erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Im März wurden in Wien 419 neue Photovoltaik-Anlagen angeschlossen. | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
3

Rekord
Photovoltaik-Leistung in Wien stark genug für 78.000 Haushalte

Im März 2025 wurde ein Rekordzuwachs von 18,3 Megawattpeak (MWp) an Photovoltaik-Leistung in Wien verzeichnet. Die Gesamtleistung ist damit hoch genug, um 78.000 Haushalte versorgen zu können.  WIEN. Sonnenstrom-Rekord in der österreichischen Hauptstadt. In nur einem Monat verzeichnete Wien einen Zuwachs von 18,3 MWp Photovoltaik-Leistung, womit die Gesamtleistung auf über 270 MWp steigt. Mekawattpeak ist die Maßeinheit, die angibt, wie viel Strom die Anlage unter idealen Bedingungen erzeugen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber, Bürgermeisterin Andrea Feichtinger-Sacherer und Amtsleiter Werner Glanzer
 | Foto: Büro LHStv. Gruber/Gamper

VS Kappel hat jetzt Photovoltaik am Dach

Die Gemeinde Kappel am Krappfeld setzt auf erneuerbare Energie und hat auf dem Dach der Volksschule nun eine neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. KAPPEL. Darüber hinaus wurde ein neuer PV-Stromspeicher mit einer Leistung von 29 kWh angeschafft. Die Investitionssumme beläuft sich auf über 150.000 Euro. Davon wurden rund 38.000 Euro vom Land Kärnten aus dem Energiereferat beigesteuert. „Die Energiewende ist ein Kraftakt, der uns nur gemeinsam gelingen kann – und jeder Beitrag zählt“,...

Europäische Wechselrichter und Batteriespeicher, die in vielen PV-Anlagen zum Einsatz kommen sind 
aus österreichischer Sicht besonders relevant.  | Foto: tirol kliniken
3

Erster Fördercall startet
„Made in Europe“-Bonus für erneuerbare Energien

Wer einen Bonus haben will, muss schnell sein: Bereits am 23. April um 17:00 startet der erste Fördercall.  ÖSTERREICH. Bereits im Juni 2024 war der „Made in Europe“-Bonus in Planung, mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 tritt er nun in Kraft. Erstmals werden durch diesen Bonus Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent gefördert - sie müssen jedoch auf europäische Komponenten setzen. Die Ticketziehung startet am 23.04.2025 um 17 Uhr, am Folgetag können über das...

  • Sophie Wagner
v.l.: Rupert Ebenbichler (GF Energieagentur Tirol), LHStv. Josef Geisler, Bgm. Karl Köck, Dominik Ochs (e5-
Teamleiter) und Tabea Hengst (e5-Beraterin Energieagentur Tirol) freuen sich über die neue e5-Gemeinde Pflach. | Foto: Hartman
2

e5-Zertifizierung
Pflach ist neues Mitglied der Energiefamilie

Die e5-Familie ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen – nun gehört auch Pflach zu einer der 60 Vorbildgemeinden für Energieeffizienz in Tirol. PFLACH (eha). Am 15. April 2025 besuchten Energielandesrat und LHStv. Josef Geisler sowie Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, die neue Energiegemeinde. Gemeinsam mit Bürgermeister Karl Köck und e5-Teamleiter Dominik Ochs läuteten sie den offiziellen Start des e5-Programms in Pflach ein. „Nur Gemeinden, die bereits...

Andreas Graf steht hinter mehreren Vereinen, die über die Tätigkeiten der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Wien informieren und findet heraus, an welchem Umspannwerk man selbst mit seinem Wohnort hängt. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
4

Energiegemeinschaft
Dieser Wiener setzt sich für Strom zum Teilen ein

Mit dem Austausch von Strom in Energiegemeinschaften setzt sich Andreas Graf für die Energiewende ein. Bei der "EEG Wien" kann man Strom aus dem eigenen Grätzl beziehen oder selbst produzierten Strom teilen. WIEN. "Der Strom kommt aus der Steckdose", meint wohl der eine oder andere, wenn von Energiewirtschaft die Rede ist. Das Thema ist natürlich komplizierter und an eine Menge Regeln, Gesetze und Kosten geknüpft. So komplex müsste das aber gar nicht sein, hat sich Andreas Graf gedacht. Er...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Anzeige
Das kompetente und freundliche Team von EET Knees berät Sie jederzeit gerne kostenlos und unverbindlich! | Foto: Daniel Waschnig
4

