Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Laden am "Langen Tag der Energie" zum Erkunden ein: Landesrätin Ursula Lackner mit Werner Ressi und Boris Papousek (Energie Graz). | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
4

Langer Tag der Energie
Mehr als 100 Energiestandorte öffnen ihre Tore

Am "Langen Tag der Energie" am 22. Juni können über 100 Anlagen wie der Grazer Solarspeicher "Helios" besichtigt werden. Ziel ist es aufzuklären und Begeisterung zu schüren, wie Landesrätin Ursula Lackner betont: "Um die Energiewende zu meistern, ist die Beteiligung der Bevölkerung ein Schlüsselelement." GRAZ/STEIERMARK. All jene, die sich schon einmal gefragt haben, wie es um die Infrastruktur für nachhaltige Energie bestellt ist, können sich am22. Juniselbst ein Bild davon machen. Denn am...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Jakob Edler/Bioenergie,  LR Barbara Eibinger-Miedl, GF Christian Lazarevic und LAbg. Udo Hebesberger beim Spatenstich zum Biomasseheizwerk. | Foto: Edith Ertl
2 49

Spatenstich zum Roto Frank Biomasseheizwerk
Roto Frank Kalsdorf gestaltet die Zukunft

KALSDORF. Im Jänner ging bei Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf eine Photovoltaikanlage (PV) in Betrieb, seither ist das Traditionsunternehmen mit 155-jähriger Erfolgsgeschichte bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger. Jetzt erfolgte der Spatenstich zu einem Biomasseheizwerk, mit dem das Unternehmen ab dem Winter auch bei Raum- und Prozesswasserwärme von Fremdbezug unabhängig wird. Neben wirtschaftlichen Überlegungen steht die Absicherung des Standortes, die Unabhängigkeit von externen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Wann macht eine Energiegemeinschaft Sinn? Antworten gibt’s beim Vortrag in Dobl-Zwaring. | Foto: Edith Ertl

Energie über Grundstücksgrenzen hinweg
Wie Energiegemeinschaft funktioniert

Um Klimaschutz und Energiewende in Österreich voranzubringen, gibt es die Möglichkeit, sich in Energiegemeinschaften zu organisieren. Wie gründet man eine Energiegemeinschaft und mit welchen Vor- und Nachteilen muss man rechnen? Darauf gibt Birgit Birnstingl/Sekem Energy auf Einladung der Grünen am 12. Jänner um 18:00 Uhr beim Stiegenwirt in Dobl-Zwaring Antwort und erklärt, welche Umsetzungsformen es gibt. Weitere Infos bei astrid.wirth@gruene.at.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Gearbeitet wird nach dem regionalen Sachbereichskonzept. | Foto: Anna Höller
2

Bevölkerung soll eingebunden werden
In der KEM GU Süd wird die Energiewende gelebt

In der KEM GU Süd gibt Managerin Claudia Rauner hilfreiche Tipps für die notwendige Umstellung. GRAZ-UMGEBUNG. Im vergangenen Herbst haben die Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion (KEM) GU Süd Pionierarbeit geleistet und gemeinsame Klima- und Energieziele für die Region entwickelt. Im regionalen Sachbereichskonzept wurden Entwicklungspotenziale für Siedlungen und energiesparende Mobilität der fünf Gemeinden Hart, Gössendorf, Raaba-Grambach, Hausmannstätten und Fernitz-Mellach...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Bis zu 150.000 Tonnen weniger CO2-Belastung pro Jahr. Dieses ambitionierte Ziel soll durch die am 11. März eröffnete Biodiesel-Produktionsanlage in Komárom (Ungarn) in Reichweite sein. | Foto: MOL Group
2

Nachhaltig dank steirischer Technologie
Treibstoffpionier BDI baut innovativste Biodieselanlage Europas

Der steirische Weltmarktführer im Biodieselsegment BDI hat die innovativste Biodieselanlage Europas im ungarischen Komárom gebaut. Seit vergangenen Freitag ist diese in Betrieb. RAABA-GRAMBACH. Die am Freitag eröffnete Biodiesel-Produktionsanlage in Komárom leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und für eine umweltschonende und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Als Baumeister verantwortlich zeichnet sich die BDI-BioEnergy International GmbH mit Sitz in Graz-Umgebung. Wie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Cornelia Gassler
Vielleicht haben Frauen einfach eine andere Sicht der Dinge – definitiv können sie aber zu Veränderungen in ihrer Region beitragen. | Foto: Pixabay
2

KEM GU-Nord
Vor den Vorhang holen: Frauen sind Klimaheldinnen

Mit einen Workshop nur Frauen, der auf ein nachhaltiges Leben und Miteinander für Klima und Energie zielt, lädt die Klima- und Energiemodellregion Graz-Umgebung Nord zum Nachdenken und auch Umdenken ein. Soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung, Familie und Jugend – die Ministerien, die sich damit befassen, werden im deutschsprachigen Raum von Frauen dominiert. Woran das liegen mag? Ein Grund könnte sein, dass diese Bereiche eine andere Anschauung benötigen – eine, die selbst erlebt wird. Das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Region arbeitet gemeinsam an der Energiewende: Experten und Gemeindevertreter der KEM GU Süd trafen sich in Raaba-Grambach. | Foto: GU-Süd / C. Rauner
1

KEM GU Süd
Viel Raum für Energie

Die überörtliche Raumplanung in der Klima- und Energiemodellregion GU Süd schreitet voran. Wie berichtet, beschäftigt sich die Klima- und Energiemodellregion GU Süd, bestehend aus den Gemeinden Fernitz-Mellach, Gössendorf, Hart bei Graz, Hausmannstätten und Raaba-Grambach, seit dem vergangenen Jahr intensiv mit der Energieraumplanung. Viertes ArbeitstreffenAus diesem Grund lud KEM-Managerin Claudia Rauner die Raumplanungsexperten der Kommunen und Vertreter der Mitgliedsgemeinden zum bereits...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Steigerung der Attraktivität von E-Fahrzeugen sowie Senkung der Emissionen durch vernetzte und automatisierte Ladevorrichtungen. 
 | Foto: green energy lab - Projektkonsortium

Mitmachen
Firmenflotten im (Energie-) Wandel

Quelle: green energy lab - Projektkonsortium  Die Energiewende macht auch vor Unternehmen keinen Halt. Firmenflotten werden zunehmend auf E-Fahrzeuge umgestellt und die täglich benötigte Energie wird immer öfter lokal und dezentral direkt am Firmengelände, z.B. durch eine eigene Photovoltaik-Anlage, produziert. Diese Entwicklungen bringen einerseits ökonomische sowie ökologische Vorteile, stellen die Unternehmen andererseits jedoch vor die Herausforderung, die einzelnen Teilsysteme –...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Redaktionsleiter Heimo Potzinger
1

Jedenfalls sind wir’s den Toten schuldig

Vor einem Jahr zerstörten Erdbeben und Tsunami ein Atomkraftwerk. Zwölf Monate nach der Katastrophe von Fukushima steht Japan wieder im Fokus der Medienberichte. Der GAU im AKW schockte die ganze Welt. Obwohl Hunderttausende Menschen auf einen Schlag obdachlos wurden und wegen der dauerhaften radioaktiven Verseuchung sogar der Boden abgetragen werden muss, ist bei uns längst Gras über die Sache gewachsen. Der Ruf nach dem Atomausstieg hallte rund um den ganzen Globus, doch nun wird in keiner...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.