erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

v. l.: Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, Herwig Wetzlinger, Direktor des Universitätsklinikums, Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ), Karl Gruber, Geschäftsführer der Wien Energie.  | Foto: Lukas Ipirotis/MeinBezirk
Video 3

Vertikale Bebauung
Bürogebäude des AKH Wien erhält neuartige PV-Anlage

Das Bürogebäude am Gelände des AKH Wien bekommt erstmals eine Photovoltaikanlage. Die 90 Solarpaneele werden an der Südfassade des Gebäudes angebracht. WIEN/ALSERGRUND. Am Montagvormittag haben Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) sowie Wien Energie und Wiener Stadtwerke eine neue Photovoltaikanlage für das AKH Wien vorgestellt. Die insgesamt 90 Solarmodule werden an der Südfassade des Büroturms angebracht - und dami vertikal statt wie üblich...

Im Seewinkel entsteht derzeit die größte Agri-PV-Wind-Anlage Europas, auf einer Fläche von rund 200 Fußballfeldern.  | Foto: Evgeniy Alyoshin auf Unsplash
3

Erneuerbare Energie
Burgenlands Projekt als Energie-Vorbild Europas

Eine Photovoltaik-Anlage mit integrierten Windpark auf einer Fläche von 180 Hektar, also rund 200 Fußballfeldern, welche gleichzeitig durch eine Bio-Landwirtschaft genutzt wird: Das ist der sogenannte "Sonnenpark", der derzeit zwischen Wallern und Tadten im Seewinkel entsteht. Das Projekt wird nicht nur für die eigenständige Energieversorgung des Burgenlandes mitverantwortlich sein, sondern ist auch die größte Agri-PV-Wind-Anlage und Vorreiter Europas. BURGENLAND/NEUSIEDL AM SEE. Zwischen...

Christoph Reiter-Havlicek, Leiter der Abteilung Gebäudeverwaltung, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Felix Haselbacher, Prokurist der ausführenden Firma EMC und Bauleiter Helmut Steigberger. | Foto: NLK Pfeffer
3

Modernisierung
NÖ Landhaus setzt weiteren Schritt zur Energiewende

Seit 1997 ist das Amt der NÖ Landesregierung in St. Pölten ansässig. Im Rahmen laufender Sanierungsmaßnahmen wurden nun wichtige Schritte zur Energieeinsparung und -erzeugung realisiert. Besonders hervorzuheben ist die Umrüstung von 11.000 Leuchtkörpern auf moderne LED-Technologie. NÖ. Die neue Beleuchtung in Gangbereichen, Teeküchen und WC-Anlagen des NÖ Landhauses führt zu einer jährlichen Einsparung von etwa 250.000 Kilowattstunden Strom. Damit wird der CO2-Ausstoß um rund 54,8 Tonnen pro...

Auch die Gemeinde Mils ist bereits Mitglied. V.l.: GV Clemens Schumacher, GR Martin Angerer, Markus Lafer (Experte von neoom international gmbh), GR Thomas Klingler, BMin Daniela Kampfl, GR Stefan Unterberger, VBM Daniel Pfeifhofer und Amtsleiter Roland Klingler. | Foto: Gemeinde Mils
2

Solarstrom aus der Nachbarschaft
Strom wird für Milser günstiger!

Startschuss für die Energiegemeinschaft Mils. Profitiere von günstigem Solarstrom direkt aus deiner Nachbarschaft und unterstütze gleichzeitig nachhaltige Energienutzung. MILS. Seit Mitte Juni besteht die Energiegemeinschaft Mils und Umgebung und damit auch die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Bei der Informationsveranstaltung verschafften sich knapp 100 Milserinnen und Milser einen Überblick. Fast ebenso viele haben sich bereits vorangemeldet und die ersten Zählpunkte sind schon aktiv....

