Energieeffizienz

Beiträge zum Thema Energieeffizienz

Kirchberg am Wagram ist mit Bürgermeister Franz Aigner (3.v.li) ist auf dem besten Weg in der Energiewende. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg am Wagram/Stefan März
2

Tulln und Kirchberg
Energiewende: Auf dem Weg „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen „Raus aus Öl und Gas!“ Die e5-Gemeinde Tulln unterschrieb eine Vereinbarung mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und unterstützt damit Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde aktiv beim Ausstieg aus fossilen Heizungen. TULLN. Die Gemeinde Tulln setzt einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich, der Dorf- & Stadterneuerung und der Klima- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
v.l.n.r. Herwig Kolar – KEM Klima- und Energie-Modellregionen, Prok. Anton Hechtl – Aufsichtsratsvorsitzender Raiffeisenbank Wienerwald, MR i.R. GR Kurt Heuböck – Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Pressbaum, Bgm. Josef Schmidl-Haberleitner – Obmann Energiegenossenschaft Pressbaum, Vzbgm.in Ingrid Burtscher – stv. Obfrau Energiegenossenschaft Pressbaum, Florian Kleinhaghauer – stv. Obmann Energiegenossenschaft Pressbaum, DI Matthias Zawichowski – Energieberater NÖ Energie- und Umweltagentur
© Stadtgemeinde Pressbaum | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum
2

Energiegenossenschaften in der Region
Ganz neue Wege für die Energie

Gablitz und Pressbaum achten mit Energiegenossenschaften auf Effizienz. GABLITZ/PRESSBAUM. Gleich zwei Gemeinden gründen eine Energiegenossenschaft. Die Stadtgemeinde Pressbaum gründete gemeinsam mit der PKomm eine Energiegenossenschaft für den gemeinschaftlichen Austausch von Ökostrom. Mit der Gründung der Energiegenossenschaft wurde eine Institution geschaffen, die am Umspannwerk Pressbaum umfassenden Energieaustausch ermöglicht und damit die Basis für den gemeinschaftlichen Austausch von...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Das Kohlekraftwerk Dürnrohr wird zum Energiezukunftsstandort. | Foto: EVN / Skopek

Aus für Kohlestrom
Energieknoten Dürnrohr: Standort der Energiezukunft

Als Ersatzstandort für das nie in Betrieb gegangen Atomkraftwerk Zwentendorf war das Kohlekraftwerk Dürnrohr jahrzehntelang ein verlässlicher Eckpfeiler der niederösterreichischen Versorgungssicherheit. Durch den fortlaufenden Ausbau der erneuerbaren Energien und dem damit verbundenen Klimaschutz beendete die EVN im Jahr 2019 die Kohleverstromung. TULLN. Nach und nach verwandelt sich Dürnrohr nun zu einem Standort der Energiezukunft. Seit 2004 bildet die Abfallverwertungsanlage ein wesentliches...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Helmuth Strasser (e5-Österreich), Helga Krismer (Vizebürgermeisterin Baden), Gerfried Koch (Energiereferat Baden), Monika Panek (e5-Koordinatorin Niederösterreich), Gudrun Heute-Bluhm (Präsidentin eea) | Foto: eea
2

Internationale Verleihung
European Energy Award Gold geht an Baden

Baden erhält zum zweiten Mal die internationale Auszeichnung European Energy Award in Gold. Dieser wird an Gemeinden verliehen, welche sich kontinuierlich und auf höchstem Level für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien engagieren. BADEN/BADEN-WÜRTTEMBERG. Am 16. November wurde im Burghof Lörrach, Baden-Württemberg, der European Energy Award Gold verliehen. Mit Baden und Wieselburg wurden zwei niederösterreichische Gemeinden vor den Vorhang geholt. Für Baden haben die...