Unternehmen EET Knees
Ihr nachhaltiger Meisterbetrieb in Magdalensberg

Das Unternehmen EET Knees in Lassendorf in der Gemeinde Magdalensberg steht für erneuerbare Energie und Qualität aus der Region. MAGDALENSBERG. Seit der Gründung im Jahr 2015 ist unser Unternehmen „EET Knees“ ein fester Bestandteil der Gemeinde Magdalensberg mit Sitz in Lassendorf. Nach dem Motto „Die Sonne stellt Ihnen keine Rechnung“ hat sich unser Unternehmen auf alternative Energiequellen spezialisiert und in diesem Bereich vor allem auf die Planung und Installation von Photovoltaikanlagen,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Im Rahmen der Infoveranstaltung präsentierte Vize-Bgm. Obergschwandtner das Erfolgsmodell der EEG Breitenwang vor interessierten Gemeinden. | Foto: Höfner

Erfolgsmodell EEG
Breitenwang spart und investiert in die Zukunft

Vor einem Jahr wurde die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) in Breitenwang gegründet – nun zieht die Gemeinde eine erste positive Bilanz. BREITENWANG. Im Rahmen einer KEM-Informationsveranstaltung am 25. Februar im Veranstaltungszentrum Breitenwang stellte Vizebürgermeister Markus Obergschwandtner anderen Gemeinden aus dem Bezirk die Entstehung und Entwicklung der EEG vor. Vorteile einer EEG Eine EEG ermöglicht es Bürgern, Gemeinden und Unternehmen, sich zusammenzuschließen, um gemeinsam...

Anzeige
Der EWS-Firmensitz in Munderfing. Weitere Standorte befinden sich in Parndorf (Burgenland), Bruck an der Leitha (Niederösterreich) und Wien.  | Foto: EWS Consulting GmbH
8

EWS Consulting Munderfing
Erneuerbare Energieerzeugung direkt aus dem Bezirk Braunau

Unser Bezirk hat genug erneuerbares und flächensparendes Energiepotenzial für seinen Energiebedarf! MUNDERFING. Der jährliche Gesamtstromverbrauch im Bezirk Braunau liegt bei 1,020 Terrawattstunden (TWh). Mit 53 Windenergieanlagen und 23 Agri-PV-Anlagen, welche verteilt auf den gesamten Bezirk realistisch in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden können, ist es möglich jährlich rund 1,025 TWh Energie zu erzeugen. Das Tolle daran: Das mittel- und hochspannungsseitige Stromnetz im Bezirk...

Wassermeister Rainer Schuchter vor dem Wasserkraftwerk der Gemeinde Rietz. | Foto: Gemeinde Rietz

Mein Bezirk vor Ort Rietz
Gemeinde Rietz als Mitglied der eeg Telfs

Die Gemeinde Rietz setzt in Zukunft stärkeres Augenmerk auf erneuerbare Energien und deren Nutzung. RIETZ. Mit der Teilnahme an der Energiegemeinschaft Telfs, der Sanierung des Trinkwasserkraftwerks und dem Bau einer PV-Anlage geht die Gemeinde Rietz einen Schritt in Richtung Energiewende. Die Gemeinden Pfaffenhofen, Oberhofen und Rietz liegen wie Telfs allesamt am selben Umspannwerk in Rietz und nutzen nun die Möglichkeit, gemeinsam eine Erneuerbare Energiegemeinschaft zu betreiben. Allein...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Von der Photovoltaik bis zur Windkraft: Das neue Umspannwerk unterstützt die Einspeisung von Ökostrom in Niederösterreich. | Foto: Netz NÖ/Matejschek
Video 5

Kettlasbrunn Süd
22 Millionen Euro für neues Umspannwerk investiert

Das neue Umspannwerk Kettlasbrunn Süd im Bezirk Mistelbach markiert einen Meilenstein für die erneuerbare Energiezukunft in Niederösterreich. Mit einer Investition von 22 Millionen Euro hat das Netz Niederösterreich eine Infrastruktur geschaffen, die den Anforderungen des steigenden Ökostrom-Ausbaus gerecht werden soll. BEZIRK MISTELBACH. Mit dem rasanten Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich wächst auch der Bedarf an leistungsfähigen Netzinfrastrukturen. EVN-Vorstandsdirektor Stefan...