Der Parkplatz des Freizeitzentrum Waidhofen soll eine 300 kWp-PV-Anlage bekommen | Foto: Daniel Schmidt
4

Freizeitzentrum Waidhofen
300 kWp PV-Anlage auf Parkplatz geplant

Die Stadtgemeinde Waidhofen plant, die Parkplätze beim Freizeitzentrum mit einer Photovoltaik-Anlage auszustatten. Auch neue Ladestationen werden errichtet. WAIDHOFEN/THAYA. "Voraussetzung ist eine positive Förderzusage des Landes NÖ  für eine PV-Überdachung von Parkplätzen. Die Errichtung übernimmt die WEB PV 2 GmbH, ein Tochterunternehmen der W.E.B. in Pfaffenschlag. Die Stadtgemeinde Waidhofen pachtet die Anlage über einen Zeitraum von 22 Jahren, danach geht die Anlage in das Eigentum der...

Mit Unterstützung der Energiezukunft Niederösterreich (EZN) wurden bereits 77 öffentliche Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) und 10 Bürger-Energiegemeinschaften (BEG) gegründet. | Foto: Pixabay
3

Erneuerbare Energie
Energiegemeinschaften in NÖ auf dem Vormarsch

In Niederösterreich gewinnen Energiegemeinschaften zunehmend an Bedeutung und tragen maßgeblich zur Energiewende bei. Mit Unterstützung der Energiezukunft Niederösterreich (EZN) wurden bereits 77 öffentliche Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) und 10 Bürger-Energiegemeinschaften (BEG) gegründet. NÖ. Diese Zahl ist ein deutlicher Beweis für das wachsende Interesse und Engagement der Bevölkerung und Gemeinden in Sachen nachhaltiger Energieversorgung. Die Teilnahme an diesen Gemeinschaften...

Das Informationsevent in Penzing für alle Fragen rund um die Errichtung und Förderung von erneuerbaren Energieanlagen und Gebäudesanierungen am eigenen Haus. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
2

Penzinger Energietag
Gratis-Event zeigt Weg raus aus hohen Energiekosten

Beim Penzinger Energietag am Dienstag, 25. Juni, dreht sich alles rund um erneuerbare Energie und Gebäudesanierung. Das kostenlose Event findet im Europahaus statt. Auch Fußballfans müssen auf das Österreich-Match nicht verzichten. WIEN/PENZING. Am Dienstag, 25. Juni, wird Penzing ab 17 Uhr zum Hotspot für alle, die sich für erneuerbare Energien und Gebäudesanierungen interessieren. Das Informationsevent im Europahaus, Linzer Straße 429, bietet umfassende Einblicke in erneuerbare Energieformen...

Vivatro-Geschäftsführer Jürgen Hölbling, Technischer Direktor im Stadttheater Werner Hrast, Kaufmännischer Geschäftsführer im Stadttheater Matthias Walter, Technischer Geschäftsführer von Sonnenkraft Reinhard Pasterk, Sonnenkraft Marketingleiterin Dajana Scherr und Intendant Aron Stiehl vor einem Teil der Sonnenkraft-Module am Stadttheater Klagenfurt.  | Foto: RegionalMedien
4

Innovative Kooperation
St. Veiter Know-how für Stadttheater Klagenfurt

"Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht" - Mit diesen Worten aus Mozarts Zauberflöte eröffnete Stadttheater Klagenfurt-Intendant Aron Stiehl kürzlich ein Pressegespräch in Klagenfurt.  KLAGENFURT, ST. VEIT. Im Zentrum dieses Gesprächs stand die jüngste Kooperation zwischen dem Stadttheater Klagenfurt und dem St. Veiter Photovolatik-Unternehmen Sonnenkraft - die Errichtung von 185 PV-Modulen am Dach des Stadttheaters werden in Zukunft die Energieeffizienz steigern und die Betriebskosten...

