Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Von der Photovoltaik bis zur Windkraft: Das neue Umspannwerk unterstützt die Einspeisung von Ökostrom in Niederösterreich. | Foto: Netz NÖ/Matejschek
Video 5

Kettlasbrunn Süd
22 Millionen Euro für neues Umspannwerk investiert

Das neue Umspannwerk Kettlasbrunn Süd im Bezirk Mistelbach markiert einen Meilenstein für die erneuerbare Energiezukunft in Niederösterreich. Mit einer Investition von 22 Millionen Euro hat das Netz Niederösterreich eine Infrastruktur geschaffen, die den Anforderungen des steigenden Ökostrom-Ausbaus gerecht werden soll. BEZIRK MISTELBACH. Mit dem rasanten Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich wächst auch der Bedarf an leistungsfähigen Netzinfrastrukturen. EVN-Vorstandsdirektor Stefan...

10 1

Bereits 797 Windräder in Niederösterreich
Windkraft - Euphorie im Weinviertel

Jeden Tag gehe ich mit meinem Hund in der hügeligen Landschaft nördlich von Wolkersdorf spazieren. Jeden Tag entdecke ich, wenn ich einen Hügel erklommen habe, am Horizont wieder neue Windräder. Was mit der angestrebten "Energiewende" angerichtet wird ist den Verantwortlichen wohl nicht bewusst. Ein Windrad braucht ca. 4000 m2 verbaute Fläche, ein Fußballfeld ist im Vergleich dazu ca. 7100 m2 groß. Also sind in NÖ bereits ca. 450 Fußballfelder mit Windkraftanlagen verbaut, sprich der Boden von...

Module auf verschiedenen Dächern stehen für die Ausbildung zur Verfügung. | Foto: Alexandra Goll
68

Österreichweit einzigartig
Photovoltaik-Praxiszentrum in HTL Hollabrunn

Die HTL Hollabrunn hat ihr Photovoltaik-Praxiszentrum eröffnet, das als das erste und einzige seiner Art in ganz Österreich gilt. WEINVIERTEL. Direktor der HTL Hollabrunn Wolfgang Bodei erklärte zum Beginn der Eröffnungsfeier, dass dieses zukunftsträchtige Programm bereits 1999 entstand: "Unser ehemaliger Lehrer Peter Spannbruckner erwarb damals das Zertifikat für Solaranlagen und sah das Potenzial für diese Entwicklung. 2002 reichte er bei einem Wettbewerb das Projekt Photovoltaik ein. Dies...

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

CFO Michael Trcka, LHStv Stephan Pernkopf und WEB Italien GF Reinhard Kain | Foto: NLK Burchhart
1

Energiewende
W.E.B startet 130 Mio. € Windkraft-Projekt in Italien

W.E.B startet 130 Mio. EUR Windkraft-Projekt in Italien Pernkopf: „Europa profitiert von Niederösterreichischem Energiewende-Know-How“ NÖ. Mit dem Windpark in Ariano setzt der niederösterreichische Windkraftpionier WEB Windenergie AG sein bis dato größtes Projekt der Unternehmensgeschichte um. Der Windpark befindet sich in der Region Kampanien, Gemeinde Ariano Irpino, rund 75 km Luftlinie von der süditalienischen Stadt Neapel entfernt. Mit insgesamt 20 Windrädern, 84 MW Leistung und mehr als...

Das Hotel Vino Q in Zistersdorf | Foto: Hotel Vino Q
1 2

Hotel Vino Q – Nachhaltige Aktion im Weinviertel
Wie Gutscheine das Klima schützen können

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Jungunternehmen Collective Energy startet das Hotel Vino Q am Mittwoch, den 30. November, eine Gutscheinaktion zum Bau einer Photovoltaikanlage sowie eines Stromspeichers. Nicht nur Klimaschützer:innen unterstützen das lobenswerte Projekt, immerhin warten – passend zur Weihnachtszeit – einmalige Preisvorteile auf die Teilnehmer:innen. Hochmodern, stilvoll und ganz auf die Bedürfnisse seiner Gäste ausgerichtet – so präsentiert sich das im pittoresken weinviertler...

NEOS-Chefin Indra Collini | Foto: NEOS

Energiewende
NEOS "Orientierungslauf können wir uns nicht länger leisten"

Frischer Wind für die Energiewende: Änderung des NÖ Raumordnungsgesetzes um Energiegemeinschaften zu fördern und Forderung an den Bund für unkompliziertere Photovoltaik-Förderung im Landtag beschlossenk; 3 Fragen an NEOS-Sprecherin Indra Collini. NÖ. Das erste Windrad Österreichs wurde in Niederösterreich gebaut. Wir waren also Vorreiter. Haben wir diese Rolle jetzt nicht mehr? INDRA COLLINI, NEOS-FRAKTIONSOBFRAU: Niederösterreich hat sich zu sehr auf der Wasserkraft ausgeruht! Vor der Ära...