Christoph Reiter-Havlicek (Leiter der Gebäudeverwaltung des Landes NÖ), Felix Haselbacher (Felix Haselbacher (itb Eigentümervertreter), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, DI Karl Dorninger (Projektleiter  im Land und Abteilungsleiter-Stellverterter) und Christian Baumgartner (itb Geschäftsführer)
 | Foto: NLK Burchhart
2

Neue PV Anlage errichtet
Sonnenstrom für das Palais Niederösterreich

Die neue PV-Anlage am Wiener Palais NÖ ist eine der leistungsstärksten Anlagen im 1. Wiener Bezirk. NÖ/WIEN. Für eine der größten Photovoltaik-Anlagen im 1. Bezirk in Wien zeichnet aktuell nicht die Bundeshauptstadt, sondern das Land Niederösterreich verantwortlich – und zwar mit der Errichtung einer 110kWp Anlage am Dach des Denkmalgeschützten Palais Niederösterreich. „Die PV-Anlage wird zur Gänze für den Eigenbedarf im Palais Niederösterreich verwendet“, erklärt Landeshauptfrau Johanna...

Anzeige
Ihr Dach wird zum Kraftwerk | Foto: NES
3

Auch 2025 Ihr Photovoltaik-Projekt im Griff!
Mit NES 2025 höhere PV-Förderbeträge

NES garantiert im kommenden Jahr 2025 Förderzuschüsse bis zu 175,- €/KW/p – für jeden Kunden, ohne Bedingungen und sofort in Abzug gebracht. KÄRNTEN. Die eigene Versorgung mit ERSATZ- bzw. Notstrom (dazu SPÄTER GENAUERES) wird immer wichtiger. „Wir verwandeln Ihr Dach innerhalb von vier Wochen in ein wahres Kraftwerk, mit neuesten Modulen von Trina Vertex S+, auch in Fullblack und Glas/Glas, mit extremen Wind- und Schneelasten sowie hagelbeständig“, freut sich Adam Scheidel, Geschäftsführer von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Florian Hirschbichler (Nobile Group), Bürgermeister Andreas Kollross, Geschäftsführende Gemeinderätin Kerstin Bieringer, Martin Blochberger (Geschäftsführer BLOCH3 / Heimwatt). | Foto: Preineder
5

Erfolgsgeschichte
Energiegemeinschaft Trumau ist die größte Österreichs

Trumau wird zu Österreichs größter Energiegemeinschaft: Voller Erfolg nach nur 4 Monaten – 20-jährige Fixstrom-Garantie überzeugte bereits mehr als 600 Mitgliedshaushalte. TRUMAU. Im Juni wurde die Gründung der Energiegemeinschaft Trumau öffentlich gemacht. Seit Juli können Trumauer Haushalte, Vereine, die Freiwillige Feuerwehr und Betriebe über diese Gemeinschaft günstigen Strom beziehen. Innerhalb von nur vier Monaten ist die Energiegemeinschaft zur größten EEG Österreichs angewachsen. Die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bürgerbewegungen und Plattformen wie www.gegenwindinkaernten.at und www.ja-zu-kaernten.at kämpfen für eine windradfreie Kärntner Bergwelt. | Foto: ja-zu-kaernten.at
1 3

Erneuerbar oder nachhaltig?
"Wind und Sonne schicken hohe Rechnungen"

Ökonom Norbert Wohlgemuth verrät, warum erneuerbare Energie nicht automatisch nachhaltige Energie bedeutet. Industriellenvereinigung und Kelag wollen mit nachhaltigem Energiemix inklusive Windkraft die Energiewende schaffen. VILLACH, VILLACH LAND. Am 12. Jänner findet – wie berichtet – die Volksbefragung zur Zukunft der Windkraft in Kärnten statt. Im Interview mit MeinBezirk.at wirft Ökonom, Volkswirtschaftler und KIHS-Leiter Norbert Wohlgemuth einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die...

