Entsorgung

Beiträge zum Thema Entsorgung

Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
4

Einwegpfand
Spar setzt auf modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen

Die Vorbereitungen zum Start des Einwegpfands hat SPAR in Tirol erfolgreich abgeschlossen. Für das mit 1.1.2025 in Kraft tretende Einwegpfandsystem setzt SPAR auf unkomplizierte und hygienisch einwandfreie Rückgabe in einer der 156 Spar-Standorte in Tirol. Ab 2. Januar verteilt SPAR zudem 1 Million kostenlose Pfandsackerln.   INNSBRUCK. Am 1. Januar 2025 tritt in Österreich das neue Einwegpfandsystem in Kraft. Zusätzlich zum langjährigen Mehrwegpfand werden ab diesem Datum auch Einwegflaschen...

IKB-Abteilungsleiter Abfallsammlung Markus Fracaro (links) und IKB-Mitarbeiter Christoph Gatt (rechts) mit einer Kundin, die den Gartlersack nutzt, um ihre Gartenabfälle umweltfreundlich zu entsorgen. | Foto: IKB
2

IKB
Gartenabfälle gehören nicht in die Biotonne

Gerade im Herbst, wenn die Blätter von den Bäumen gefallen und die Gärten voll von Laub, Unkraut und Strauchschnitt sind, stellt sich oft die Frage: Wohin damit?“ Baum- und Strauchschnitt gehören nicht einfach in die Biotonne. Diese Abfälle müssen separat entsorgt werden. INNSBRUCK. Es ist wichtig, dass der Strauchschnitt nicht in der Biotonne landet, da er oft zu groß und sperrig ist und so den Zersetzungsprozess stört. Durch das richtige Entsorgen wird sichergestellt, dass diese Materialien...

Die Aufkleber für Batterien-Sammelgläser sind in den Gemeinden und Recyclinghöfen der Bezirke Innsbruck-Land und Schwaz kostenlos erhältlich.  | Foto: ATM
2

Umweltschutz
Batterien-Sammelglas hilft beim Entsorgen

Akkus und Lithium-Batterien können brandgefährlich sein. Batterien-Sammelgläser sollen nun bei der Entsorgung helfen: Wichtig ist es, dass normale Konsumbatterien und Akkus nicht gemeinsam gelagert werden. Leider landen noch immer über 40 % der Alt-Batterien im Rest- und Sperrmüll. TIROL (red). Akkus und Lithium-Batterien können eine große Gefahr darstellen. Typisch für diese Energiequellen sind die hohe Spannung und Energiedichte, weshalb bei großer Hitze, mechanischen Beschädigungen oder...

IKB Problemstoffsammlung vom 17. bis 22.4. in den Stadtteilen. | Foto: IKB
2

Sonderabfall vor der Haustüre abgeben
Mobile Problemstoffsammlung in Innsbruck

Die IKB führen von 17. bis 22. April 2023 die mobile Problemstoffsammlung durch. In allen Stadtteilen besteht für die Innsbruckerinnen und Innsbruckern die Möglichkeit, angesammelte Sonderabfälle bequem zu entsorgen. Hier finden Sie alle Details und Termine. INNSBRUCK. In den Innsbrucker Stadtteilen werden einzelne Sammelstellen eingerichtet und nach einem genauen Zeitplan vom Sammelwagen der IKB angefahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKB nehmen dort Problemstoffe wie Farben und...

Der Bozner Platz nah den Vorarbeiten zur Neugestaltung. | Foto: BezirksBlätter
2 4

Boznerplatz Neugestaltung
Alter Tankkessel im Boden, Bauschutt in den Bombentrichtern

Die Pläne für die Neugestaltung des Bozner Platzes sind bestens bekannt. Davor müssen aber noch die Altlasten am Bozner Platz aufgeräumt werden, und da gibt es einiges zu tun. Ein alter Tankkessel sowie abgelagerter Bauschutt in den Bombentrichtern sind die nächsten Herausforderungen. Die zwei, inzwischen gefällten, Winterlinden hatten im Übrigen zahlreiche Bombensplitter abbekommen, die Stadt hat zur Baumfällung Stellung genommen. INNSBRUCK. Seitens der Stadt Innsbruck werden bei jedem Projekt...