Foto: Seidl
2

Wolkersdorf
Grenzüberschreitendes Energie-lernen

WOLKERSDORF. Lernen von den besten, war wohl der Gedanke der tschechischen Gruppe. Rund 40 Brünner besuchten Wolkersdorf, wo Umweltstadtrat Christian Schrefel über die e5 Gemeinde referierte und zeigte, was die Stadt in punkto Energiewende bereits unternommen hat. Und die Bilanz kann sich sehen lassen: PV-Anlagen mit Bürgerbeteiligung auf öffentlichen Gebäuden, Biomasseheizwert, Windräder und vieles mehr. Gestärkt nach einem Mittagessen im Wolkersdorfer Stadtwirtshaus ging es für die Gruppe...

Foto: SPL Tele
2

Wolkersdorf
Wenn Utopie greifbar wird

Energiewende muss nicht Verzicht bedeuten. Sie kann kreativ und spielerisch sein. Auf jeden Fall darf der Kreativität keine Grenzen gesetzt werden. WOLKERSDORF. Was hat der Wolkerdorfer Telekominfrastrukturanbieter SPL Tele mit dem Pionier Louis Palmer gemeinsam? Beide wollen "Nachhaltigkeit" ganzheitlich denken und dabei ihr innovatives Potential spielen lassen. Mit ihrem Schwesterunternehmen "electrify" bieten die Wolkersdorfer Wege von PV-Anlagen und Ladestationen in Richtung umfassenden...

Gerasdorfs Wirtschaftsstadtrat Kal Hana. | Foto: Julian Brugger
1

Gerasdorf
Heizkostenunterstützung aber trotzdem Raus aus Öl und Gas

GERASDORF. Den steigenden Kosten für Heizkosten will Gerasdorf für seine Bürger nicht tatenlos zusehen. Der Gemeinderat hat deshalb eine Heizkostenunterstützung für all jene Gerasforfer, die für den Heizkostenzuschuss des Landes Niederösterreich berechtigt sind, einstimmig beschlossen. „Gemeinsam mit den Grünen hat die ÖVP Gerasdorf mittels Ergänzungsantrag eine Verdoppelung dieses Zuschusses auf einmalig 200 Euro bewirken können“, freut sich Wirtschaftsstadtrat Kal Hana. Gemeinderätin Kristina...

Bgm. Dominic Litzka, Regina Engelbrecht (eNu), StR Christian Schrefel  | Foto: A. Löw

Energiewende
Stadtgemeinde Wolkersdorf macht mit bei „Raus aus dem Öl“

WOLKERSDORF. Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus dem Öl"! Die Stadtgemeinde Wolkersdorf unterstützt dieses Anliegen und versucht nun aktiv ihre Bürger von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. „Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen Weg konsequent auch für bestehende...

Hans Joachim Rau, Sabina Rau und GR Florian Rau, Großebersdorf, Bezirkssorecher Sprecher Christian Schrefel, GR Susanne Nanut, + GR Gabriele Scharrer-Liska (Ulrichskirchen)
Hinten: GfGR Susanne Müllebner (Pillichsdorf) GfGR Lorenz Gschwent (Ulrichskirchen) Ulrich Winkler- Hermaden, GR Ingrid Altmann (Großebersdorf)
Ulrike Winkler-Hermaden, Bezirksbüroleiter Thomas Falch, Kurt Altmann, GR Erwin Mayer (Wolkersdorf) Manfred Penkler, Dieter Achter, GR Robert Jandl, (Großebersdorf) Renate Kommer. | Foto: Grüne Mistelbach

Energiewende
Grünes Sommerbezirkstreffen in Ulrichskirchen

ULRICHSKIRCHEN. Bezirkssprecher Christian Schrefel lud zum Sommerbezirkstreffen nach Ulrichskirchen, zum Heurigen Konrad. Neben dem sommerlichen Treffen waren einige wichtige Themen auf der Tagesordnung. Die Radregion mit der Radbasisnetzplanung Wolkersdorf, KLAR - Klimawandel-Anpassungsregion Wolkersdorf – Mistelbach, Gemeindearbeit und einiges mehr. Schwerpunkt lag auf der Energiewende durch das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) das agerade erst im Nationalrat beschlossen wurde. Wolkersdorfs...

Peter Haftner, Regionalstellenleiter der Energie- und Umweltagentur NÖ im Weinviertel; Bgm. Erwin Cermak, Gemeinde Ottenthal. | Foto: eNU
1

Unterstützung gegen Atomkraft auch aus dem Bezirk Mistelbach

Insgesamt 110.000 Unterschriften wurden bereits gegen den Ausbau des AKW Dukovany sowie gegen tschechische Atommüll-Endlager an der niederösterreichischen Grenze gesammelt. LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf sagt danke für den starken Rückhalt auch aus dem Bezirk Mistelbach. Mitte Juni rief LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher auf, gegen die von Tschechien geplanten Atommüll-Endlager-Standorte nahe der niederösterreichischen Grenze zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.