Ergebnisse

Beiträge zum Thema Ergebnisse

Es wurde viel diskutiert und sich untereinander ausgetauscht. | Foto: MeinBezirk.at
5

Villach
Workshop für die Zukunft des neuen NikolaiQuartiers

Am Montag, den 5. Juni, veranstaltete die Stadt Villach einen Workshop, an dem sich Interessierte an der Planung des neuen "NikolaiQuartiers" beteiligen konnten. An insgesamt vier Stationen konnten die Bürger mit den Verantwortlichen Pläne für das Stadtviertel schmieden und Ideen einbringen. VILLACH. Ein neues Projekt der Stadt Villach ist aktuell das "NikolaiQuartier". Dieses soll zwischen dem Landeskrankenhaus und der Brauerei entstehen. Wo es derzeit noch Park­plätze und Lagerhallen gibt,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Annemarie Litschauer und Julia Zemann (Stadt Krems), Dipl.-Ing. Elisabeth Irschik und Dipl.-Ing. Lena Schlager (Magistrat Wien), Baudirektor Mag. Reinhard Weitzer, Mag. Franz Böck, Permakulturpionier Sigi Tatschl, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Christian Hoffmann (EEG Göttweigblick), DI Sabine Dessovic (DnD Landschaftsplanung), Dipl.-Ing. Markus Winkler und Mag. Stefanie Kotrba (Universität für Weiterbildung), Umweltstadtrat Mag. Peter Molnar und Baustadtrat Günter Herz bei der zweiten Kremser Klimakonferenz. (von links) | Foto: Stadt Krems
2

Stadt Krems
Grünere Plätze im Fokus der zweiten Klimakonferenz

Bei der zweiten Klimakonferenz erarbeiteten Bürger und Experten ein Konzept für lebenswertere Innenstadtplätze. Der Dreifaltigkeitsplatz, Körnermarkt und Hafnerplatz sollen in den nächsten drei Jahren zu sozialraumorientieren, autofreieren und grüneren Lebensräumen umgestaltet werden. KREMS. Welche Möglichkeiten stehen einer Stadt wie Krems zur Verfügung, um 2030 eine klimafitte, energieautarke und lebenswerte Stadt zu sein? Was wurde bereits umgesetzt, welche Maßnahmen sind geplant? Es muss...

  • Krems
  • Doris Necker
Wolfsbergs Bürger wohnen zum allergrößten Teil gerne in ihrer Stadt. | Foto: Jakob Winter - stock.adobe.com

Umfrage zeigt
Lebens- und Wohnzufriedenheit der Wolfsberger sehr hoch

Über 2.000 Bürger nahmen an einer Umfrage der Stadtgemeinde teil. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert. WOLFSBERG. Von November bis Dezember 2020 führte die Stadtgemeinde Wolfsberg eine Umfrage durch, an der Bürger entweder online oder postalisch teilnehmen konnten. 2.008 Personen machten mit, das entspricht etwa zehn Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung. 75 Prozent der Befragten war zwischen 20 und 64 Jahre alt, über 60 Prozent waren berufstätig. Das Geschlechterverhältnis hielt sich in...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.