  • Baden
  • Deborah Panic
Bereichsleiter eNu Martin Ruhrhofer, Arthur Vorderbrunner, GF eNu Herbert Greisberger


 | Foto: eNu
2

Energie und Umwelt
Neuer Kommunal-Manager für das Pielachtal

Frisch ausgebildete Expertinnen und Experten in Energie- und Umweltfragen nehmen Arbeit in Gemeinden auf. FRANKENFELS. Fit für die Klimazukunft fühlen sich die Absolventinnen und Absolventen des Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgangs, der im November nach vier Modulen in St. Pölten abgeschlossen wurde. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug für ihre Arbeit in den Gemeinden mit....

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: APG/Niklas Stadler
4

200 Mio. für erneuerbare Energie
Spatenstich APG-Umspannwerk Sarasdorf

Die Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) und Netz Niederösterreich modernisieren und erweitern das Umspannwerk Sarasdorf.  SARASDORF. Heute am 9. November erfolgte der Spatenstich für das Megaprojekt, das den Standort zu einem zentralen Hub für die Integration von Wind- und Sonnenenergie in Österreich macht. Darüber hinaus ist die millionenschwere Investition ein wichtiger Schritt für eine versorgungssichere Energiewende. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sowie Niederösterreichs...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
2

Erneuerbare Energie schafft Stabilität
Inbetriebnahme Windpark Dürnkrut

Am Nationalfeiertag zukünftige Energie-Unabhängigkeit feiern:  Mit Inbetriebnahme des Windparks Dürnkrut liefert die Windkraft Simonsfeld weiteren Beitrag für unabhängige, regionale Energieversorgung. DÜRNKRUT/ERNSTBRUNN. Jede Kilowattstunde, die Österreich aus erneuerbaren Energien produziert, schafft mehr Energiesicherheit und Klimaschutz für künftige Generationen – und sichert damit wirtschaftliche Stabilität und Wohlstand. Dafür arbeitet die Windkraft Simonsfeld seit mehr als 25 Jahren,...

  • Gänserndorf
  • Deborah Panic
Bürgermeister Gerhard Weil, KEM Energie³ Managerin Irene Schrenk und Energiepark Geschäftsführer Michael Hannesschläger | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
2

Bruck an der Leitha
Installation einer „full-black“ PV-Anlage am Rathaus

Das Beispiel der Stadtgemeinde Bruck/Leitha zeigt, wie man künftig auch im sensiblen Innenstadtbereich hofseitig Photovoltaik-Anlagen umsetzen kann. BRUCK/L. Das Thema ist für die Stadt, insbesondere den Altstadtbereich, ein wichtiges: Auf dem Rathaus wird eine Muster-PV-Anlage installiert, die in der Altstadt hofseitig zum Einsatz kommen kann, weil sie den Anforderungen im Rahmen des Ensembleschutzes entspricht. „Full-black“ Paneele sind vollflächig schwarz und vermitteln so einen optisch...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Vizebgm. Richard Payer, BGM Ernst Wendl und GGR Herbert Stuxer bei den demontierten alten Schulfenstern | Foto: Marktgemeinde Himberg
4

Neue Fenster
Nachhaltige umweltfreundliche Schulsanierung in den Ferien

Während die Schulkinder die Ferien genießen können, wird in der Schule kräftig gebaut und saniert. In den heurigen Sommerferien wurden bereits 67 Fenster samt Fensterbänke erneuert. HIMBERG. In der Volksschule wird der alte Schultrakt aus dem Anfang der 70er Jahren einer nachhaltigen thermischen Sanierung unterzogen. Dieser Trakt wird von den Fenstern, Fassade und letzte Geschoßdecke um € 900.000.- saniert. Ebenso werden insgesamt etwa 1200 Beleuchtungskörper in der Volksschule, Mittelschule,...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Der eNu-Regionsleiter Ignaz Röster gratuliert Bürgermeister Franz Aigner, Christoph Hiesberger und Dietmar Nestelberger zur Auszeichnung | Foto: eNu
2

