Erde

Beiträge zum Thema Erde

Mit Regenwasser Ressourcen schonen | Foto: Pixabay
2

Tag der Erde am 22. April
Pflanzen für eine bessere Welt

Am Tag der Erde, dem 22. April, dreht sich heuer alles um das Thema „Invest in our planet“ und somit um die Frage, was unserem Planeten und so letztlich uns Menschen zugutekommt. REGION. Naturgärtnerinnen und Naturgärtner sind bereits Weltmeister im nachhaltigen Investieren. Wer nach den „Natur im Garten“ Kriterien - frei von chemisch-synthetischen Pestiziden, Kunstdünger und ohne Torf - gärtnert, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und steigert dabei die eigene Lebensqualität. Im...

  • Krems
  • Simone Göls
Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Torffrei: Bodenkur mit Gründüngung

Gartenböden brauchen keinen Torf, um fruchtbar und locker zu werden oder zu bleiben. BEZIRK. Torfabbau ist in hohem Maß klima- und umweltschädlich, weshalb der Verzicht auf Torf eines der drei Kernkriterien der Bewegung „Natur im Garten“ ist. Im Privatgarten kommt man ohne Torf bestens zurecht. Fördern Sie gezielt den Humus-Aufbau durch Einmischen von Ernteresten oder organischem Dünger wie Kompost, durch Mulchen, richtiges Bewässern und durch die bewährte Methode der Gründüngung. Bodenkur Säen...

  • Krems
  • Doris Necker
Jungpflanzen ins Beet setzen. | Foto: Benes-Oeller
2

Natur im Garten
Ab ins Beet: Jungpflanzen richtig setzen

Vorgezogene Pflanzen wollen endlich ab ins Beet. BEZIRK. Damit die Pflänzchen rasch und kräftig (an)wachsen, lohnt es ein paar Grundregeln bei der Pflanzung zu beachten. Wer sein Gemüse und Obst entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien - frei von chemisch-synthetischen Pestiziden und Düngemitteln sowie Torf - hegt und pflegt, kann sich auf eine gesunde Ernte freuen. Mischkultur und Fruchtfolge „Berücksichtigen Sie bei der Pflanzenzusammenstellung im Beet die Empfehlungen hinsichtlich...

  • Krems
  • Doris Necker
Keimlinge des Radieschens | Foto: Pezibear auf Pixabay

Natur im Garten
Torffreie Aussaat von Frühstartern

Warme Sonnenstrahlen lassen das erste Grün sprießen und auch für die Frühstarter unter den Gemüsen heißt es jetzt ab an die Startlinie. BEZIRK. Aller Anfang ist die Keimung: Anzuchtsubstrate sollten feinkrümelig, nährstoffarm und – aus Klimaschutzgründen – torffrei sein. Wahre Frühstarter was die Keimtemperaturen angeht sind Salate. Sie sind bestens für Frühbeet und ungeheizte Gewächshäuser geeignet. Wer jetzt im Gewächshaus anbaut, kann sich bei Schnittsalat schon im März auf die erste Ernte...

  • Krems
  • Doris Necker
Gartenarbeit macht der ganzen Familie Freude. | Foto: AdobeStock

Natur im Garten
Start in die Gartensaison mit der richtigen Erde

Die Gemüsevorzucht im Haus beginnt bereits. Doch für das Gedeihen braucht es vor allem eine  qualitativ hochwertige Anzuchterde. BEZIRK: Wer Zugang zu den Ausgangsstoffen hat, kann selbst die Erde so mischen wie man sie braucht. Ist man an den Kauf der Erde angewiesen ist, sollte stets zu torffreien Substraten greifen. Nachhaltig heißt torffrei Unter dem Motto „Torffrei – sei dabei!“ unterstützt Natur im Garten gerne bei der Wahl geeigneter Produkte, um gemeinsam und nachhaltig für ein gesundes...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.