Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Der Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel ist die viel größere Herausforderung als die Energiekrise, warnt der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, KTM-Chef Stefan Pierer | Foto: IV OÖ/Wolfgang Simlinger
5

IV OÖ-Präsident Pierer
"Wir werden an industrieller Kraft einbüßen"

Der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, KTM-Chef Stefan Pierer, übt im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler heftige Kritik am fehlenden Leadership auf EU-Ebene. Er rechnet wegen der Energiekrise mit einer Rezession im kommenden Jahr, sieht den Arbeitskräftemangel aber als viel größere Herausforderung – und setzt dabei auf die Inder. China gegenüber solle Europa endlich dieselben Spielregeln einfordern und etwa auf Einfuhrzölle setzen. Wirtschaftsforscher Friedrich...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller: Sinken der Inflation auf rund zwei Prozent bis 2024 zweifelhaft.  | Foto: Wakolbinger

Raiffeisenlandesbank-Chef Schaller
"Null-Wachstum wäre schon schön"

Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über Wirtschaftsaussichten, Inflation, die richtige Geldanlage in der aktuellen Situation sowie notwendige Schritte der Politik. 2022 soll die Wirtschaft um rund fünf Prozent gewachsen sein – was sind die Aussichten für nächstes Jahr? Schaller: Es wird niemand erwarten, dass wir kommendes Jahr ein großes Wirtschaftswachstum haben. Wenn überhaupt, wird es sehr gering ausfallen....

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Kommentar
Die österreichischen Probleme lösen

Entspannt sich die wirtschaftliche Lage erst, wenn der Krieg in der Ukraine endet? "Nein", sagt der renommierte JKU-Wirtschaftsforscher Friedrich Schneider im BezirksRundSchau-Interview: Der Krieg sei nur für ein Fünftel der aktuell rund zehn Prozent Inflation verantwortlich. Österreich habe es auch selbst in der Hand, die Inflationsrate zum Sinken zu bringen, wenn man die Hausaufgaben mache. Dazu darf die Regierung aber nicht ständig wegen immer neuer Grauslichkeiten aus den Chatprotokollen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Volkswirtschafts-Experte Friedrich Schneider: "Es ist sehr in geworden, alles schwarz zu sehen, alles wird schlecht geredet. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau."  | Foto: IWS

Experte Schneider zu Wirtschaftsentwicklung
"Pessimismus völlig fehl am Platz"

Friedrich Schneider gehört zu den einflussreichsten Wirtschaftsforschern Europas. Im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt der emeritierte Wirtschaftsprofessor der Johannes Kepler Uni, warum es keinen Grund gibt, angesichts der aktuellen Wirtschaftslage Trübsal zu blasen, wann eine Verbesserung zu erwarten ist und von welchen Faktoren alles abhängt. BezirksRundSchau: Die Konsumlaune und die Stimmung bei den Unternehmern sind im Keller – teilweise wird von einer...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Erich Frommwald, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich und Geschäftsführer der gesamten Kirchdorfer Unternehmensgruppe, die mit eigenen Unternehmen und mehrheitlichen Beteiligungen in 13 Ländern in Europa, Asien und Afrika zu den führenden Konzernen der Stein- und keramischen Industrie zählt. | Foto: Enzlmüller

Industrie
Betriebe am Rande des Abgrunds – Behörden bremsen

Die Vervielfachung der Energiepreise habe zahlreiche Betriebe an den Rand des Abgrunds gebracht, sagt Erich Frommwald, Sprecher der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ. Umso unverständlicher in dieser Situation: "Wir werden gebremst – man sollte nicht glauben, wie lange Behörden in Zeiten wie diesen für Genehmigungen brauchen" OBERÖSTERREICH. Die Industrie habe schon vor der Energiekrise durch den Ukraine-Krieg vor den steigenden Strompreisen gewarnt: Für einen Umbau in Richtung...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Das Feldkirchner "Stargate" wird in der Nacht abgeschaltet. | Foto: Gemeinde

Energiekrise
Gemeinden in Urfahr-Umgebung sind auf Sparkurs

Die Gas- beziehungsweise Energiekrise zwingt auch die Gemeinden zu allgemeinen Sparmaßnahmen. URFAHR-UMGEBUNG. Nicht nur private Haushalte spüren die steigenden Energiekosten deutlich im Geldbörserl, sondern auch die Gemeinden. Die BezirksRundSchau hat sich bei einigen Kommunen umgehört, wie gespart wird. Energiegemeinschaften Altenberg setzt zum Beispiel stark auf den Ausbau der bestehenden Biomasse-Nahwärme und errichtet sogar eine zusätzliche Biomasseanlage. "Das ist ein deutlicher Schritt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Unlängst fand eine Informationsveranstaltung für Haushalte im Umkreis der neuen geplanten Biomasse-Nahwärme statt, die sehr gut besucht war. | Foto: Gemeinde Altenberg

Zweite Anlage
Ausbau der Biomasse in Altenberg geht gut voran

ALTENBERG. Die nun eingetretene Krisensituation rund um die Gasversorgung bringt in Altenberg einen zusätzlichen Schub, um aus dem Gas auszusteigen. Die Kommune setzt hier voll auf heimische Biomasse. Deswegen wird bereits für die heurige Heizsaison die bestehende Biomasse-Nahwärme am Schulareal um weitere Wärmeabnehmer von mehr als 100 kW erweitert. Projekt in Planung Zusätzlich entsteht eine zweite Biomasseanlage am Bauhofareal. Möglich wurde das durch den Bau von 50 Wohnungen am...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Johann Zauner | Foto: Zauner
2

Energiekrise
Brennholzbörse Urfahr boomt aktuell

URFAHR-UMGEBUNG. Nicht nur die Preise bei Gas, Öl und Strom explodieren, sondern auch die Preise bei Brennholz steigen rasant an. Der Waldinger Landwirt Johann Zauner von der Brennholzbörse Urfahr weiß warum: "Zum Teil hamstern die Leute jetzt Brennholz, weil sie sich wegen dem bevorstehenden Herbst Sorgen machen. Die Telefone laufen derzeit heiß und Angebot und Nachfrage regeln den Preis." Dazu kommen Mehrkosten bei Treibstoffen und Maschinen. Holz nur für Stammkunden Bei der Brennholzbörse...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Maßnahmen gegen Teuerung
Da helfen dann auch 1000 Euro für alle nix

In der Corona-Krise wollte Ex-Kanzler Sebastian Kurz mit einem "Koste es, was es wolle" Arbeitsplätze retten. Damals ein wichtiges Signal. Kurzarbeit und Ausgleichszahlungen haben über die vergangenen Jahre aber zum Anspruchsdenken geführt, dass der Staat alles an Einbußen durch äußere Umstände ausgleichen müsse. Dieses Anspruchsdenken wird von der Regierung beflügelt. Auch zahlungskräftige Haushalte können den 150 Euro-Energiegutschein einlösen – wenn sie sich die komplizierte Abwicklung...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.