Einsatz verbal attackiert

Die Freiwillige Feuerwehr kommt um zu helfen. Normalerweise sind Betroffene über die Hilfe der Wehr sehr dankbar. Doch bei dem Einsatz der Feuerwehr Maria Anzbach am Sonntag, 14. März, musste die Polizei kommen, um eine Eskalation zu verhindern. MARIA-ANZBACH . Am Sonntag, später Nachmittag, kam es zu einer Kollision mit vier Fahrzeugen – ohne Verletzte - in der Nähe des Zebrastreifens auf der Höhe des Feuerwehrhauses Maria Anzbach. Feuerwehrkommandant verbal attackiert Hierbei traten auch...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Tanja Handlfinger
Die Feuerwehrjugend St. Pölten-Wagram (mit Franz Patzl letzte Reihe 2. v. li.) ist auch unterstützend bei der Weinkost vertreten.  | Foto: FF St. Pölten-Wagram
3

St. Pölten
Vereinsleben – Kampf um neue Mitglieder

Schwindende Mitgliederzahlen, weniger Engagement. Wie schaffen es Vereine, sich fit für die Zukunft zu halten? ST. PÖLTEN (pw). Es ist eine Frage des Engagements – sprich, der persönliche Wille und die zur Verfügung stehende Zeit. Denn diese Faktoren sind die wichtigsten Zutaten für eine erfolgreiche Vereinstätigkeit. Stress, die Anonymität der Städte und die Scheu, ehrenamtliche Aufgaben zu übernehmen, die häufigsten Hindernisse. Vielerorts klagen die Vereine über einen Mitgliederschwund. So...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Christian Matzka erhielt goldenen "Ehering" von Ex-Bürgermeister Schlögl. | Foto: Schwarz
4

Ehrenamt Purkersdorf
Wir ehren unsere Freiwilligen

PURKERSDORF (sas). Vergangenen Donnerstag wurden zum Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung der Stadtgemeinde Purkersdorf alle ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Stadtsaal eingeladen. Rund 60 Freiwillige, darunter auch Samariterbund, Rotes Kreuz, Freiwillige Feuerwehr, Flüchtlingshilfe und viele weitere waren dabei um sich einen Abend lang hochleben zu lassen. "Was wäre eine Stadt ohne so viele freiwillige Organisationen und Mitbürger. Dank unserer Vereine tut sich in Purkersdorf so viel....

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
3

Ehre wem Ehre gebührt: Unsere Freiwilligen im Bezirk

1.126 Vereine gibt es allein bei uns im Bezirk. Sie sind die schlagenden Herzen des Ehrenamts in unserer Gesellschaft. KLOSTERNEUBURG. Ob Rot Kreuz Sanitäter am freien Wochenende, leidenschaftlicher Volksliedersänger am Mittwochabend oder Trainer der U11 Jugend, der für seine Sprösslinge immer erreichbar ist: Sie alle schenken anderen ihre wertvolle Zeit, ganz ohne Gegenleistung. Kurz vor der NÖ Freiwilligenmesse holen wir drei Freiwillige aus dem Bezirk vor den Vorhang. Musik macht Freude Als...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Peter Reumüller, Feuerwehrmann aus Leidenschaft. | Foto: Foto: Eva R.
3

Freiwilligenarbeit
Ehre dem Ehre gebührt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 952 Vereine im Bezirk Neunkirchen sind die schlagenden Herzen des Ehrenamts in unserer Gesellschaft. Ob Rot Kreuz Sanitäter am freien Wochenende, leidenschaftlicher Volksliedersänger am Mittwochabend oder Trainer der U11 Jugend, der für seine Sprösslinge immer erreichbar ist: Sie alle schenken anderen ihre wertvolle Zeit, ganz ohne Gegenleistung. Kurz vor der NÖ Freiwilligenmesse holen wir drei Freiwillige aus dem Bezirk vor den Vorhang. Freizeit für die Feuerwehr Schon seit...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Arbeitsrechtliche Absicherung und bis zu fünf Tage Freistellung im Beruf für ehrenamtliche Hilfe, z.B. bei der Feuerwehr - das fordert der Gemeinderat mit einer Resolution von Land und Bund. Am Bild: Stadtrat Harald Wimmer, Stadtrat Hubert Herzog, Stadträtin Susanne Stöhr-Eißert, Feuerwehrkommandant  Alfred Eisler und Leiter des Verwaltungsdienstes Hans Payer.  | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Ehrenamt
Resolution: Zusammen für arbeitsrechtliche Absicherung freiwilliger Helfer

In einer parteiübergreifenden Resolution fordert der Gemeinderat der Stadtgemeinde Tulln eine arbeitsrechtliche Absicherung für freiwillige und ehrenamtliche Mitglieder von Katastrophenhilfsdiensten, Rettungsdiensten und freiwilligen Feuerwehren. Bis zu fünf Arbeitstage pro Jahr soll eine Freistellung vom Arbeitgeber möglich werden. TULLN (pa).  In der letzten Sitzung des Tullner Gemeinderates wurde auf Antrag der SPÖ einstimmig eine Resolution an die NÖ Landesregierung beschlossen: Mitglieder...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Der Neubau des neuen Verwaltungstraktes ist im Gange. | Foto: Bau-Studio Höfer

