Energieeffizienz

Beiträge zum Thema Energieeffizienz

Seit einem halben Jahr ist der Elektro-Rufbus der Stadtwerke Leoben im Einsatz. | Foto: Foto Freisinger

Leoben: Kommunales Energiemanagement auf dem Prüfstand

In regelmäßigen Abständen evaluiert die Stadt Leoben ihre Maßnahmen zu Klimaschutz und Energieeffizienz.  LEOBEN. Im kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzept (KEKK) der Stadt Leoben werden seit 1998 Leitlinien zur Erreichung von Klimabündniszielen festgelegt. Das Referat Umwelt- und Tiefbau evaluiert den Projektfortschritt in regelmäßigen Abständen bzw. passt die Zielvorgaben den geänderten Anforderungen an. So wurden im Zeitraum 2017 bis 2020 einige Maßnahmen erfolgreich umgesetzt bzw. mit...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Auf der Sommeralm haben die Bauarbeiten für das neue Windrad bereits begonnen. | Foto: Hofmüller (3x)
3

Neues Windrad
Auf der Sommeralm entsteht erneuerbare Energie

Sechs Millionen Euro Investment in der Oststeiermark für die Versorgung von 3.000 Haushalten mit Erneuerbarer Energie. Der Baustart für neues Windrad auf der Sommeralm erfolgte dieser Tage. Die Sommeralm erhält ein neues Hochleistungs-Windrad. Vor wenigen Tagen hat die Energie Steiermark mit den entsprechenden Bauarbeiten begonnen. Nach einem Abbau der bestehenden Windkraftanlage aus dem Jahr 1999 werden in den kommenden Wochen Fundamente für das neue Projekt, das eine Gesamthöhe von rund 180...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Setzen auf Energieeffizienz: Johann Spätauf, Rudolf Pappl, Johann Schweigler und Robert Stangl (v.l.) | Foto: Hadler

USV Mettersdorf
LED-Power für den Fußballplatz

USV Mettersdorf setzt nun bei Flutlichtanlage auf LED.  METTERSDORF. In der Marktgemeinde Mettersdorf setzt man bewusst auf Energieeffizienz – so wurden beispielsweise schon die gesamte Straßenbeleuchtung und die Beleuchtung in der Volksschule auf LED umgestellt. Nun wurde ein weiterer Schritt gesetzt. Die Marktgemeinde und der USV Mettersdorf haben die Flutlichtanlage des Sportplatzes auf ein neues LED-System mit höherer Beleuchtungskraft umgestellt. Für die Umsetzung hat man laut...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Aus dem Umwelt-Team im Bild von links: Ernst Widmoser, der ständig mit seinem Tun die Energiebilanz verbessert; Werner Wiederhofer, Leiter des Umwelt-Teams; Christian Sifrar, Sicherheitsexperte im Umwelt-Team. Nicht im Bild: Wilhelm Graf, Hans Preitler
1 9

Die Pfarre Gratkorn im Check der Klima- und Energiestrategie der Diözese
Pfarre -CO2-neutral - Geht das?

Am 1.10.2018 hat die Diözese eine „Klima- und Energiestrategie“ beschlossen in der auch konkrete Maßnahmen in den Pfarren geplant sind. Die Pfarre Gratkorn gilt als eine der umweltfreundlichsten. Dieses Vorhaben der Diözese ist ein Prüfstand anhand konkreter Maßnahmen und Kriterien, wie sehr dies tatsächlich stimmt. Das erste Ziel ist die Senkung des Energiebedarfs bis 2022 um 10% gegenüber den Druchschnitt der Jahre 2012-2015. Da hierzu bereits seit 2008 vom Umwelt-Team Enormes geleistet...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
Die TU setzt auf das Thema nachhaltiges Bauen. | Foto: Lunghammer – TU Graz