IKB Problemstoffsammlung vom 17. bis 22.10. in den Stadtteilen | Foto: IKB
2

In allen Stadtteilen
Problemstoffe können bequem abgegeben werden

Die IKB führt von 17. bis 22. Oktober 2022 wieder die mobile Problemstoffsammlung durch und bietet allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern die Möglichkeit, angesammelte Sonderabfälle in allen Stadtteilen bequem zu entsorgen. INNSBRUCK. In den Innsbrucker Stadtteilen werden einzelne Sammelstellen eingerichtet und nach einem genauen Zeitplan vom Sammelwagen der IKB angefahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKB nehmen dort Problemstoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger,...

An solche Bilder muss man sich in Zukunft gewöhnen. Die Wegwerfmasken gehören nun zum Straßenbild: Nicht nur in den Geschäften, sondern auch als Müll auf den Straßen. | Foto: Kendlbacher
3

Irritierend
Maskenmüll auf Innsbrucks Straßen

Jeder trägt Maske, manchmal aber kommen sie abhanden und landen auf der Straße. Herumliegender Maskenmüll verunsichert viele Fußgänger und Fußgängerinnen. INNSBRUCK. Seit dem die Verordnung eine Maskenpflicht in Supermärkten, Geschäften und später auch in öffentlichen Verkehrsmitteln in Kraft ist, gibt es auch neuen Müll auf den Straßen. Getragene "Wegwerfmasken". Maskenmüll bringt Verunsicherung Der herumliegende Müll, der vielleicht sogar schon getragen wurde und nun vom Wind durch die...

"Nur dringend notwendige Entsorgungen am Recyclinghof durchführen" lautet der Appell von Bürgermeister Georg Willi, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer. | Foto: IKM

Notbetrieb
Nur dringend notwendige Entsorgungen am Recyclinghof durchführen

INNSBRUCK. Der von den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) betriebene Recyclinghof sowie die städtische Kompostieranlage in der Rossau bzw. die Grünschnittsammelstelle in Kranebitten sind seit Dienstag, 7. April, im eingeschränkten Ausmaß wieder für BürgerInnen geöffnet. Seit der Öffnung vor knapp zwei Wochen herrschte insbesondere am Recyclinghof viel Betrieb. Um direkte Kontakte zu vermeiden, wird mit einer Art Blockabfertigung gearbeitet. Im Schnitt werden derzeit rund 450 Fahrzeuge pro Tag...

Abrissarbeiten am Sillufer stossen auf komplettes Unverständnis. | Foto: Privat

Innsbruck
Update: Abbrucharbeiten stossen auf vollkommenes Unverständis

INNSBRUCK. Der heutige Beginn von Abrissarbeiten eines Projektes am Sillufer sorgt bei den Nachbarn  für vollkommenes Unverständnis. Eine zugesagte Beweissicherung in den umliegenden Wohnungen hat noch nicht stattgefunden. Und der Zeitpunkt des Abbaus von vermutlich "asbestbelastenden Dachmaterial" ohne jegliche Information an die Nachbarschaft sorgt in diesen Tagen mehr als für Rätselraten. Einstweilen wurden die Bauarbeiten eingestellt. BeweissicherungIm Bereich des Sillufers soll ein...

Coronvirus
Entsorgungssicherheit bleibt gewährleistet

TIROL. Wer sich aufgrund der Corona-Krise Sorgen macht, dass er seinen Abfall daheim stapeln muss, weil die Entsorgungs-Maschinerie stoppen könnte, der sorgt sich ohne Grund. So zumindest ein Statement der Wirtschaftskammer, die betont, dass die Entsorgungssicherheit weiterhin gewährleistet bleibt. Abholung des Hausmülls kann garantiert werdenHarald Höpperger, Obmann der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement betont, dass es bezüglich der Entsorgungssicherheit keinerlei Grund zur...

Neue Wege in der Abfallentsorgung geht die IKB mit der Errichtung von Unterflursystemen (v.re.): Bürgermeister Georg Willi inspiziert mit Franz Danler (IIG), Hanno Vogl-Fernheim (Architektenkammer), Markus Pollo (NHT) und IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer den ersten Standort im Pradler Saggen. | Foto: IKB/Vandory
2 11

Pilotprojekt
Innsbruck geht neue "Müllwege"

Im Rahmen eines Pilotprojekts realisierten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) in Zusammenarbeit mit der NHT das erste Unterflursystem Tirols. INNSBRUCK. Die neue Anlage wurde in der Wohnanlage Prinz-Eugen-Straße 63-77 und Ecke Oswald-Redlich-Straße 1 direkt bei der neu sanierten Südtiroler Siedlung errichtet. Ein weiterer Standort ist bei einem Wohnobjekt der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) in der Kajetan-Sweth-Straße 1 geplant.  Das System schluckt 20-Mal mehr Abfall als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.