Foto: Gemeinde Lengau

Lengau
Gemeinde senkt langfristig Energiekosten

Gemeinde Lengau investiert in PV-Anlagen auf acht gemeindeeigenen Gebäuden und nutzt überschüssigen Strom für andere Gemeindegebäude. LENGAU. Die Gemeinde Lengau setzt ein Zeichen für nachhaltige Energieversorgung und Umweltschutz, indem sie in Photovoltaik-Anlagen auf insgesamt acht gemeindeeigenen Gebäuden und einer Sporthalle investiert. Diese Investition ermöglicht es der Gemeinde, ihre Energieversorgung durch erneuerbare Energiequellen zu decken und gleichzeitig die CO2-Emission zu...

Biogasanlagen gewinnen immer mehr an Bedeutung. | Foto: Fotolia/Jürgen Fälcher
4

Erneuerbare Energie
Die Zukunft liegt im energetischen Gesamtkonzept

Als erneuerbare Energieträger werden Energieformen bezeichnet, die sich im Gegensatz zu fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas) verhältnismäßig schnell erneuern oder praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen. STEIERMARK. Zu erneuerbaren Energieformen gehören Sonnenenergie wie Photovoltaik und Solarthermie, Wasserkraft, Windkraft, Geothermie und Umgebungswärme. Weiters Bioenergie – also feste Biomasse wie Holz, Biogas und flüssige Biomasse wie Biodiesel sowie der biogene Anteil von...

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
1

Tarif zu hoch
Energie AG kündigt rund 20.000 PV-Einspeiseverträge

Wie die Energie AG heute bekannt gab, wird rund 20.000 Kunden in Oberösterreich ein bisher recht lukrativer Einspeisevertrag gekündigt. Stattdessen bietet der Energieversorger künftig einen sogenannten Floater-Tarif, der sich monatlich am Referenzmarktwert orientiert. OÖ. „In den kommenden Tagen“ werden rund 20.000 Energie AG-Kunden eine Kündigung ihrer PV-Einspeiseverträge mit Ende Juni erhalten. Die vergleichsweise hohen Tarife der vergangenen Jahre seien für die Energie AG im veränderten...

Vertreter des Projektes sowie der Gemeinden im Bezirk Steyr-Land. | Foto: Leader-Region Traunviertler Alpenvorland

Förderung erneuerbarer Energie
Steyr-Land setzt Meilenstein mit neuem Photovoltaik-Leitfaden

In einem wichtigen Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien und zum sorgsamen Umgang mit Bodenressourcen hat die Leader-Region Traunviertler Alpenvorland im Auftrag der Steyr-Land-Gemeinden einen Photovoltaik-Leitfaden entwickelt. BEZIRK STEYR-LAND. Dieser Leitfaden, erarbeitet in Kooperation mit der Fachhochschule Wels, bietet eine Excel-basierte Entscheidungshilfe zur Flächenwidmung für Agri- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick über die Eignung...

Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. | Foto: Canva
2

Photovoltaik
Sonnenenergie ist mehr als "nur" ein Trend in Tirol

Photovoltaik war auch 2023 ein großes Thema in Tirol. Eine Million Quadratmeter PV-Modulflächen wurden errichtet und über 10.000 PV-Anlagen sind neu ans Netz gegangen. TIROL. Am 3. Mai ist Tag der Sonne, dies nimmt Tirols Energiereferent Geisler zum Anlass, um die PV-Bilanz des Jahres 2023 vorzustellen. Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. „Im vergangenen Jahr wurden rund eine Million Quadratmeter PV-Module installiert, mehr als 10.000 neue PV-Anlagen...

Bürgermeister Helmut Sampt ist stolz auf die Photovoltaikanlage und das neue Notstromaggregat bei der Wasseraufbereitungsanlage in Windisch Minihof. | Foto: Martin Wurglits

Hackschnitzel und Photovoltaik
Gemeinde Minihof-Liebau setzt auf Ausbau erneuerbarer Energieträger

Die Gemeinde Minihof-Liebau baut die Nutzung erneuerbarer Energieträger konsequent aus. Nachdem schon fast alle öffentlichen Gebäude mit Hackschnitzeln beheizt werden, wird auch die Stromerzeugung aus Photovoltaik weiter forciert. Auf dem Dach der Wasseraufbereitungsanlage beim Sportplatz in Windisch Minihof ist eine Anlage mit 17,2 kWp Leistung installiert worden. Außerdem wurde ein Notstromaggregat angeschafft, das einen flächendeckenden Stromausfall von bis zu einer Woche überbrücken und...