Energie.Vorbild.Gemeinde
Die Scheibbser sind Vorbilder in Energiefragen

Die Stadtgemeinde Scheibbs wurde als Energie.Vorbild.Gemeinde ausgezeichnet. SCHEIBBS. Energiesparen, Kostenreduktion und Klimaschutz sind auch in unserer Gemeinde wichtiger denn je. Dazu braucht es eine konsequente und lückenlose Erhebung der Energieverbräuche der Gemeindegebäude und Anlagen. Die Stadgemeinde Scheibbs macht das seit vielen Jahren. Engagement macht sich bezahlt Das Engagement macht sich bezahlt: Die Stadtgemeinde Scheibbs darf sich "Energie.Vorbild.Gemeinde" nennen und geht,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Energieuneffiziente Häuser müssen saniert werden. | Foto: pixabay.com
2

Verschärfung der EU-Gebäuderichtlinie
Energieklasse F ab 2030 für alte Häuser

Auf die Hauseigentümer rollt eine mächtige Kostenlawine zu, das Ausmaß ist jedoch noch nicht abschätzbar. NÖ. Auf Haus- und Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer dürfte in den nächsten Jahren je nach Alter und Beschaffenheit des Gebäudes eine massive Kostenlawine zurollen, deren Umfang derzeit noch nicht einmal annähernd abschätzbar ist. Grund dafür ist die geplante Verschärfung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD Energy performance of buildings directive), die im März 2023 vom EU-Parlament...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
BundesratEduard Köck, BBK-Obmann Christoph Kadrnoschka, Landeskammerrätin Viktoria Hutter und KEM-Managerin Christina Hirsch (v.l.) | Foto: KEM Zukunftsraum Thayaland
2

Neue Förderung
100 Millionen Euro für energieautarke Bauernhöfe

Am 15. Februar 2023 startete das neue Förderprogramm „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Erklärtes Ziel der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Thayaland ist die Eigenversorgung mit Energie aus regionalen Quellen. Hier kann auch die neue Förderung des Klimafonds einen Beitrag leisten. „Mit dieser Förderung haben land- und forstwirtschaftliche Betriebe die Möglichkeit, sich Unterstützung auf ihrem Weg zu mehr Energieautarkie und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gemeinderat Gerhard Gorsek, KEM-Manager Jakob Fröhling, Ortsvize Franz Lindenberg, Amtsleiter Andreas Hönigsberger, Gerald Stradner (eNu). | Foto: eNu

Energieeffizienz
eNu-Auszeichnung für Gemeinde Pottenstein

POTTENSTEIN. Besonders gut gebaute sowie sanierte Gebäude werden von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) mit einer Plakette ausgezeichnet. Als engagierte Gemeinde im Bezirk Baden erhielt jetzt Pottenstein diese Auszeichnung verliehen. Umweltfreundliche Fernwärme Das 2020 umgebaute Rathaus wird mittels umweltfreundlicher Fernwärme beheizt. „Beim denkmalgeschützten Rathaus haben wir bewusst auf die Energieeffizienz geachtet und z.B. wieder Kastenfenster - allerdings nach heutigen...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Umweltgemeinderat STR Leopold Spitzbart, Referatsleiter Krzysztof Pyrek und Vizebürgermeister Roland Honeder planen die Energiegewinnung bei der Kläranlage auszubauen. | Foto: Spitzbart

Energieeffizienz 2022
Klosterneuburg will Energie aus Abwasser gewinnen

Zukunftsprojekt der Stadtgemeinde: Energie aus dem Kanal-Abwasser KLOSTERNEUBURG. Seit Jahren wandelt die Kläranlage in Klosterneuburg Klärgas aus Klärschlamm mit einem Blockheizkraftwerk in Energie um und erzeugt somit jede Menge Ökostrom und Wärme. Die international für ihre Energieeffizienz ausgezeichnete Kläranlage ist ein wahrer Alleskönner. Durch stetige Ausbaumaßnahmen versorgt sie sich mittlerweile sogar zu rund 75 Prozent selbst mit Strom und Wärmeenergie und kommt dabei ihrer...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Infos zum Energiesparen für Eigentümer & Vermieter
Energiesparen mit Thermischer Sanierung, Planung eines Heizungstausches und Vorteil des Bezugs von Strom über eine Energiegemeinschaften