Das Waidhofner Umspannwerk. | Foto: Daniel Schmidt
4

Neues Umspannwerk Karlstein
Bezirk Waidhofen am Weg zum zukunftsfitten Stromnetz

Die Klima- und Energiemodellregion Thayaland traf sich zu einem Austausch mit Vertretern der Netz NÖ und der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) und Vertretern der Gemeinden, um detaillierte Informationen zum Stromnetzausbau in der Region zu erhalten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Bezirk Waidhofen waren Ende 2023 mehr als 2.600 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast 40.000 kWp installiert, was einem Zuwachs von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Nutzen von...

Windenergie ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft. | Foto: pixabay
3

Wasser- und Windkraft
NÖ mit höchster Stromproduktion im September

Niederösterreich zählt im österreichischen Bundesländervergleich zu den Spitzenreitern bei der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. NÖ. Im September konnte das Bundesland seinen Energiebedarf nicht nur vollständig decken, sondern auch die höchste Überschussmenge bereitstellen, die dann über das Stromnetz in andere Regionen weitergeleitet wurde. Über das österreichweite Stromnetz der Austrian Power Grid (APG) gelang es, regionale Stromüberschüsse effizient zu verteilen und Defizite in...

Photovoltaik ist vom Trend zu einer nachhaltigen Entwicklung herangewachsen, zeigen Daten der E-Control. | Foto: OMV AG
3

PV-Ausbau geht voran
92 Prozent mit erneuerbaren Energien gedeckt

[b]Photovoltaik im Privatbereich boomt, während Stromproduktion aus erneuerbaren Energien immer mehr wächst. Laut E-Control gibt es dafür zwei einfache Gründe. Mit dem Ausbau nähert sich Österreich seinem Ziel, bis 2030 nur noch aus erneuerbaren Energiequellen Strom zu beziehen. [/b]ÖSTERREICH. Der PV-Ausbau ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine nachhaltige Entwicklung, so die beiden E-Control-Vorstände Wolfgang Urbantschitsch und Alfons Haber. Gründe für die Investition im...

  • Lara Hocek
Mit Photovoltaikanlagen sichern Familien nicht nur ihre Energieversorgung, sondern auch eine saubere Umwelt für kommende Generationen | Foto: Pexels/Los Muertos Crew
3

Letzte Chance 2024
Photovoltaik-Förderung in Niederösterreich

Der dritte Fördercall für Photovoltaikanlagen läuft derzeit in Niederösterreich und bietet noch bis zum 21. Oktober 2024 die Chance auf attraktive Zuschüsse. In Kombination mit der bis Ende 2025 befristeten Umsatzsteuerbefreiung für Solaranlagen wird der Umstieg auf erneuerbare Energien deutlich erleichtert. NÖ. Die Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Diese finanziellen Anreize sollen es Hausbesitzern erleichtern, in die Solarenergie...

IIG-Geschäftsführer Franz Danler, Stadträtin Janine Bex, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Reini Scherer (Geschäftsführer Kletterzentrum Innsbruck) und IIG-Projektleiter Bernhard Pfeifer besichtigten die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Sillside-Areals | Foto: M. Freinhofer
2

Here comes the Sun
Nachhaltig mit Sonnenstrom für das Sillside-Areal

Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) baut ihre Nutzung erneuerbarer Energien weiter aus und installiert am Sillside-Areal eine neue Photovoltaik-Anlage.  INNSBRUCK. In größeren Städten mit wenig freier Fläche bietet es sich an, Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächer anzubringen, um die Energieversorgung der Stadt auf nachhaltige Art und Weise zu gewährleisten. Auch in Innsbruck treibt die IIG den Ausbau von Solarstromanlagen in verschiedenen Bereichen konsequent voran. Die größte Anlage...

