Einkaufsgemeinschaft

Beiträge zum Thema Einkaufsgemeinschaft

Katharina Schmied, Elisabeth Haberfellner, Magdalena Stockinger und Barbara Aichinger gründeten die FoodCoop "Tischlein deck dich!" in Michaelnbach. | Foto: Tischlein deck dich!
4

Direktvermarktung mit FoodCoops
Initiativen nehmen Lebensmittelversorgung selbst in die Hand

Regionale Produkte direkt von den Herstellern beziehen: Drei Initiativen im Bezirk Grieskirchen nehmen Versorgung selbst in die Hand. BEZIRK. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig eine krisensichere Versorgung mit Lebensmitteln ist. Die vermehrte Nachfrage nach Produkten aus der Region sorgte für einen Aufschwung bei den bäuerlichen Direktvermarktern. Mit innovativen Konzepten, wie etwa 24-Stunden-Selbstbedienungshofläden, versuchen sie die Konsumenten weiter vom regionalen Einkauf zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Linda Gufler
Interessierte aus der Region sind herzlich eingeladen am Freitag, dem 10. Juni 2022, von 17 bis 19 Uhr, beim Tag der offenen Tür hinter die Kulissen des Hoamat-Kistl in Schildorn zu blicken.
Hier: Kistl-Dienst hilft beim Abholen der Bestellung. | Foto: Hoamat-Kistl Schildorn
3

Hoamat-Kistl Schildorn
Damenelf bringt regionale Produkte per Mausklick

Mit einer Einkaufsgemeinschaft bringen elf Schildornerinnen regionale Produzenten und Verbraucher zusammen: online bestellen, am Dorfplatz abholen –  "Hoamatkistl" ist gut angelaufen. SCHILDORN. Hoamat-Kistl – so heißt die zu Jahresbeginn neu gegründete Einkaufsgemeinschaft, auch FootCoop genannt, in Schildorn. Das elfköpfige Damenteam bringt seit Jahresbeginn interessierte Endkonsumenten und regionale Produzenten zusammen. „Uns ist es ein besonderes Anliegen Nachhaltigkeit, Regionalität und...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
FoodCoops und Solidarische Landwirtschaften sorgen für mehr Nachhaltigkeit. | Foto:  Leaderregion Vöckla-Ager
2

VAMoS
Regionale Lebensmittelversorgung leicht gemacht

Kleine, regionale Kreisläufe sind ein wichtiges Element für mehr Nachhaltigkeit in unserem Leben. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Dazu gibt es Bauern- und Wochenmärkte, Hofläden und Dorfläden aber auch Einkaufsgemeinschaften und Solidarische Landwirtschaft. Die letzteren beiden sind noch nicht so bekannt, bieten aber auch eine interessante Möglichkeit regional einzukaufen. Drei FoodCoops im BezirkEinkaufsgemeinschaften (kurz FoodCoops) sind Vereine, die eine Vermittlerrolle zwischen Konsumenten und...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Obmann des Vereines Bio-Drehscheibe Johannes Großruck (li) und Hermann Hötzendorfer freuen sich auf den Start der Einkaufsgemeinschaft. | Foto: Alfred Hofer
5

Regionale Lebensmittel
Bio-Drehscheibe bietet Bio-Produkte aus der Region

Ausschließlich Landwirte sind Lieferanten für eine faire Einkaufsgemeinschaft. Die Bio-Drehscheibe startet am Freitag, den 11. September 2020. Bezirk, Lembach (alho). Am Freitag, 11. September, startet der neu gegründete Verein Bio-Drehscheibe eine faire Einkaufsgemeinschaft. Die Plattform ermöglicht allen Interessenten, sich übers Internet regionale und biologische Produkte zu bestellen, die jeweils an einem Freitag zwischen 17 und 19 Uhr beim Gasthaus Haderer in Lembach abgeholt werden...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Wer regionale Bio-Produkte kaufen möchte, kann das über die Einkaufsgemeinschaft "Stadtkern" in Steyregg tun. | Foto: Stadtkern
4

Story der Woche
So bleibt Ihr Geld in der Region

Von City-Gutscheinen bis Einkaufsgemeinschaften: Diese Initiativen stärken die regionale Wirtschaft. LINZ. In etwa 400 Geschäften in der Linzer Innenstadt kann man bereits mit City-Gutscheinen zahlen. "Sie werden sehr gut angenommen", berichtet City Ring-Obmann Matthias Wied-Baumgartner. Sechs Millionen Euro haben die Linzer Geschäfte im letzten Jahr damit umgesetzt. Die City-Gutscheine sind so etwas wie eine zweite Währung geworden, ein "Motor der Linzer Innenstadt", so Wied-Baumgartner. Wie...

