Equal Pay Day

Beiträge zum Thema Equal Pay Day

Foto: ÖGB Steyr

Equal Pay Day in Steyr
Frauen verdienen mehr!

ÖGB-Straßenaktion in Steyr für faire Fraueneinkommen STEYR. Frauen in Gesundheitsberufen, im Handel, in der Reinigung, in der Produktion oder in der Kinderbildung: Ihr Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft ist unumstritten. Dennoch haben Männer schon am 13. Oktober so viel verdient wie Frauen in einem ganzen Jahr. Diesen „Equal Pay Day“ nehmen die ÖGB-Frauen zum Anlass für Straßenaktionen in Steyr. Ist klassische Männerarbeit wirklich mehr wert? Mit Plakaten positionieren sie sich an...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Der Equal Pay Day 2021 fällt österreichweit auf den 21. Februar, und er zeigt, dass die Unterschied der Gehälter noch immer ein Geschlecht maßgeblich benachteiligen: 14,3 Prozent verdienen Frauen derzeit immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen.
2

Equal Pay Day 2021
Männer verdienen 14,3 Prozent mehr als Frauen

Der Equal Pay Day 2021 fällt österreichweit auf den 21. Februar, und er zeigt, dass die Unterschied der Gehälter noch immer ein Geschlecht maßgeblich benachteiligen: 14,3 Prozent verdienen Frauen derzeit immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen. ÖSTERREICH. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Mercer  liegen Frauen 5,6 Prozent unter dem Zielgehalt für Männer bei gleicher Arbeit. Gemäß der unbereinigten Analyse fallen die Zielgehältervon Frauen um 13,4 Prozent niedriger als bei...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bürgermeister Andreas Rabl, Frauenreferentin Vizebürgermeisterin Silvia Huber und Frauenbeauftragte Claudia Glössl mit dem Infomaterial zum heurigen Equal Pay Day. | Foto: Stadt Wels
Video

Equal Pay Day
„Ziel ist es, die Lohnschere zu schließen"

Der Equal Pay Day, also jener Tag, an dem Vollzeit-arbeitende Männer bereits das Jahreseinkommen von Vollzeit-arbeitenden Frauen erreicht haben, fällt dieses Jahr auf den Donnerstag, 22. Oktober. WELS. Einer der Gründe für diese Unterschiede liegt in der immer noch ungleichen Beteiligung von Männern und Frauen an der unbezahlten Arbeit, aber auch an der Erwerbsarbeit. Männer landen oft in der Überstunden-, Frauen hingegen in der Teilzeitfalle. Doch selbst im Vergleich der durchgängigen...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Thomas Antlinger, Jutta Kepplinger, Gabriele Heinisch-Hosek, Eva Brandner und Christian Penn (v. l.). | Foto: Mittermayr/BRS

Gleichberechtigung
Frauen verdienen im Hausruck bis zu 25 Prozent weniger

In Oberösterreich arbeiten Frauen ab den 6. Oktober gratis – in den Bezirken Eferding und Grieskirchen sogar noch früher.  EFERDING (jmi). Der Equal Pay Day fällt heuer in Oberösterreich auf den 6. Oktober. Das bedeutet: Ab diesem Tag bis zum Jahresende arbeiten Frauen statistisch gesehen gratis. Demnach verdienen sie für die gleiche Arbeit im Schnitt 23,8 Prozent weniger als Männer. Aus diesem Grund besuchte die Bundesfrauenvorsitzende der SPÖ Gabriele Heinisch-Hosek die Bezirkshauptstadt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Von links: Selina Pargfrieder, Vorsitzende der FSG Jugendorganisation OÖ, Beverley Allen-Stingeder, Bezirksfrauenvorsitzende SPÖ Urfahr Umgebung, Doris Kremeier, FSG-Betriebsrätin | Foto: SPÖ Urfahr-Umgebung

Equal-Pay-Day
Frauen verdienen 100 Prozent – Warum nicht in Urfahr-Umgebung?

URFAHR-UMGEBUNG. Nach wie vor verdienen Frauen im Schnitt weniger als Männer. Oberösterreich, Industrie-Bundesland Nummer eins, ist mit 23,8 Prozent noch immer auf dem vorletzten Platz, obwohl es eine leichte Verbesserung aufweist. Nur die Vorarlbergerinnen verdienen noch schlechter. „Ab Dienstag, 6. Oktober, arbeiten die Oberösterreicherinnen statistisch gesehen gratis. Das sind ganze 87 Tage bis zum Jahresende“, informiert Beverley Allen-Stingeder, SPÖ Bezirksfrauenvorsitzende. „Die Frauen im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Franz Pfluegl/fotolia

Gehaltsschere
Equal Pay Day war am 4. Oktober

BEZIRK SCHÄRDING. Am 4. Oktober 2018 war Equal Pay Day für den Bezirk Schärding. Es ist der Tag an dem Männer so viel verdient haben wie Frauen im ganzen Jahr. Frauen verdienen im Bezirk Schärding etwa ein Viertel weniger als ihre männlichen Kollegen. Durch den kollektivvertraglichen Mindestlohn von 1.5000 Euro habe sich zwar die Lohn- und Gehaltsschere in den vergangen Jahren etwas geschlossen. "Der Unterschied ist zwar geringer, aber das passiert viel zu langsam.", kritisiert Christine...

  • Schärding
  • Judith Kunde

Der Tag ab dem Frauen "gratis" arbeiten

BRAUNAU. 25,3 Prozent beträgt der durchschnittliche Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern im Bezirk Braunau – bei Vollzeitarbeit. Das heißt, dass ab dem 30. September die Frauen im Bezirk, statistisch gesehen, gratis arbeiten. Da sich die Einkommensschere in den vergangenen Jahren nur sehr langsam schließt, halten die ÖGB-Frauen an ihren zentralen Forderungen fest: 1.700 Euro Mindestlohn in allen Kollektivverträgen. Das würde vor allem die Lohnsituation der Frauen bereits beim...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Unvorstellbar: Frauen im Bezirk verdienen im Schnitt 25,4 Prozent weniger als Männer. | Foto: Iurii Sokolov - Fotolia

Frauen: 93 Tage ohne Verdienst

BEZIRK. Braunaus Frauen verdienen im Durchschnitt um 10.787 Euro weniger als Männer. Damit liegt der Einkommensunterschied bei unglaublichen 25,4 Prozent – bei Vollzeitarbeit. Das bedeutet: Ein Mann aus dem Bezirk Braunau hat bereits am 29. September soviel verdient, wie eine Frau im ganzen Jahr. "Damit liegt unser Bezirk im OÖ-Ranking auf dem dritten Rang", weiß Christa Riener vom ÖGB in Braunau. Nur langsam würde sich die Situation für Frauen verbesssern, so Riener: "Wir machen am 29....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.