Nachhaltiges Bauen: Info-Abend in Graz

Auch die Bauwirtschaft denkt immer nachhaltiger: Da ist es kein Wunder, dass auch der Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen" der Technischen Universität Graz heuer im November in die nächste Runde geht. Thematisch geht es dabei um Themen wie Emissionsminderung, Kreislaufwirtschaft, Baukultur und Lebenszykluskosten. Details gibt es jetzt beim Infoabend am 26. Februar um 18 Uhr an der TU. Um Anmeldung wird unter office@nachhaltigesbauen.eu gebeten. Die Bewerbungsfrist für den Uni-Lehrgang...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
v.r.n.l. Bürgermeister Erwin Eggenreich, technischer Dir. Stadt Weiz Gerd Holzer, Umweltreferentin Barbara Kulmer, Harald Messner (Energieagentur)

Europäischer Energy Award in Gold für Weiz

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz werden in Weiz großgeschrieben. Wie schon vor fünf Jahren hat sich die Stadt Weiz auch heuer wieder der Überprüfung einer internationalen Fachjury gestellt und wurde für die langjährigen Bemühungen um den Klimaschutz mit dem Europäischen Energy Award in Gold ausgezeichnet. Weiz ist nicht nur Klimabündnisgemeinde sondern auch Mitglied des e5 Programms für energieeffiziente Gemeinden. Im Rahmen dieses Programms wird die Energieeffizienz der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
  Hochrangiger Referenten sorgten wiederum für einen spannenden Abend auf der Burg Deutschlandsberg
2

Verein zur Förderung der Energieeffizienz richtet Blick in die Zukunft
Digitalisierung im Handwerk und Energiewende als Schwerpunkt

Der Verein zur Förderung der Energieeffizienz Energieregion Schilcherland lud im Rahmen „Initiativ für Österreich 2025“ am Donnerstag, dem 24. Oktober auf die Burg Deutschlandsberg. Nach einer interessanten Ausstellung mit Neuerrungen zum Thema Energieeffizienz konnte Obmannstv. Dr. Wolfgang Horn neben hochkarätigen Referenten auch Bürgermeister Mag. Josef Wallner willkommen heißen. Die Digitalisierung in allen Lebensbereichen, aber auch im Gewerbe und Handwerk bildete die Grundlage des...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Strohmeier
Spital am Semmering ist neue e5-Gemeinde. Bgm. Reisinger (re.) möchte nicht nur Energie, sondern auch Kosten sparen. | Foto: EnergieAgenturSteiermark

Klimaziele
Spital am Semmering macht den ersten Schritt zu den fünf "e"

Spital am Semmering möchte energieeffizienter werden und ist dem e5-Landesprogramm beigetreten. Einen Schritt in Richtung nachhaltiger Klima- und Energiepolitik ging mit Anfang Oktober die Gemeinde Spital am Semmering. Gemeinsam mit dem weststeirischen Lieboch trat Spital dem sogenannten e5-Landesprogramm bei, welches sich zum Ziel gesetzt hat, mehr und mehr energieeffiziente Gemeinden hervorzubringen. "Ich habe das Projekt schon in Mürzzuschlag mitverfolgt und immer als eine gute Idee...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
 Bgm.Bernd Hermann präsentierte LAbg. Bernadette Kerschler in der Waldsiedlung die neuen, vom Stromnetz unabhängige Straßenbeleuchtung

Der Umweltgedanke wird auch in der Gemeinde Frauental umgesetzt
Marktgemeinde Frauental testet Fotovoltaik-Straßenlaternen

In der Marktgemeinde Frauental wurde ein Versuch gestartet, der ein weiterer Schritt in eine effiziente Energienutzung bedeutet. In der Waldsiedlung in Frauental wurden die herkömmlichen Straßenlampen durch effiziente LED Leuchten ersetzt, die gänzlich ohne öffentlichen Stromanschluss, also mit reiner Solarenergie auskommen und nur über ein Fotovoltaikpaneel mit genügend Energie für einige Tage versorgt werden. Die Kosten für den ersten ausgestatteten Straßenzug im Ortsteil Oberbergla...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Strohmeier
Eva Maria Theiler, Stefan Helmreich und Alfred König/e5 (vorne)  mit Mitgliedern der Projektgruppe zur Verbesserung der Energieeffizienz.  | Foto: Edith Ertl