  • Linz
  • Christian Diabl
Gemeinschaftlich bei Bauern in der Region einkaufen – das hatten die Initiatorinnen des "Stadtkern" in Steyregg im Sinn. | Foto: Stadtkern
5

Linzer "FoodCoops"
Bio direkt vom Bauern

In Linz und Steyregg organisieren Menschen ihre Einkäufe bei regionalen Bauern gemeinschaftlich. LINZ. Frisches Brot, Steyregger Schafkäse und sogar Eferdinger Bio-Ingwer: Wer regionale Bio-Produkte aus der Region kaufen möchte, muss nicht unbedingt Bauernhöfe rund um Linz abklappern. In Linz und Steyregg haben sich Menschen zusammengetan, die Lebensmitteleinkäufe gemeinschaftlich organisieren. "FoodCoops" nennen sich solche Einkaufsgemeinschaften. Obst, Milch oder Bohnenkas ordern die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Shopdienst bei "Atterguat": Irmgard Soriat (Mitte) holt sich bei Maria Lacher (l.) und Lisa Hofer die bestellten Waren ab. | Foto: Jungwirth
1

Einkaufsgemeinschaften
Foodcoop: "Ich weiß, wo das Essen herkommt"

Regionale Einkaufsgemeinschaften, sogenannte Foodcoops, leisten Beitrag zur Nahversorgung. BEZIRK (ju). "Es war eine gute Entscheidung für unsere Gemeinde und hat sich bestens entwickelt", sagt Madeleine Pachler von der Foodcoop "Atterguat" in Straß im Attergau. Als eine von derzeit insgesamt vier Foodcoops im Bezirk hat "Atterguat" 2016 den Betrieb aufgenommen. Eine Foodcoop – zu Deutsch Lebensmittelkooperative – ist der Zusammenschluss von Personen und Haushalten, die selbstorganisiert...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Daniela Jansesberger, Caroline Thuerridl, Stefan Pichler und Anita Bumberger von der Einkaufsgemeinschaft Franck Kistl. | Foto: Franck Kistl
3

Regionalitätspreis 2019
Eine "Win-win-win Situation"

Die Einkaufsgemeinschaft Franck Kistl zeigt, wie einfach man die kleine, nachhaltige und biologische Landwirtschaft in der Region unterstützen kann und ist deshalb für den Regionalitätspreis der BezirksRundschau nominiert. LINZ. Ernährungssouveränität, gute Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Solidarität und Umweltschutz: All das hat sich die Foodcoop "Franck Kistl" auf die Fahnen geschrieben. Organisiert in Form eines Vereins, kaufen die Mitglieder gemeinsam biologische und faire Lebensmittel bei...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mehr als 25 FoodCoops gibt es in Oberösterreich. Neu gegründet wurden erst kürzlich die "Riadarei" in Ried sowie jeweils eine Initiative in Reichersberg am Inn sowie in Alberndorf. | Foto: Bio Austria

Buchtipp: Alles Wissenswerte über FoodCoops

Vor zehn Jahren gründete eine Gruppe Konsumenten die erste FoodCoop in Wien. Mittlerweile versorgen sich tausende Menschen in ganz Österreich über dieses Konzept mit Lebensmitteln. Dahinter steckt ein Zusammenschluss von privaten Haushalten und ausgewählten bäuerlichen Produzenten. Die Mitglieder der Einkaufsgemeinschaft, also die die einzelnen Haushalte, bestellen gesammelt bei umliegenden Bauernhöfen und anderen Anbietern. Diese liefern die vorbestellten Waren an einen zentralen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Obmann Alois Selker kann sich aktuell über 17 Mitgliedsbetriebe freuen. | Foto: privat
5

"Nicht Fabriken und lila Kühe geben uns täglich Nahrung"

Der Verein "Wie's Innviertel schmeckt" bietet bereits über 400 Produkte an – doch das ist erst der Anfang. SIGHARTING (ebd). Im Interview spricht Obmann Alois Selker warum regionale Produkte im Grunde viel zu billig sind, Genussclub und eine angedachte Kooperation mit Wirtshäusern. BezirksRundschau: Wie sind Sie mit dem Start zufrieden? Selker: Damit können wir sehr zufrieden sein. Es geht uns einfach darum uns gegenseitig zu unterstützen, auszutauschen und gemeinsam Projekte und...

  • Schärding
  • David Ebner
Obfrau Elfi Hemetsberger mit Tochter Monika beim Regionalspeis-Frühstück. | Foto: privat

Regionalspeis lud zum Frühstück

NEUKIRCHEN. Gemeinsam Frühstücken mit einem Buffet, das nur aus regionalen Produkten besteht – dieses Vorhaben setzte der Verein Regionalspeis um. Die geladenen Gäste konnten sich von der Vielfalt der Produkte aus der Region überzeugen. Seit Herbst bietet der Verein seine Online-Plattform www.regionalspeis.at zum Einkaufen von vorwiegend bäuerlichen Produzenten an. „Mittlerweile kaufen an die 30 Mitglieder regelmäßig ein“, so Obfrau Elfi Hemetsberger.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: Maria Ablinger

