Energieautarkie

Beiträge zum Thema Energieautarkie

Das Feuerwehrhaus der FF Volkerding ist energieautark. | Foto: FF Volkerding

Energieautarkes Feuerwehrhaus
FF Volkerding erzeugt eigenen Strom

Dank einer zehn kWp Photovoltaik (PV)-Anlage, einer Wärmepumpe und einem 22 kWh Stromspeicher ist das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Volkerding (Pöndorf) energieautark.  PÖNDORF. Im vergangenen Jahr hat die FF Volkerding ihr Haus mit rund 35.000 Euro so ausgestattet, dass es sich selbst mit Energie versorgen kann. Eine Wärmepumpe ersetzt die alte Ölheizung. Auf dem Dach erzeugt eine PV-Anlage rund zehn kWp Strom. Um den gestiegenen Energiebedarf zu decken wurde zusätzlich ein 22 kWp...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Ziel der Fernwärme GmbH: Den konsequenten Ausbau einer nachhaltigen Energiegewinnung und Schadstoffreduzierung voranzutreiben. | Foto: BRS/Doms
3

Aussichtsturm als Sinnbild
Energie von oben und unten in Obernberg

Der neue Aussichtsturm in Obernberg ist nicht nur eine touristische Attraktion. Mit seiner Bauweise und Ausstattung ist der Turm ein zukunftsweisendes Projekt für emissionsfreie Energiegewinnung.  OBERNBERG AM INN. Mit einer Photovoltaikanlage deckt der neue Aussichtsturm in Obernberg seinen eigenen Strombedarf. Mit der Energie der Sonne von oben. Gleichzeitig soll der rund 30 Meter hohe Turm aber auch ein Fingerzeig nach unten sein. Denn: Der Errichter, die Obernberger Fernwärme GmbH, ist ein...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Auf dem neuen Bauhofdach gibt es bereits Solarmodule, die Dachfläche hätte jedoch das zehnfache Potential. | Foto: Markus Halla

Ennsdorf
„Partnerschaft mit der Sonne“

Die Gemeinde Ennsdorf setzt Maßnahmen zum Klimaschutz. Bürgermeister Daniel Lachmayr plant in Zukunft, auf allen Gemeindegebäuden Photovoltaikanlagen zu installieren.  ENNSDORF. Seit einigen Jahren gibt es in Ennsdorf verstärkt Initiativen zum Klimaschutz. Das kostenlose Schnupperticket für den öffentlichen Verkehr wurde erst vor kurzem in Richtung Salzburg erweitert. Jedes Jahr werden Ennsdorfer Bürger ausgezeichnet, die mit dem Rad oder dem öffentlichen Verkehr in die Arbeit fahren. Sichtbare...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Leukefeld begann seine Karriere mit einer Lehre als Instandhaltungstechniker. Heute ist er als Energie- und Zukunftsforscher ein gefragter Redner. | Foto: Peter Burkhard
8 1 3

Energieexperte Timo Leukefeld
"Intelligent Verschwenden, statt blöd Sparen"

Timo Leukefeld ist ein Visionär in Sachen Wohnen und Energie. Doch vor allem ist er auch ein Macher. 2013 bezog er mit seiner Familie ein gemeinsam mit Stephan Riedel entworfenes energieautarkes Haus in Freiberg in Ostdeutschland.  ÖSTERREICH. Vier Jahre lang hat die TU Bergakademie Freiberg das Haus umfangreich vermessen, um den Autarkiegrad zu überprüfen. Die Ergebnisse bestätigten für die Stromversorgung über die Photovoltaik-Anlage einen Selbstversorgungsgrad von 99,6 Prozent und für den...

  • Linda Osusky
Das "VitalSonnenhausPro" | Foto: Peter Baier

Energieautarkes Wohnen im Trend

Der Klimaschutz und die aktuelle Energiepreisentwicklung stellen eine globale Herausforderung dar. Energieautarkes Wohnen kommt deswegen immer mehr in Trend. Die EU-Gebäuderichtlinie verlangt bis 2020 sogenannte "Fast-Nullenegie-Gebäude". In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde das Sonnenhauskonzept" entwickelt. Das Konzept des Sonnenhauses sieht vor, dass von der Sonne kostenlos zur Verfügung gestellte Energiepotential für die in Gebäuden erforderliche Niedertemperaturwärme für...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Franz Spreitz | Foto: www.oekonews.at

Der Traum vom energieautarken Haus

Ein Haus ohne Anschluss an das Stromnetzwerk? Wie will man denn ohne Strom auskommen? Gar nicht? Das ist auch nicht notwendig. Franz Spreitz erzählt am Freitag, 27. März, im NETs.werk Kronstorf wie er seinen Traum vom energieautarken Haus verwirklicht hat. Der Waldviertler versorgt sich seit rund 20 Jahren selbst mit Strom. Durch eine Kombination von Photovoltaik und einem Kleinwindgenerator ohne Netzanschluss ist es möglich. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr und findet im NETs.Werk Kronstorf...

  • Enns
  • Katharina Mader
So wird es in Mining – zumindest die nächsten 20 Jahre – nicht ausschauen. | Foto: Huber (Fotoretusche)
3

Windpark Mining ist vom Tisch

MINING (ebba). Die Gemeinde Mining hat sich das Ziel gesteckt, bis zum Jahr 2030 energieautark zu werden. Dieses Ziel wollte man mit der Errichtung von drei 200 Meter hohen Windrädern in Unterbergham erreichen. Der geplante Windpark, an der Gemeindegrenze zu St. Peter und Weng, stieß bei der Bevölkerung der Nachbargemeinden auf wenig Gegenliebe. Es formierte sich eine Bürgerbewegung St. Peter-Weng, die sogar eine Informationsveranstaltung abhielt, um über negative Auswirkungen auf die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Der Strom kommt aus der Luft

Engagiertes Ziel: Mit Windenergie das Waldviertel versorgen ¶ WALDVIERTEL. Mit Windrädern für die Stromversorgung des Waldviertels sorgen ist das Ziel der Windinitiative Waldviertel. Damit könnten 400 Millionen Euro jährlich für importierte Energie gespart werden. 3 Windparks im Waldviertel Derzeit werden die Kleinregionen über das engagierte Projekt informiert. Um ein Windrad, das mit 180 Meter Höhe geplant ist aufstellen zu können, müssen eindeutige Kriterien eingehalten werden. Windräder...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.