Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Ihr erster öffentlicher Auftritt fand bei der Nachhaltigkeitsmesse in der Mistelbacher M-Passage statt.  | Foto: Stietencron
3

Klima statt Kekse
Die ,,Omas for Future'' jetzt auch im Bezirk Mistelbach

Sie sind Großmütter, Klimaaktivistinnen – und nun auch im nördlichen Weinviertel angekommen. Susanne Stietencron aus Loosdorf und Rita Frank aus Wolkersdorf engagieren sich als Teil der Bewegung „Omas for Future“ für eine gerechtere und klimafreundlichere Welt. Ihr Antrieb: die Liebe zu ihren Enkelkindern – und die Verantwortung gegenüber kommenden Generationen. BEZIRK MISTELBACH. „Ich bin 72 Jahre alt und habe fünf Enkelkinder“, erzählt Susanne Stietencron, „und ich weiß, dass meine Generation...

Foto: Nadine Remes
3

Poysdorf
KLIMA & ICH – Eine Ausstellung für eine nachhaltige Zukunft

Der Klimawandel betrifft uns alle. Doch welche Ursachen hat er, welche Folgen bringt er mit sich, und was kann jeder Einzelne tun, um sich anzupassen und nachhaltiger zu leben? Antworten auf diese Fragen bietet die Ausstellung "Klima & Ich", die vom 3. bis 30. März 2025 in Poysdorf zu sehen ist. BEZIRK MISTELBACH/POYSDORF. Die Ausstellung präsentiert auf anschaulichen Roll-Ups wichtige Informationen zu verschiedenen Bereichen des Klimaschutzes. Themen wie Reisen und Mobilität, Strom und...

Die 3a der MS Großkrut ist Routensieger bei „Klimafit zum Radlhit“. 
 | Foto: MS Großkrut
2

Mobilitätswettbewerb erfolgreich
Mittelschule Großkrut belegt 1. Platz

Im Rahmen des NÖ-weiten Wettbewerbs „Klimafit zum Radlhit“ von Klimabündnis Niederösterreich stellten sich 170 Klassen mit insgesamt 3.370 Schülerinnen und Schülern der Herausforderung, ihre Schulwege klimafreundlich zu bewältigen. GROßKRUT. Unter den Teilnehmern waren vier Klassen der MS Großkrut. Besonders erfolgreich war die 3a mit Klassenvorständin Ingrid Köllner und Lehrerin Eva Waismayer, die den ersten Platz belegte und eine Erlebnisführung im MAMUZ Museum Mistelbach gewann. Dank...

Die stolzen Baumpaten der Stadt Mistelbach | Foto: Stadtgemeinde Mistelbach
2

Ein Geschenk für die Zukunft
150 Baumpatenschaften für 150 Jahre Stadterhebung Mistelbach

Anlässlich des Jubiläumsjahres 2024, in dem die Stadt Mistelbach das 150-jährige Bestehen ihrer Stadterhebung feiert, haben sich die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger etwas ganz Besonderes einfallen lassen. MISTELBACH. Unter dem Motto „150 Bäume für 150 Jahre“ wurden im Laufe des Jahres Baumpatenschaften ins Leben gerufen, die die Stadt begrünen und den Klimaschutz in Mistelbach stärken sollen. Im Oktober versammelten sich einige der stolzen Baumpatinnen und Baumpaten im Stadtpark von...

Bürgermeister Wolfram Erasim mit Vizebürgermeister Rudolf Suchyna und Lehel Zsolt Csikos.
 | Foto: Gemeinde Rabensburg

Neues E-Fahrzeug
Rabensburg fährt ab auf Strom

RABENSBURG. Im Sinne des Klimaschutzes hat die Marktgemeinde Rabensburg für kommunale Dienste ein neues Elektromoped mit Anhänger bekommen. Rauf aufs Radl und ab in die NaturWenn die Hochzeitsglocken klingen

Bürgermeister Florian Faber, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sprechen über die Entwicklung Pillichsdorfs und ehren die 40-jährige Blasmusik Mitgliedschaft von Manfred Männersdorf.
76

Frühlingsfest und Leistungsschau vor Mikl-Leitner
Geld gut investiert

PILLICHSDORF. Die Gemeinde setzte in den vergangenen Jahren viele Maßnahmen zum Wohle der Lebensqualität und als Anpassung für den Klimawandel um. Im Rahmen eines Frühlingsfestes präsentierte Bürgermeister Florian Faber seinen Gästen, der Landeshauptfrau Mikl-Leitner, Bezirkshauptfrau Gerlinde Draxler und Bürgermeistern aus den Nachbargemeinden den Stand verschiedener Projekte. "Wir haben die Renaturierung des Rußbachs, Baumpflanzungen und die Erstellung eines Regenwasserplans in Angriff...