Neukirchner "Regionalspeis" trifft den Geschmack

Neue Einkaufsgemeinschaft für regionale Lebensmittel startet. NEUKIRCHEN AN DER VÖCKLA. Der Verein "Regionalspeis Neukirchen" beschäftigt sich seit rund einem Jahr mit der Frage, wie man den Einkauf von regionalen und ökologisch hochwertigen Produkten einfach und schnell gestalten kann. In den letzten Monaten wurde dazu in Kooperation mit dem lokalen Nahversorger eine ehrenamtliche Einkaufsgemeinschaft aufgebaut, die bereits von 20 regionalen Produzenten und Landwirten beliefert wird. Nach dem...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
1 7

Lebensmittelkauf abseits der Supermärkte

Verein 8sam kauft (Bio-) Lebensmittel direkt bei heimischen Bauern und betreibt eigenen Laden. AUBERG, BEZIRK (hed). Aus 16 Haushalten besteht der Verein „8sam“ aktuell, 16 weitere haben Interesse. Das Ziel: Regionale, hochwertige (Bio-) Lebensmittel gemeinsam bei den heimischen Bauern beziehen und im eigenen „Laden“ anbieten. Wie man auf die Idee kam? „Für mich war es immer mühsam von Bauer zu Bauer zu fahren, um qualitätsvolle, regionale Lebensmittel zu bekommen“, sagt die Initiatorin und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
2

"Güterwege" bekommen einen eigenen Shop

Die erste Lebensmittelkooperative im Kremstal, die GÜTER.WErte.GEmeinschaft ("Güterwege"), hat nun einen eigenen Shop. Er befindet sich in der Bahnhofstraße 13B ("Otelo") in Kirchdorf. KIRCHDORF. Seit November 2013 gibt es diese so genannte Foodcoop als Plattform für Produzenten und Konsumenten aus dem Krems-tal für regionale und nachhaltig produzierte Bio-Lebensmittel. In Eigenregie mit vielen helfenden Händen wurde in den Sommermonaten umgebaut. Nun konnte der Shop eröffnet werden....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Frisches Obst und Gemüse von regionalen Produzenten gibt es schon bald im Franckkistl. | Foto: Franckkistl/privat

Franck Kistl: Einkaufsgemeinschaft startet mit großem Fest

Mit dem "Franck Kistl" startet Anfang März eine neue Einkaufsgemeinschaft im Franckviertel. Die derzeit zehn bis 15 Mitglieder kaufen gemeinsam biologische und faire Lebensmittel bei umliegenden Bauern und Produzenten ein. Diese werden direkt ins Vereinslokal geliefert, wo sie zu vereinbarten Öffnungszeiten abgeholt werden können. "In Zeiten von Lebensmittelskandalen und Profitgier ist es ein besonders gutes Gefühl zu wissen, woher die Lebensmittel stammen, die auf dem Teller liegen", sagt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Marie-Edwige Hartig ist eine der Organisatorinnen der ersten Foodcoop im Franckviertel. | Foto: Grüne Linz
2

Im Franckviertel soll eine Foodcoop entstehen

"Ernährung verbindet – da kommen die Leute zusammen", sagt Marie-Edwige Hartig. Die Gemeinderätin der Linzer Grünen ist eine von insgesamt vier Frauen, die gemeinsam eine Foodcoop im Franckviertel gründen wollen. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die gemeinsam gesunde Lebensmittel direkt von den umliegenden Bauern und Erzeugern einkauft. Der Vorteil für die Mitglieder: Man kann regionale und hochwertige Lebensmittel beziehen, ohne selbst von Bauernhof zu Bauernhof fahren zu...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gemeinsam statt allein und einsam! Mit einer Einkaufsgemeinschaft will der VKI Strom- und Gaspreise für Konsumenten drücken!

Mit einer Einkaufsgemeinschaft will der Verein für Konsumenteninformation (VKI) Strom- und Gaspreise für Konsumenten drücken!

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) organisiert Österreichs ersten Gemeinschaftseinkauf von Strom und Gas. Gemeinsam weniger zahlen! Werden Sie Teil dieser Aktionsgemeinschaft und zahlen Sie in Zukunft für Ihre Strom-, und Gasrechnungen weniger! Alle weiteren Detaills dieser leobenswerten Aktion können der offiziellen Internetseite des Vereines für Konsumenteninformation: https://www.energiekosten-stop.at/ entnommen werden

  • Linz
  • Ivica Stojak
Beim Siedlervereins-Jubiläum in Ternberg traten unter anderem das Schosser-Quartett (li.) und die Schuhplattler auf. | Foto: Privat
3

Der Siedlerverein ist 60

Große Jubiläumsfeier in der Pfarrbaracke Ternberg mit vielen Ehrengästen. BEZIRK. An der Jubiläumsfeier in der Ternberger Pfarrbaracke nahmen 25 Siedlervereine aus dem Raum Steyr teil. Veranstalter war der Siedlerverein Ternberg unter der Führung von Obmann Gerald Löschenkohl. Als Ehrengäste waren einige Bürgermeister aus der Region sowie zahlreiche Funktionäre des Siedlerverbands gekommen. Der Steyrer Bürgermeister Gerald Hackl hob die soziale Kompetenz des Siedlervereins hervor, Ternbergs...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.