Direktvermarktung mit FoodCoops
Initiativen nehmen Lebensmittelversorgung selbst in die Hand

- Katharina Schmied, Elisabeth Haberfellner, Magdalena Stockinger und Barbara Aichinger gründeten die FoodCoop "Tischlein deck dich!" in Michaelnbach.
- Foto: Tischlein deck dich!
- hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich
Regionale Produkte direkt von den Herstellern beziehen: Drei Initiativen im Bezirk Grieskirchen nehmen Versorgung selbst in die Hand.
BEZIRK. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig eine krisensichere Versorgung mit Lebensmitteln ist. Die vermehrte Nachfrage nach Produkten aus der Region sorgte für einen Aufschwung bei den bäuerlichen Direktvermarktern. Mit innovativen Konzepten, wie etwa 24-Stunden-Selbstbedienungshofläden, versuchen sie die Konsumenten weiter vom regionalen Einkauf zu überzeugen. Unterstützung kommt dabei auch von FoodCoops.
Was ist eine FoodCoop?
Eine FoodCoop oder Lebensmittelkooperative ist ein Zusammenschluss von Personen und Haushalten, die selbstorganisiert Produkte direkt von lokalen Landwirten, Gärtnern oder Imkern beziehen. Dadurch garantieren sie den Herstellern eine regelmäßige Abnahme, durch eine genaue Vorbestellung wird zudem Überproduktion vermieden. Um Bestellabwicklung, Lagerung und Ausgabe der Produkte kümmern sich die Mitglieder der Kooperative gemeinschaftlich.
Warum eine FoodCoop?
Sie können auf einer Online-Plattform wöchentlich die regionalen Produkte bestellen. Diese werden von den Herstellern bis Freitag zur jeweiligen Initiative geliefert, wo sie gebündelt abgeholt werden können. Nicht mehrere Hofläden anfahren zu müssen und sich dadurch Zeit und Fahrtkosten zu sparen, ist dabei nur ein Aspekt. Ein netter Plausch beim Abholen, ein Ausflug zu einem Hersteller oder gemeinsam organisierte Feste: Eine FoodCoop ist auch sozialer Treffpunkt, in der Gemeinschaft gelebt werden kann.
Meggen-Hof-Kisterl
Seit Oktober 2022 können etwa in Meggenhofen regionale Köstlichkeiten über den Verein "Lebens(t)raum" bezogen werden – sie landen Freitagnachmittag im "Meggen-Hof-Kisterl". Knapp 150 Mitglieder zählt die FoodCoop aktuell, mehr als 20 Hersteller aus der Region beliefern die Gemeinschaft bereits. "Hintergedanke war zum Einen, mit einer Fahrt eine Vielzahl regionaler Produkte gesammelt an einem Ort abholen zu können. Unsere Hersteller profitieren zudem davon nur liefern zu müssen, was wirklich bestellt ist. Ohne Überproduktion muss auch nichts Weggeworfen werden", erklärt Gründungsmitglied Gertraud Berghammer.
So geht's: Bestellen auf der Online-Plattform bis Dienstag Mitternacht, Abholung am Freitag von 15.30 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum (Dorfplatz 1). Einkaufen können nur Vereinsmitglieder, der Mitgliedsbeitrag beträgt fünf Euro im Jahr.
Mehr Infos: meggen-hof-kisterl.at
Tischlein deck dich!
Anfang 2022 haben Magdalena Stockinger, Barabara Aichinger, Elisabeth Haberfellner und Katharina Schmied die FoodCoop "Tischlein deck dich!" in Michaelnbach ins Leben gerufen. Mittlerweile ist das Sortiment auf mehr als 800 Produkte gewachsen. Knapp 50 Hersteller aus der Region beliefern die FoodCoop, die Teil der Infrastrukturgenossenschaft Michaelnbach ist. Zuhause in der "Alten Tischlerei" ist die FoodCoop nicht nur Drehscheibe hochwertiger Lebensmittel, sondern auch sozialer Treffpunkt. Wer beim Abholen seiner Produkte Zeit hat, kann in gemütlicher Atmosphäre und netter Gesellschaft noch Kaffee trinken und mit einem Stück Kuchen ins Wochenende starten.
So geht's: Bestellen auf der Online-Plattform bis Mittwoch Mitternacht, Abholung am Freitag von 15.30 bis 17 Uhr in der "Alten Tischlerei" (Am Sonnenhang 2) in Michaelnbach. Im Gegensatz zu vielen FoodCoops ist "Tischlein deck dich!" nicht als Verein, sondern als Genossenschaft organisiert. Deshalb ist für den Einkauf keine Vereinsmitgliedschaft und somit kein Mitgliedsbeitrag nötig.
Mehr Infos: tischleindeckdich.jetzt
4722 Körberl
Ähnlich funktioniert auch das 4722er Körberl in Peuerbach, ein Projekt des Vereins "4722 Bodenständig". Das Besondere: Körberl-Genießer kann jeder sein, Hersteller nur Personen mit der Postleitzahl 4722. Mehr als 1000 Erzeugnisse von rund 50 Herstellern werden bereits angeboten. "Über das Vereinsnetzwerk können auch unsere Mitglieder als Hersteller fungieren und zum Beispiel Überschüsse aus dem Garten weitergeben oder sich mit kreativem Handwerk einbringen", erklärt Barbara Rems-Hildebrandt. Gemeinsam mit einem Team aus rund zehn "Körberlgründern" organisiert sie auch laufend Veranstaltungen, wie etwa den beliebten Pflanzlmarkt am 29. April oder ein Sommerfest.
So geht's: Bestellen auf der Online-Plattform bis Dienstag Mitternacht, Abholung Freitag 13 bis 17 Uhr hinter Bioladen "einfach" (Rathausplatz 3). Mitgliedsbeitrag 40 Euro im Jahr, dank Gemeindeförderung 20 Euro im Jahr für Bewohner von Peuerbach.
Mehr Infos: 4722boden-staendig.at




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.