Aktion

Podiumsdiskussion am 14.12.
Klimaschutz und Aktivismus - Wer klebt fest?

Am Donnerstag, den 14. Dezember  laden die Grünen zur Podiumsdiskussion ins Mistelbacher Krone Kino. Ab 18.30 wird die Frage erörtert: Klimaschutz und Aktivismus - Wer klebt fest? MISTELBACH. Wie können wir das 1,5°C Limit aus dem Pariser Rahmenübereinkommen über Klimaänderungen von 2015 noch einhalten? Braucht es Aktivismus zur Verhinderung der Klimakatastrophe und wenn ja in welcher Form? Gibt es auch Grenzen für Klima-Aktivismus? Wieviel Demokratie über die Entscheidung des „Notwendigen"...

Alexander Wimmer Pfarre Gaweinstal, Pater Anton Erben, Petra Schön Klimabündnis NÖ | Foto: Wimmer
2

Pfarre Gaweinstal
Klimaschutz als Schöpfungsveranstortung

Die Pfarre schließt sich dem größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs an. GAWEINSTAL. „Wir wollen unser gemeinsames Haus, die Erde schützen“, so lauten die Worte von Papst Franziskus und danach wird in der Pfarre Gaweinstal gehandelt. Bei der Erntedankfeier drehte sich alles um das Thema Schöpfungsverantwortung. „Der Kampf gegen den Klimawandel ist in unseren Kirchen und in unserem Verantwortungsbereich oberstes Gebot, denn die Welt ist uns als Schöpfung anvertraut“, so Pater Anton Erben. Den...

HAK Lehrerinnen beim Klima Puzzle: Daniela Berthold-Pfeifer, Julia Antoni, Astrid Tröstl, Christina Janka
6

Lehrerinnen vertieften Klimawissen in Workshop
Klima Puzzle in der HAK

MISTELBACH. Die HAK Mistelbach ist eine von drei Klimaschulen im Bezirk, initiiert vom Klima- und Energiefonds und begleitet von der KLAR! Mistelbach-Wolkersdorf Region. Einige der HAK Lehrerinnen nahmen an einem Workshop namens Klima Puzzle teil. Dieser ermöglicht auf wissenschaftlicher Basis ein tieferes Verständnis für Zusammenhänge und Herausforderungen durch den Klimawandel. Die Fakten können nun mit motivierenden Anregungen im Unterreicht eingebaut werden. Denn, wie Schulleitung...

Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Verschenkt und fertig zum Abholen: Ein Buch und Küchenutensilien wechseln freudig den Besitzer.
9

Klima-Demo und Ressourcen Flohmarkt 15.9.
Wir haben viel zu viel

Billigprodukte lassen riesige Müllberge wachsen, Ideen zur nachhaltigen Nutzung von Konsumgütern gibt es viele. Die Klima-Demo am 15. September rüttelt auf:  Konsumrausch, Naturzerstörung, Versagen der Entscheidungsträger. BEZIRK. Übervolle Schränke in vielen Haushalten, und die Restmülltonne ist meist ebenso gut gefüllt. Funktionierende Gegenstände oder tragbare Kleidungsstücke sind vielen Menschen zu schade zum Wegwerfen. Neben Online Verkaufsplattformen oder Second Hand Läden gibt es weitere...

Gemeinderat Johannes Freudhofmaier, Mitglieder des Arbeitskreises Umwelt & Energie Josef Sieghart, Anne Trimmel und Klaudia Ortner mit einem Teil der Kinder der Ferienspiel-Aktion.
13

Ferienspiel über die Bedeutung der Naturkreisläufe
Leben ohne Pflanzen?

KREUZSTETTEN. Ein mehrtägiges Ferienspiel mit Bildungvermittlung über die Natur hatte der Arbeitskreis Umwelt & Energie nach Anregung und Idee von Gemeinderat Johannes Freudhofmaier entwickelt. Neben Spaß und Spiel lernten rund 20 Kinder den Naturkreislauf kennen und sie erlebten durch Experimente, dass Pflanzen Licht, Wasser und CO2 benötigen. Bei einem weiteren Versuch stellten die neugierigen jungen Forscherinnen und Forscher fest, dass aus einem kleinen Zweig innerhalb von zwei Tagen ein...

Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Brigitte Bergauer, Peter Dienstl und ein Lavendl-Hendl.
2 7

Buch und Lavendel
ÄNDERT SICH NICHTS, ÄNDERT SICH ALLES

ÄNDERT SICH NICHTS, ÄNDERT SICH ALLES So lautet der Titel des Klimaklassikers von Katharina Rogenhofer, Mitglied des Universitätsrates der Universität für Bodenkultur in Wien. „Mit einer gut differenzierten Betrachtung bringt Katharina Rogenhofer dem Leser das Thema Klimakrise ohne erhobenen Zeigefinger näher. Mit einer guten Mischung aus persönlichem, wissenschaftlichen und bodenständigen Zugang hat die Autorin es geschafft mein Interesse bis zum Schluss aufrecht zu erhalten und der...

Die Bauhofmitarbeiter Martin Holzer und Jürgen Kohlberger arbeiten an der Pflege der Platanen am Stadtplatz. | Foto: Stadtgemeinde Laa
2

Grüne Reihe
Mehr grüner Schatten am Laaer Stadtplatz

Direkt am Stadtplatz in Laa kann man seit drei Jahren an verschiedenen Plätzen auf Sitzgelegenheiten verweilen, wo auch mehrere große Pflanzenbehälter und -tröge aufgestellt wurden. LAA. Zum einen um die Begrünungswünsche der Bevölkerung zu erfüllen und zum anderen als Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Denn das Stadtgrün reguliert auch die Temperatur und reinigt die Luft. Zudem bietet es Lebensraum für Fauna und Flora und erhöht vor allem auch die Lebensqualität als sozialer Treffpunkt für...

Fridays For Future Mistelbach Organisatoren Gerrit Osabal und Katrin Weber, Bgm. Erich Stubenvoll und Umweltstadträtin Martina Pürkl bei der Übergabe der Klimaforderungen.
2

Bürger nutzten Fridays For Future Wunschbox
Klimaforderungen an Politik

Bürgerinnen und Bürger machen sich Gedanken zur Erreichung der Klimaschutzziele. Forderungen zu stärkeren Maßnahmen wurden an Bürgermeister übergeben. MISTELBACH. Anfang März fand die erste Kundgebung der neu gegründeten Gruppe Fridays For Future Mistelbach statt, bei der am Hauptplatz rund 200 Personen teilnahmen, darunter viele Schülerinnen und Schüler. Die Initiatoren Gerrit Osabal und Katrin Weber stellten damals auch einen Wunschbriefkasten zur Verfügung, bei dem Anregungen zur...

Vortragende Tino Blondiau und Julia Geißler-Katzmann mit Organisator Johannes Berthold.
13

Expertenvorträge in Gaweinstal zu Klimaerwärmung
Ernährung in Zukunft

GAWEINSTAL. Die Häufung von Trockenheit und Wetterextremen hat massive Auswirkungen, besonders auf die Landwirtschaft. Was die Klimaerwärmung speziell mit unserer Ernährung zu tun hat, ließ Johannes Berthold von zwei Experten beim Zukunftsforum Gaweinstal erläutern. Von der Energie- und Umweltagentur zeigte Referent Tino Blondiau die Auswirkungen auf, wenn das vereinbarte Ziel von maximal weiterer 1,5 Grad Erwärmung überschritten wird. "Die Menschen nennen meist, dass es mehr Hagel, Unwetter...

Pfarrer Norbert Orgelmeister, Vikariatssekretär Kurt Dörfler, Markus Gerhartinger, Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien | Foto: Pfarre Gaweinstal
16

Die Schöpfung muss besser geschützt werden
Pfarren werden klimafit

GAWEINSTAL. Die Katholische Kirche bemüht sich schon seit Jahren um die Umsetzung von Maßnahmen, um die Klimaerwärmung möglichst gering zu halten. Sie nützt viele Ansätze, die teils schon umgesetzt sind und teils noch Vorbereitung brauchen. Die Aktion Autofasten motiviert die Kirchengemeinde in der Fastenzeit dazu, das eigene Auto deutlich weniger zu nutzen und Alternativen zur Gewohnheit zu machen. Wallfahrten werden zu Fuß und mit dem Zug angeboten. Kirchliche Gebäude werden auf...