Lieboch wird Energie-Gemeinde

Raaba-Grambach, Deutschfeistritz und Semriach sind es schon, Lieboch ist auf dem besten Weg dorthin. Die 5.100 Einwohner zählende Kommune strebt die Zertifizierung zur e5 Gemeinde an und will in öffentlichen Einrichtungen die Energieeffizienz verbessern, den CO2-Ausstoß senken und Vorreiter bei Klimaschutz-Maßnahmen sein. Als Fair Trade-, Klimabündnis- und Gesunde Gemeinde befindet sich Lieboch auf hohem Niveau. Ende des Jahres soll der Radweg zum Kino, neue Park & Ride-Plätze, der Kreisverkehr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Photovoltaikanlagen: Die Zukunft der städtischen Energieversorgung?  | Foto: getty images
2

Klima und Umwelt
Alarmierender Forschungsbericht der ETH Zürich

Angesichts der schweißtreibenden, übermäßig hohen Temperaturen in den vergangenen Wochen, scheint der Forschungsbericht der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) nicht verwunderlich: Vor allem Städte werden zu Schwitzkästen und verbrauchen immer mehr Strom zur Kühlung von Gebäuden. Dazu ist durch die E-Mobilität in den nächsten Jahrzehnten ein weiterer Treiber von erhöhtem Strombedarf vorhanden. Durchschnittstemperatur in Städten steigtSo wurde hochgerechnet, dass die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
EU-Regionalförderungen stärken auch den Standort Graz. | Foto: KK/Fotolia
2

EU-Schwerpunkt: Graz profitiert auch in Zukunft von der EU

EU-Mittel könnten in nächster Zeit noch stärker für Österreichs Städte eingesetzt werden. Während die EU-Wahl am 26. Mai immer näher rückt, blickt man in Graz schon in die Zukunft, schließlich steht die nächste EU-Strukturfondsförderperiode bereits vor der Tür. Mit den nötigen Mitteln könnten idealerweise weitere innovative Stadtentwicklungsmaßnahmen wie in der Vergangenheit durchgeführt werden. In Österreich starten aktuell die Vorbereitungen für das EU-Regionalfondsprogramm 2021 bis 2027: Als...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Foto: Eisenhans_Fotolia

Kosten sparen und Umwelt schonen
Energieeffiziente Haushaltsgeräte

Unsere kleinen und großen technischen Helfer im Haushalt stellen beim Kochen, Putzen oder Heimwerken meist eine willkommene Erleichterung dar. Weniger willkommen sind hingegen hohe Stromkosten, die durch ineffiziente Geräte verursacht werden. Unter den Haushaltsgeräten gelten Kühlschrank und TV-Geräte als größte Stromfresser. Bei Fernsehern gilt: Je größer der Bildschirm ist, desto größer der Stromverbrauch. Zudem belasten Stromfresser die Umwelt und erhöhen die Treibhausgas-Emissionen. Um dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Ing. Eduard Zentner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Victoria Allmer (KEM Naturpark Pöllauer Tal und KLAR! Naturpark Pöllauer Tal), Mag. Thomas Loibnegger (Landwirtschaftskammer Steiermark) und Franz Grabenhofer (Naturpark Pöllauer Tal)
5

HITZESTRESS bei Nutztieren
Landwirtschaftlicher Informationsabend „HITZESTRESS bei Nutztieren“