Kirchstetten: Feuerwehrhaus in der Zielgeraden

Der Neubau des Verwaltungstraktes der Feuerwehr Kirchstetten-Markt schreitet zügig voran. KIRCHSTETTEN (red). Mit Ende Mai konnte der Garagentrakt des neuen Feuerwehrhauses in einjähriger Bauzeit fertiggestellt werden. Es wurde eine Pelletsheizung eingebaut und Lagerräume, ein Verwaltungsraum, ein Hochlager, Nassräume, der Schlauchturm und ein Kühlraum für zukünftige Veranstaltungen geschaffen. Nach dem Einbau der Sektionaltore konnten die Professionisten – wie Elektriker, Installateur, Maler...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Martina Binder, Manuela Girsch und Karin Mayr verkosteten beim Feuerwehrfest in Stössing ein gutes Glas Wein in der Achtelbar. | Foto: Punz
8

Feuerwehrfest im "Modecheck"

Beim Feuerwehrfest in Stössing fragten wir nach dem perfekten Outfit für ein Sommerfest. STÖSSING (mh). Was ist die beste Kleidung für die "drei gemütlichen Tage" der Feuerwehr Stössing? Mit dieser Frage konfrontierten wir die vielen Gäste am vergangenen Wochenende. Anna Maria Zöchling fühlte sich bei der großen Hitze mit einer Lederhose am besten gekleidet. Simone Pruckner ist von den Vorzügen eines Baumwolldirndls überzeugt. Carina Karnholz und Verena Ott entschieden sich bei den tropischen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markersdorf . | Foto: FF Markersdorf

Feuerwehr Markersdorf leistete 3736 Arbeitsstunden

MARKERSDORF (red). Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Markersdorf am vergangenen Freitag im Feuerwehrhaus referierte Kommandant Bernhard Zöllner über die Ereignisse aus dem Jahr 2016 und bedankte sich bei allen Mitgliedern für die vielen freiwillig geleisteten Arbeitsstunden. Für Übungen und Einsätze sind im Jahr 2016 insgesamt 3736 Stunden geleistet worden. Bezirkssieg in Bronze Zöllner bedankte sich auch bei beiden Wettkampfgruppen für die vielen geleisteten Stunden, welche für...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
60.322 Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren gab es 2016 in Niederösterreich | Foto: FF NÖ
3

"Das Land lebt von der Freiwilligkeit" - 60.322 Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich

In einer Pressekonferenz im NÖ Landhaus in St. Pölten informierten Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, MSc über die Einsatzbilanz 2016 der niederösterreichischen Feuerwehren. Im Zuge dieser bereits traditionellen Pressekonferenz überreichte Landesfeuerwehrkommandant Fahrafellner Landeshauptmann Pröll die erste Ehrenurkunde des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes als Zeichen des Dankes: "Du hast sehr viel für uns geleistet." Pröll:...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Ernst Feichtinger, Gottfried Gießrigl (FF), Katja Schitzenhofer, Christina Riegler (Musikverein), Daniela O’Sullivan), SR Josef Haas, Bgm. Ludmilla Etzenberger, Margot Stastny-Braun, Tut gut!-Stefan Grassl, Vbgm. Jochen Pulker, Karl Simlinger (Polizei), SR Stefan Hagmann, Daniel Simlinger (RK).
48

Gemeinde mit ausgezeichneter Vereinskultur

Ein voller Stadtsaal, vom Querflöten-Duo Katja Schitzenhofer und Christina Riegle beeindruckend dargebrachte musikalische Untermalung, eine stolze Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger und ein mit den Besuchern ‚spielender‘ Gastreferent Dr. Stefan Grassl sorgten für eine mehr als stimmige Veranstaltung in Gföhl. Anlass: Der alljährlich stattfindende Vereinsempfang für all jene, die sich überwiegend ehrenamtlich ‚so ganz nebenbei‘ um das Funktionieren in den öffentlichen, sozialen, gesundheits-...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
10 13

Gedanken zum Ehrenamt

Gedanken zum Ehrenamt: Weit über 70.000 Frauen und Männer sind in Niederösterreich bei der Freiwilligen Feuerwehr. Es gibt im gesamten Bundesland keine Berufsfeuerwehr !!!, dass heißt alle Einsätze werden von den freiwilligen Frauen und Männern bewältigt, zu jeder Tageszeit rund um die Uhr. An einem Sonntag zur Mittagszeit, die Familie sitzt bei Tisch die Suppe wird angerichtet. Plötzlich ALARM“ Pagerdurchsage schwerer Verkehrsunfall, Person eingeklemmt, Menschenrettung“ gleichzeitig heult auch...

  • Schwechat
  • Kurt Dvoran
Vizebürgermeister Gerhard Strasser, Kommandant Michael Vock jun., Verwalterin Erika Huber, Kommandant-Stellvertreter Thomas Bauer, Bürgermeister Josef Tatzber, Gemeinderat Josef Maier sind Stolz auf die Leistungen der Ebersdorfer Feuerwehrmitglieder im abgelaufenen Jahr!
2

2014 leisteten Ebersdorfer Feuerwehrleute 6.930 Stunden

EBERSDORF/ZAYA (06.01.2015) – Am Dreikönigstag fand die jährliche Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersdorf statt. Kommandant Michael Vock jun. konnte dazu zahlreiche Feuerwehrmitglieder sowie Bürgermeister Josef Tatzber und seinen Vize Gerhard Strasser sowie den ressortzuständigen Gemeinderat Josef Maier begrüßen. Die Feuerwehrbilanz 2014 ist in Ebersdorf beachtlich: 14 Einsätze mit rund 390 Stunden wurden geleistet. Bei insgesamt 376 Tätigkeiten im Feuerwehrdienst wurden von...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.