Der Weinviertler Haus- und Grundbesitzerverein lädt zum unverbindlichen Themenabend Energie am 10. November in der Wirtschaftskammer Gänserndorf herzlich ein! Unsere Experten teilen Erfahrungen und Informieren wie Sie Ihren Energieverbrauch senken können. Donnerstag 10. November 2022, 18:00 UhrWirtschaftskammer NÖ - Bezirksstelle Gänserndorf, Festsaal 1 Eichamtstraße 15, 2230 Gänserndorf Podiumsdiskussion: Erfahrungen bei der thermischen Sanierung Bausachverständiger Ziviltechniker für Hochbau...

  • Gänserndorf
  • Caroline Tomanik
Johannes K., Adnan M., Fiona W. und ihre Mitschüler der Körner Sportmittelschule werden im Winter nicht zitternd in der Klasse sitzen. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion

St. Pölten
So sparen Schulen Energie (mit Umfrage)

St. Pöltens Schulen reagieren mit gesundem Hausverstand auf die kommende Heizperiode. ST. PÖLTEN. Wir haben bei Volks- und Mittelschulen nachgefragt, wie die Schulleiter heuer mit dem Thema "Einheizen" umgehen. Hier sind die Gemeinden Schulerhalter. Mit HausverstandSeit vielen Jahren bemühen sich die Schulen und Gemeinden, an Energie- und Heizkosten zu sparen. Helga Fischer, Direktorin der Europa-Mittelschule Pyhra, erzählt: "Wir heizen mit Hackschnitzel und gehen sehr behutsam mit dem Lüften...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Netz NÖ / Wurnig

EVN
Ansturm auf Photovoltaik-Anlagen im Bezirk Krems hält an

Anzahl der Netzzugangsanträge ähnlich hoch wie im Vormonat. BEZIRK. Der aktuelle Preisanstieg auf den Energiemärkten macht sich weiterhin bei der EVN-Tochter Netz NÖ bemerkbar. Denn diese ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig. Niederösterreichweit wurden heuer bereits 17.750 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind mehr als doppelt so viele Anträge wie im Vorjahr. 252 Netzzugangsanträge im Mai Auch im Bezirk Krems wurden alleine im Mai 252 Netzzugangsanträge gestellt....

  • Krems
  • Doris Necker
e5-Programmleiterin Monika Panek, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeister Franz Göd, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vizebürgermeister Johannes Hofer und Herbert Greisberger (v.l.) | Foto: NLK Filzmaier

Energieeffizienz
Sigmundsherberg mit zwei "e" ausgezeichnet

Die Gemeinde Sigmundsherberg wurde am 15. Oktober in Ybbs an der Donau für ihre vielfältigen Projekte im e5-Programm zu Energieeffizienz prämiert. SIGMUNDSHERBERG. Insgesamt haben sich heuer elf Gemeinden der Überprüfung ihrer Energieeffizienzmaßnahmen gestellt, mit folgendem Ergebnis: Ober-Grafendorf, Tulln und Allhartsberg wurden mit sensationellen vier „e“ ausgezeichnet. Drei „e“ gingen an Lassee, Zeillern, Absdorf, Aschbach-Markt und Hollabrunn. Traismauer, Sigmundsherberg und Kaumberg...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Anton Hechtl (Raiffeisenbank NÖ), Christina Gassner (Leadermanagerin), Hubert Fechner, Bgm. Karin Winter, Matthias Zawichowski (Klima-und Energiemodellregionsmanager) | Foto: LEADER-Region Elsbeere Wienerwald