Nach den vergangenen Sommermonaten, wo die Hitze schon für uns Menschen eine hohe Belastung darstellte, litten die Tiere besonders unter den hohen Temperaturen. Aus diesem Grund luden die Klimaschutzregion Pöllauer Tal und die KLAR! Naturpark Pöllauer Tal am 12. November 2018 zum kostenlosen Informationsabend „HITZESTRESS bei Nutztieren“ beim Gasthof Hubmann ein. Landwirte bekamen die neuesten Informationen zu den Themen Hitzestress und Tierwohl bzw. Energieeffiziente Landwirtschaft. Die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Reinhold Schöngrundner

Halloween in Graz

Halloween, die Zeit wo Gespenster und sonstige unheimliche Zeitgenossen fast schon überall auf uns lauern.  2015 "Gespenstische Energieverschwendung zu Halloween" Im Jahr 2015 erstellte ich ein ein-minütiges Video über Energieverschwendungen am Halloweentag 2015. Die Mehrzahl der dort aufgezählten öffentlichen Energieverschwendungen sind leider immer noch aktiv. Wer findet die abgestellten Verschwendungen? Einige, drei oder vier, Energieverschwendungen wurden bis heute abgestellt. Wer kann sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
<f>Innovativ:</f> Franz Georg Pikl mit dem Heißwasser-Pumpspeicherkraftwerk. | Foto: Staudacher - TU Graz

TU Graz mit innovativem Energieprojekt

Ein an der TU Graz neu entwickeltes System nutzt Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium. Aktuell wird nach Energieversorgern und Unternehmen gesucht, die einen Prototyp des Heißwasser-Pumpspeicherkraftwerks errichten. „Die beiden Technologien sind seit Jahrzehnten im Einsatz, jedoch ist noch niemand auf die Idee gekommen sie zu koppeln. Hinsichtlich des Pariser Klimaschutzabkommens braucht es Maßnahmen, um das 1,5-Grad-Klimaziel zu erreichen und gleichzeitig unseren...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Anzeige
5

Drei gegen die Finsternis

Mit Hilfe der Sonne lassen sich auch längere Stromausfälle gut überstehen, deshalb sind die Mitglieder des Elektrofamilienbetriebs Nauschnegg begeisterte PV Fans und bieten ihren Kunden viele innovative Lösungen zum Thema erneuerbare Energie. Der Familienbetrieb Nauschnegg (Vater Walter, Söhne Daniel und Martin) in Eibiswald hat sein neues Firmengebäude als Muster- und Vorzeigeobjekt gestaltet, indem die neuesten technischen Möglichkeiten präsentiert und getestet werden. Ohne Strom ka...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Profis aus ihrer Region
Sappi investiert kräftig in die Modernisierung der PM 9, die damit zu den wettbewerbsfähigsten Papiermaschinen im graphischen Bereich aufsteigt. | Foto: Sappi
2

Millioneninvestition bei Sappi Gratkorn

Sappi investiert in das Werk Gratkorn 30 Millionen Euro. Die Papiermaschine 9 (PM 9) wird auf den aktuellen Stand der Technik aufgerüstet und damit die Wettbewerbsposition des Standortes gestärkt. Vor 31 Jahren wurde die PM 9 als eine der damals modernsten Papiermaschinen in Betrieb genommen, 1997 folgte die große Schwester PM 11. In beide Papiermaschinen wurde in den letzten Jahrzehnten mehrmals investiert, erst kürzlich in die PM 11, für deren Umbau die Firma Valmet an Bord geholt wurde....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
9

Mein Betrieb mit Zukunft

Dem inneren Schweinehund effizient begegnen So könnte man den Infoabend am Do, 2.3. im ***Superior Hotel Restaurant Gruber mit einem Satz beschreiben. Rund 25 Teilnehmer erhielten von den drei Vortragenden Mag. Thomas Loibnegger (LK Stmk), Josef Pöltl (Zach GmbH) und Johann Schirnhofer (Schirnhofer Heizung Sanitär GmbH) Einblick in die neuesten Möglichkeiten der Sonnenenergienutzung, -speicherung und die effizientesten Möglichkeiten Energie am landwirtschaftlichen Betrieb zu sparen. Neben...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Stefan Käfer
5

Energiesparen mit Flair!