Foto: Daniel Eibensteiner
2

KEM Mondseeland
Zwei Energiegemeinschaften im Mondseeland - neue Chancen für Bürgerinnen und Bürger

Das Mondseeland wird grüner: Zwei innovative Energiegemeinschaften bieten ab sofort die Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten nicht nur etwas für die Umwelt tun, sondern dabei auch noch Geld sparen bzw. mehr verdienen. Klingt gut? Willkommen in der Welt der Energiegemeinschaften! Diese zukunftsweisenden Modelle bringen Stromerzeuger:innen und Verbraucher:innen in einer Region zusammen, um gemeinsam Kosten zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Am Dach der Feuerwehr Altlengbach mit der neuen PV-Anlage. | Foto: Marktgemeinde Altlengbach
2

Altlengbach saniert
PV-Anlage am Feuerwehrhaus in Betrieb genommen

In Altlengbach wird fleißig in erneuerbare Energien investiert, um den EU-Vorgaben Schritt für Schritt näherzukommen und eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. ALTLENGBACH. Die beiden Bürger-Vertreter Michael Göschelbauer und Daniel Kosak freuen sich, dass die Gemeinde Schritt für Schritt beim Strom in die Unabhängigkeit geht. Gerade erst ist eines der großen Projekte fertig geworden: die Photovoltaik-Anlage am Feuerwehrhaus von Altlengbach. Nun können wir am Feuerwehrhaus die nächste PV-Anlage...

Das Designer Outlet Parndorf startet in den Ausbau des größten e-Charger Hubs Österreichs. Am Bild (v.l.n.r.): .l.: Landesrat Leo Schneemann, Burgenland Energie CEO Stephan Sharma und Designer Outlet General Manager Mario Schwann | Foto: Beate Wurm
14

Designer Outlet Parndorf
Öko-Vorzeige-Einkaufzentrum in Parndorf

Photovoltaik-Dächer und 100 Elektroladesäulen machen das Designer Outlet Parndorf bald zu einem der Vorzeigebetriebe des Landes. PARNDORF. Das größte Designer Outlet Zentraleuropas in Parndorf besitzt bald zwei weitere grüne Daumen. Landesrat Leo Schneemann, Designer Outlet General Manager Mario Schwann und Burgenland Energie CEO Stephan Sharma präsentierten die neuesten Investitionen in umweltfreundliche Energien und MeinBezirk war vor Ort. Entwicklung wie im BilderbuchDas McArthurGlen...

Stadtrat Dietmar Prammer bei einem Lokalaugenschein auf dem Dach des Neuen Rathauses. | Foto: Stadt Linz

Sonnenstrom für Linz
Solaranlage auf dem Neuen Rathaus startet PV-Offensive

Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Neuen Rathaus geht diesen Monat in Betrieb. Sie ist Teil einer groß angelegten PV-Offensive, die über vier Jahre hinweg mehr als hundert Solaranlagen auf städtischen Gebäuden installieren soll. LINZ. Ende August soll die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Neuen Rathauses in Betrieb gehen, wie Stadtrat Dietmar Prammer in einer Medienaussendung mitteilte. Die Bauarbeiten haben bereits im Juli begonnen und sollen Mitte August abgeschlossen sein. Mit...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Gemeinde hat anfang Juli die Gründung der „Gemeinde Absam Immobilien- und Energiegemeinschaft GesmbH" beschlossen.  | Foto: Symbolbild (pixabay)
2

Fokus auf Energieeinspeisung von Gemeindegebäuden
Gemeinde Absam gründet Erneuerbare Energiegemeinschaft

Die Gemeinde Absam vernetzt ihre Gemeindegebäude für eine nachhaltige Energieversorgung. ABSAM. Die Gemeinde hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung gemacht. Am 4. Juli 2024 beschloss der Gemeinderat die Gründung der „Gemeinde Absam Immobilien- und Energiegemeinschaft GesmbH“, einer Erweiterung der bereits bestehenden Immobilien-GesmbH der Gemeinde. Diese neue Erneuerbare-Energiegemeinschaft (EEG) setzt zunächst auf die Einspeisung von Energie, die aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.