erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Flächenraub fruchtbarer Ackerböden ist einfach eine große „Zukunfts-Sünde“!
3

Schweigen zur Photovoltaik-Situation
Lässt die Gemeinde Fernitz-Mellach hinsichtlich PV „Gras darüber wachsen“?

Soweit ich mich erinnern kann, gab es im März des Jahres, zum Verordnungsentwurf zum Sachbereich Erneuerbare Energie – Solarenergie, eine Stellungnahme des Ausschusses Umwelt und Energie der Gemeinde Fernitz- Mellach. Es handelt sich um die Ackerflächen-Vorrangzonen neben dem Kraftwerk Mellach, wo seitens der Landesregierung, Photovoltaikparks installiert werden sollen. Demnach lehnte der Umweltausschuss der Gemeinde die Ausweisung mit verständlichen und allgemein begreifbaren Begründungen ab....

Jakob Edler/Bioenergie,  LR Barbara Eibinger-Miedl, GF Christian Lazarevic und LAbg. Udo Hebesberger beim Spatenstich zum Biomasseheizwerk. | Foto: Edith Ertl
2 49

Spatenstich zum Roto Frank Biomasseheizwerk
Roto Frank Kalsdorf gestaltet die Zukunft

KALSDORF. Im Jänner ging bei Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf eine Photovoltaikanlage (PV) in Betrieb, seither ist das Traditionsunternehmen mit 155-jähriger Erfolgsgeschichte bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger. Jetzt erfolgte der Spatenstich zu einem Biomasseheizwerk, mit dem das Unternehmen ab dem Winter auch bei Raum- und Prozesswasserwärme von Fremdbezug unabhängig wird. Neben wirtschaftlichen Überlegungen steht die Absicherung des Standortes, die Unabhängigkeit von externen...

"Damit hat sich auch die Gemeinde Fernitz-Mellach - nach dem zögerlichen Vorgehen in den letzten eineinhalb Jahren das Zepter aus der Hand nehmen lassen," meint Bürgermeister Robert Tulnik
1

Bedenklich
"Bürgermeister waschen sich die Hände in Unschuld“ Photovoltaik wird auf Landesebene verordnet!

Ich lese gerade die Gemeindenachrichten aus Fernitz-Mellach - "Ein aufgelegter Ball": Nachdem die Entscheidungsfindung auf Gemeindeebene für Photovoltaik -Anlagen in den wenigsten Gemeinden erfolgreich war - auch nicht in der Gemeinde Fernitz-Mellach, wo sich der Bürgermeister Robert Tulnik anscheinend nicht durchsetzen konnte,  wird nun auf Ebene des Landes Steiermark die Erlassung eines sogenannten Entwicklungsprogramms für den Sachbereich Erneuerbare Energie (SAPRO) vorbereitet, welches...

Bgm. Robert Tulnik (li) mit dem Ortsbildsachverständigen Erich Wurzrainer (re), Erich Timischl/Bürgerinitiative (Bildmitte), Energie-Experten und Moderator Oliver Zeisberger. | Foto: Edith Ertl
6

Erneuerbare Energie
Photovoltaik erhitzte die Gemüter in Fernitz-Mellach

In Fernitz-Mellach lud die Klima- und Energie-Modellregion zu einem Infoabend. Dem Thema „Photovoltaik (PV) für alle“ stellte sich neben Bgm. Robert Tulnik eine Expertenrunde, die einen guten Überblick geben konnte, viele Fragen aber blieben offen. PV-Einspeisung ins Stromnetz vielfach unmöglich Für den Infoabend verhängte die Gemeinde Maskpenpflicht im bis auf den letzten Platz besetzten VAZ. „Wir möchten den Bürgern die Möglichkeit geben, sich einen Überblick zu verschaffen über Kosten und...

Seit März ist die erste Ausbaustufe mit einer Fläche von 2,3 Hektar in
Betrieb. Foto: KK

Seba Mureck nützt Sonne mehrfach

Die Fotovoltaikanlage der Seba Mureck geht noch dieses Jahr in die Umsetzung der zweiten Ausbaustufe. "Da die Energie der Sonne auf der ganzen Welt zur Verfügung steht, ist dieses Modell unter Einbeziehung der Region auch weltweit umsetzbar. Die Menschen selbst haben es in der Hand, mit den Ressourcen der Natur zu leben oder gegen die Natur zu wirtschaften“, ist Karl Totter von der Seba (Sonnen-Energie-Bürger-Anlage) Mureck überzeugt, mit diesem Modell auf dem richtigen Weg zu sein. 320...