Maria Anzbach
Infoveranstaltung zum Thema Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften waren das zentrale Thema beim Informationsaustausch in der Marktgemeinde. MARIA ANZBACH. „Wir wissen, dass die meisten privaten Photovoltaik-Anlagen Stromüberschüsse produzieren, die anonym ins Netz gespeist werden müssen, weil man selbst weniger Strom verbraucht, als die Anlage zu Sonnenstunden produziert“, so Matthias Zawichowski von der Modellregion Elsbeere Wienerwald. Energiegemeinschaft geplant Diese Überschüsse sollen künftig in der Nachbarschaft bzw. der Ortschaft...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
V.l.: Energie- und Umweltgemeinderat Heinz Bauer, Bürgermeister Johann Grund, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner. | Foto: eNu

Unterstützung der Gemeinde
Matzendorf-Hölles Vorreiter beim energieeffizienten Bauen

BEZIRK WIENER NEUSTADT (Red.). Die Auswahl des Grundstücks, die gewünschte Bauweise, der Energiestandard, die Finanzierung des eigenen Bauvorhabens und vieles mehr sind zentrale Fragen vor dem Bau der eigenen vier Wände. Um dabei die Bauwerberinnen und Bauwerber in Matzendorf-Hölles bestmöglich zu unterstützen, stellt die Gemeinde den NÖ Bauordner der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ kostenlos zur Verfügung. Dieser steht am Gemeindeamt zur Abholung bereit. Die Gemeinde hat auch bei der...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Adolf Weltzl, Elisabeth Wagner,  Robert Altschach, Jutta Gari, Michael Androsch, Matteo Friedrich, Lena Fuchs | Foto: Gabriele Rochla
3

Energiedetektive in Waidhofens Kindergärten

WAIDHOFEN. Die Gemeinde Waidhofen an der Thaya verfolgt mit ihren drei Kindergärten die Mission Energie Checker, um das Bewusstsein für die Ressource Energie zu erhöhen. Dabei kommen die Hälfte der über das Jahr getätigten Einsparungen den Kindergärten zugute. „Mit der Mission Energie Checker lernen die Kinder in Zusammenarbeit mit Pädagoginnen und Pädagogen, Betreuerinnen und Betreuern und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der Ressource Energie. Dadurch wird die Umwelt geschont und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Ein klimafreundlicher Kindergarten: Die Gemeinde Lunz am See wurde mit der Plakette "Ausgezeichnet gebaut in NÖ" ausgezeichnet. | Foto: Philipp Hebenstreit

Auszeichnung
Der Kindergarten in Lunz ist "ausgezeichnet gebaut"

"Ausgezeichnet gebaut": Tolle Auszeichnung für den Lunzer Kindergarten. LUNZ. Rund 30 Prozent des österreichischen Endenergieverbrauchs werden für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden verbraucht. "Ausgezeichnet gebaut in NÖ" Auf Initiative von Landesvize Stephan Pernkopf werden daher besonders gut gebaute sowie sanierte Gebäude mit der Plakette "Ausgezeichnet gebaut in NÖ" ausgezeichnet. Energieeffizienter Kindergarten Als engagierte Gemeinde erhielt Lunz am See vor Kurzem diese Auszeichnung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
EBNÖ-Berater Martin Zizka, Amtsleiterin Adele Strondl und Energiebeauftragter Markus Lair. | Foto:  Petra Wälzl

Großdietmanns verbessert Energieeffizienz

GROSSDIETMANNS (red). Für ihr besonderes Engagement im Bereich der Energieeffizienz wurde die Marktgemeinde Großdietmanns vergangenes Jahr als Energie-Vorbildgemeinde ausgezeichnet. Nun soll eine von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ins Leben gerufene Serviceoffensive Niederösterreichs Vorbildgemeinden beim Umsetzen weiterer Maßnahmen zur Energieeinsparung unterstützen. Dafür wurde eine neue Förderung zur Optimierung von Heizungsanlagen bzw. zum Heizungspumpentausch in gemeindeeigenen...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.