Glückliche Gesichter nach der Kundgebung: (von rechts) Initiatorin Katrin Weber, Mitorganisatorin Julia Georgescu, Initiator Gerrit Osabal, Christine Kiesenhofer
73

1. Fridays For Future Kundgebung in Mistelbach
Am Land gibts a Demo

MISTELBACH. Der weltweite Klimastreik von Fridays For Future, ein Novum in der Weinviertler Demokratie Landschaft, fand erstmals in Mistelbach statt. Exakt um 11.55 Uhr, um fünf vor zwölf, ertönte am Hauptplatz ein Gong zur offiziellen Eröffnung der ersten regionalen Fridays For Future Kundgebung. „Ich bin jung und ich brauche die Welt“ stand auf Plakaten der Teilnehmenden zu lesen oder „Lebenswerte Zukunft für alle Kinder“. Gründe für die Proteste waren vielfältig: „Bei uns am Land ist die...

CFO Michael Trcka, LHStv Stephan Pernkopf und WEB Italien GF Reinhard Kain | Foto: NLK Burchhart
1

Energiewende
W.E.B startet 130 Mio. € Windkraft-Projekt in Italien

W.E.B startet 130 Mio. EUR Windkraft-Projekt in Italien Pernkopf: „Europa profitiert von Niederösterreichischem Energiewende-Know-How“ NÖ. Mit dem Windpark in Ariano setzt der niederösterreichische Windkraftpionier WEB Windenergie AG sein bis dato größtes Projekt der Unternehmensgeschichte um. Der Windpark befindet sich in der Region Kampanien, Gemeinde Ariano Irpino, rund 75 km Luftlinie von der süditalienischen Stadt Neapel entfernt. Mit insgesamt 20 Windrädern, 84 MW Leistung und mehr als...

1:04

NÖ Landtag
Klimaaktivisten besprühen Landhaus mit violetter Farbe

Klimaaktivisten vor dem NÖ Landhaus; Polizei vor Ort, Feuerwehr im Einsatz. NÖ. Während heute im NÖ Landhaus die letzte geplante Landtagssitzung vonstatten geht, sitzen vor dem Landhaus auf dem Boden zwei Klimaaktivisten. Und sie warten darauf, dass jemand Verantwortlicher von der Landesregierung kommt. "So lange bleiben wir sitzen", sagen sie gegenüber der Polizei. Mit violetter Farbe, die mittels Feuerlöscher auf die Glasfassade gesprüht wurde, haben sie das NÖ Landhaus beschmutzt. Bereits im...

Das Hotel Vino Q in Zistersdorf | Foto: Hotel Vino Q
1 2

Hotel Vino Q – Nachhaltige Aktion im Weinviertel
Wie Gutscheine das Klima schützen können

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Jungunternehmen Collective Energy startet das Hotel Vino Q am Mittwoch, den 30. November, eine Gutscheinaktion zum Bau einer Photovoltaikanlage sowie eines Stromspeichers. Nicht nur Klimaschützer:innen unterstützen das lobenswerte Projekt, immerhin warten – passend zur Weihnachtszeit – einmalige Preisvorteile auf die Teilnehmer:innen. Hochmodern, stilvoll und ganz auf die Bedürfnisse seiner Gäste ausgerichtet – so präsentiert sich das im pittoresken weinviertler...

Thomas Knoll, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Präsentation des „blau-gelben Bodenbonus“, der ab sofort eine Entsiegelungsprämie bringt.

  | Foto: NLK Filzwieser
1 3

Blau-gelber Bodenbonus in NÖ
Bodenverbrauch – Plätze sollen jetzt "entsiegelt" werden

„Blau-gelber Bodenbonus“ bringt ab sofort Entsiegelungsprämie LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf: „Haben Verantwortung, mit unseren Böden sorgsam umzugehen“ NÖ. Am 5. Dezember ist der Weltbodentag, heute, 29. November 2022, wurde der "Blau-gelbe Bodenbonus" von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentiert. Alte Park-, Rüben-, oder Hauptplätze sollen entsiegelt werden, Gemeinden, Städte oder Vereine zur Wiederherstellung von Lebensraum wie Grünflächen,...

Kurt Hackl | Foto: Screenshot
Video 6

NÖ Landtag
Beschlüsse für Energiewende in NÖ

VPNÖ-Hackl/Kasser: Beitrag zur Energiewende soll für alle Landsleute leichter werden Änderung des NÖ Raumordnungsgesetzes um Energiegemeinschaften zu fördern und Forderung an den Bund für unkompliziertere Photovoltaik-Förderung beschlossen NÖ. Tatort NÖ Landhaus, Donnerstag, 13 Uhr. Das Windrad sitzt. Und zwar auf dem Kopf von Max Nutz, Fridays for Future. "Wir stehen einerseits für Klimaschutz in den Parteiprogrammen und andererseits für Klimaschutz in der Landespolitik. Wir brauchen Pläne wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.