Pilotprojekt
Innsbruck geht neue "Müllwege"

Neue Wege in der Abfallentsorgung geht die IKB mit der Errichtung von Unterflursystemen (v.re.): Bürgermeister Georg Willi inspiziert mit Franz Danler (IIG), Hanno Vogl-Fernheim (Architektenkammer), Markus Pollo (NHT) und IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer den ersten Standort im Pradler Saggen. | Foto: IKB/Vandory
11Bilder
  • Neue Wege in der Abfallentsorgung geht die IKB mit der Errichtung von Unterflursystemen (v.re.): Bürgermeister Georg Willi inspiziert mit Franz Danler (IIG), Hanno Vogl-Fernheim (Architektenkammer), Markus Pollo (NHT) und IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer den ersten Standort im Pradler Saggen.
  • Foto: IKB/Vandory
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

Im Rahmen eines Pilotprojekts realisierten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) in Zusammenarbeit mit der NHT das erste Unterflursystem Tirols.

INNSBRUCK. Die neue Anlage wurde in der Wohnanlage Prinz-Eugen-Straße 63-77 und Ecke Oswald-Redlich-Straße 1 direkt bei der neu sanierten Südtiroler Siedlung errichtet. Ein weiterer Standort ist bei einem Wohnobjekt der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) in der Kajetan-Sweth-Straße 1 geplant. 

Das System schluckt 20-Mal mehr Abfall als herkömmliche Mülltonnen

„Unterflursysteme haben gleich mehrere Vorteile: Die unterirdischen Container können nicht nur bis zu 20 Mal mehr Abfall als eine herkömmliche Mülltonne aufnehmen. Die neuen Systeme tragen auch zu einem sauberen Wohnumfeld bei und steigern damit insgesamt die Lebensqualität in unserer Landeshauptstadt“, weiß Bürgermeister Georg Willi. „Wir orientieren uns damit an innovativen europäischen Städten wie Hamburg oder Stockholm, welche das System bereits erfolgreich nutzen, und nehmen zugleich eine Vorreiterrolle in Österreich ein“, erklärt IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller.

Reduktion von Lärm und Schmutz

Das geplante Sammelsystem in der Prinz Eugen-Straße besteht aus insgesamt acht in die Erde eingelassenen Containern mit je einem Fassungsvermögen von bis zu fünf Kubikmetern Abfall. Das entspricht dem Volumen von 20 herkömmlichen Mülltonnen (240L-Zweiradbehälter). Der Einwurf erfolgt über einen oberirdischen Schacht mit einfach zu öffnender Klappe. Die moderne Entsorgungsanlage ist durch die einfache und barrierefreie Nutzung behinderten- und altersgerecht.

„Auch für uns als Abfallentsorger bietet das neue System viele Vorteile. Durch das größere Fassungsvermögen sind weniger Entleerungen notwendig. Damit können auch unsere Sammeltouren und der damit verbundene Lärm und Verkehr reduziert werden. Die Anwohner sind unabhängig vom Abfuhrkalender und müssen ihre Tonnen nicht mehr auf die Straße schieben“, erläutert der zuständige IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer.

Positive Signale von Hausverwaltern

Im Bereich der Hausverwaltung sieht NHT-Geschäftsführer Markus Pollo erhebliche Einsparpotentiale bei den Betriebskosten durch den reduzierten Reinigungs- und Instandsetzungsaufwand: „Die alten Müllhäuser und Sammelstellen können einer neuen Nutzung für die Allgemeinheit zugeführt werden. Das gibt uns ganz neue Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten der Innenhöfe.“ Für Franz Danler, Geschäftsführer der IIG steht fest: „Die neuen Systeme sind ein wirksamer Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität und des Hausfriedens in den großen Wohnanlagen. Verschmutzte Müllhäuser, Geruchsbelästigung sowie nächtlicher Entsorgungslärm sollen damit der Vergangenheit angehören.“

So funktioniert das neue System

Die neuen Müllentsorgungsanlagen sind mit einem eigenen Schließsystem ausgestattet. Nur die Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Wohnanlagen verfügen über einen entsprechenden Zugang. Die Entleerung erfolgt durch ein Spezialfahrzeug. Mittels eines Krans wird die gesamte Einheit ausgehoben und anschließend der Container entleert. Bis zum Jahresende sollen die beiden Pilotanlagen im Pradler Saggen und O-Dorf eingerichtet werden. Die IKB greift dabei auf die Erfahrungen von zwei unterschiedlichen Anbietern zurück. Anschließend ist eine umfassende Testphase vorgesehen. Bereits 2021 könnte der Startschuss für weitere Standorte im Stadtgebiet folgen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.