Infoabend zum Thema „Kostenfalle betriebliche Energieverschwendung“ im **** Restaurant Hotel Grüne Au war ein voller Erfolg Am 2.2. lud die Klimaschutzregion Naturpark Pöllauer Tal zu einem Infoabend für betriebliche Energieberatungen in das **** Restaurant Hotel Grüne Au. Rund 10 Betriebe der Gemeinden Pöllau und Pöllauberg nahmen an der Veranstaltung teil, die durch einen Vortrag mit praktischen Beispielen und einem aktiven Teil durch LEA-Mitarbeiter (Lokale Energieagentur) der ersten Stunde,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Stefan Käfer
Gratis tanken in Hartberg: Die Stadtgemeinde verfügt österreichweit über das dichteste Netz an E-Tankstellen.

Hartberg hat die meisten E-Tankstellen

Mit 54 Ladepunkte auf 17 Ladestellen verfügt die Stadtgemeinde österreichweit über die höchste Dichte an Ökostrom-Tankstellen. Bereits im Jänner 2014 haben sich die Stadtgemeinde und die Stadtwerke Hartberg zum Ziel gesetzt, die Elektromobilität besonders stark zu forcieren. Aktuell finden sich im Gemeindegebiet Hartberg 54 Ladepunkte, verteilt auf 17 Ladestellen. Mit einer Dichte von 1 Ladepunkt auf 120 Einwohnern ist es mit November 2016 gelungen, das dichteste E-Tankstellennetz aller...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Vortrag "Nachhaltige, regionale und autarke Energie- und Landwirtschaft"

Einladung zur Veranstaltung „Nachhaltige, regionale und autarke Energie- und Landwirtschaft“ Wie ist es regionalen Bäuerinnen und Bauern mit einer nachhaltigen Energie- und Landwirtschaft möglich einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und dabei dennoch ein beachtliches finanzielles Einsparungspotential zu erreichen sowie zusätzlich neue Einnahmequellen zu erschließen? Der energieautarke Bauernhof in Streitdorf, NÖ, zeigt solche Möglichkeiten einer unabhängigen Energieversorgung für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Leidl

4. IRIS-Fachtagung "Energiewende, quo vadis?"

"Energiewende, quo vadis? `Konfliktbewältigung´ unter der Lupe." Unter diesem Motto steht die heurige IRIS-Fachtagung. Restrukturierungen, strategische Neuausrichtungen und Effizienzsteigerungsprogramme stehen auf der Agenda österreichischer Unternehmen. Welche Prozesse und welche Kultur braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende? Tagungsprogramm im Detail Online-Anmeldeformular Unsere EXPERTS: Mag. Thomas Wiedner Leiter des Innovationsmanagements der Energie Steiermark AG...

  • Stmk
  • Graz
  • Verein IRIS Gesellschaft für Konfliktkultur & Mediation
Die Energieeffizienz eines Geschirrspülers hängt auch wesentlich davon ab, wie er genutzt wird. | Foto: Miele
2

Mit Geschirrspüler reinigen, ist sparsamer als mit der Hand abwaschen

Moderne Geschirrspülmaschinen der Energieklasse A+++ verbrauchen deutlich weniger Strom und Wasser als noch vor 20 Jahren. Ob sie auch tatsächlich sparsamer sind, hängt wesentlich davon ab, wie man sie nutzt. ÖSTERREICH. Geschirrspüler verbrauchen heute deutlich weniger Strom und Wasser als noch vor 20 Jahren. Dank der Weiterentwicklung der Technologien benötigen die energieeffizientesten Geräte der Klasse A+++ weniger als 50 Prozent der Energie, die 1990 noch üblich war, so die Initiative...

  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.