Karl Totter und Josef Reiter-Haas führten die Delegation der Grünen durch den Murecker Vorzeigebetrieb in Sachen erneuerbare Energie.                               Foto: WOCHE

Jetzt umschalten

Im Rahmen ihrer Initiative „Abschalten jetzt!“, einer Aktion für den Atomausstieg, besuchte eine Delegation der Grünen die Seeg Mureck. Beim Pionierbetrieb der erneuerbaren Energie machte sich die Gruppe mit der Landtagsabgeordneten Sabine Jungwirth an der Spitze ein Bild über die Angebote des Murecker Energiekreislaufes. Die Grünen werben mit vier Schritten für einen Ausstieg aus der Atomenergie. Österreichweit wurde eine Unterschriftenaktion gestartet. Man empfiehlt den Umstieg zu einem...

Eröffnungsfeier der 2,3 Hektar großen Fotovoltaikanlage im Energiepark Mureck.

Murecker Sonnenstrom ist im Netz

Mit einem großen Fest wurde die größte Fotovoltaikanalge Österreichs in Mureck nun auch offiziell in Betrieb genommen. "Gerade jetzt, im Hinblick auf die aktuellen Ereignisse, ist der Umstieg auf erneuerbare Energie dringend notwendig. Während auf der anderen Seite der Welt die Lichter ausgehen, beginnt hier in Mureck ein kleines Licht aus erneuerbarer Energie zu leuchten“, schreibt die Seba (SonnenEnergieBürgerAnlage) Mureck in einer Presseaussendung zur Inbetriebnahme der größten derartigen...

Werner Erhart, Stefan Eder und Ludwig Ems (v.l.) referierten im Gründer- und Servicezentrum Fürstenfeld über alternative Energiequellen.

Energie der Zukunft

Strom ist wichtig und hat das Potenzial noch wichtiger zu werden“, so Ludwig Ems, Leiter des Gründer- und Servicezentrums in Fürstenfeld. Dort sprach er gemeinsam mit Werner Erhart, Techniker an der Technischen Universität Graz, und Stefan Eder von SKE Montage GmbH über Fotovoltaik-Anlagen. Schwerpunkt des Vortrages war die Errichtung und Förderung einer eigenen Anlage für den privaten Gebrauch. Laut Ludwig Ems ist es wichtig, von der internationalen Stromabhängigkeit und vor allem vom...

Offizieller Baubeginn der Fotovoltaik-Bürgeranlage auf dem Gelände der Seeg Mureck mit der Unterschrift des Hauptauftrages an Elin.   Foto: WOCHE

Bürger bauen eigenes Solarkraftwerk

Die erste Baustufe der Fotovoltaikanlage auf dem Gelände der Seeg wird nun umgesetzt. Dem Traum vom ökologischen Strom vor Ort kommen wir nun einen großen Schritt näher“, freute sich die Obfrau der Kleinregion Mureck, Susanne Lucchesi-Palli, über den offiziellen Baubeginn der Bürgeranlage in Mureck. „Die drei Säulen Politik, Wirtschaft und Bürger tragen das Ihre dazu bei, dass diese Pilotanlage spätestens ab 2012 ins Netz einspeisen wird“, führte Lucchesi-Palli weiter aus. Der Hauptauftrag für...

Photovoltaikanlage auf dem Gemeindeamt von Markt Hartmannsdorf | Foto: Tourismusverband Markt Hartmannsdorf

Zukunftsdenken in Markt Hartmannsdorf

Viele Ideen werden in Markt Hartmannsdorf überlegt und verwirklicht, wenn es um zukünftige Energieträger geht. Vieles plant man in Markt Hartmannsdorf in naher und fernerer Zukunft. Auf dem zentralen Biomasseheizwerk im Ort befindet sich bereits eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp. Diese soll um weitere 20 kWp erweitert werden. Dann will man diese Anlage auch mit dem Schwimmbad und der Kläranlage vernetzen, damit der Energiebedarf in hohem Maße selbst gedeckt werden Noch für heuer geplant ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.