Unbewilligte PV-Anlagen verfehlen ihren Nutzen. Das kannst du tun. | Foto: Pixabay
4

"Wilde" PV-Anlagen
Was du bei unbewilligten Anlagen beachten musst

In den letzten Jahren hat sich eine unerwartete Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien abgezeichnet: Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. NÖ. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. Deshalb ist es wichtig, dass Betreiberinnen und Betreiber von PV-Anlagen in Niederösterreich über die aktuellen Entwicklungen...

Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. | Foto: Pixabay
3

Schock bei Photovoltaik
Tausende unbewilligte PV-Anlagen am Netz

In den letzten Jahren hat sich eine unerwartete Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien abgezeichnet: Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. NÖ. Netz NÖ Experte Kurt Reinagel erklärt, dass allein in ihrem Netzgebiet schätzungsweise 2.000-4.000 solcher Guerilla-Anlagen...

PV-Sieger im Bezirk v.l. Herbert Greisberger (GF eNu) Achaus Bürgermeister Johannes Würstl, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, VBgm. Rudolf Sattler und Toni Pfeffer.  | Foto: NLK/Filzwieser
5

Energiepioniere im Bezirk Mödling
Achau holt Photovoltaik-Sieg

Die Energie- und Umweltagentur, zusammen mit der Dorf- und Stadterneuerung, zeichnete Gemeinden in Niederösterreich aus, die den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner verzeichneten. BEZIRK MÖDLING. "2023 war ein Rekordjahr für die erneuerbare Energie in Niederösterreich. Im Vorjahr wurden über 52.000 neue Photovoltaik-Anlagen installiert, damit waren Ende 2023 insgesamt 125.000 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb. Konkret bedeutet das, im Vorjahr wurden so viele Photovoltaik-Anlagen...

eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Vizebürgermeister Hermann Lauter, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Susanne Österreicher und Toni Pfeffer (v.l.)  | Foto: NLK/Filzwieser

Photovoltaik-Liga
Vitis ist Ökostrom Bezirksmeister

Mit insgesamt 402 Anlagen und einer Leistung von 2,371 kWp pro Einwohner ist Vitis Spitzenreiter im Bezirk Waidhofen. VITIS. Im Stadtsaal Mank kürte die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung (DORN) im Rahmen der Photovoltaik-Liga all jene Gemeinden, die in ihrem Bezirk den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Jahr 2023 verzeichnen konnten. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger und...

Die besagte Postwurfsendung der FPÖ, wie sie viele Haushalte erhalten haben. | Foto: Daniel Schmidt
3

Windkraftausbau
Litschauer kritisiert FPÖ für Positionierung vor Abstimmung

Die FPÖ hat vor den Volksbefragungen zur Windkraft im Bezirk am 10. März mit einem eigenen Postwurfsendung in den betroffenen Gemeinden Position bezogen - gegen einen Windkraftausbau in Waldgebieten. Kritik kommt daran vom Grünen Bezirksparteiobmann Martin Litschauer. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Bisher hatte sich die FPÖ eher still verhalten und den Informationsprozess bis zur letzten Woche den Gemeinden und den Windkraftgegnern überlassen. Nun vor der Wahl kommen sie noch rasch mit einer eigenen...

Roman Prager (l.) und der neue Schulleiter der HTL Karlstein, Gerold Kornell. | Foto: HTL Karlstein
7

HTL Karlstein
Schülern das Konzept "Hybridkraftwerk" nähergebracht

Die HTL Karlstein befasst sich mit der Transformation unseres Energiesystems und der Nutzung von erneuerbaren Energieträgern. Am 15. Februar war Roman Prager von der W.E.B Windenergie AG zu einem Expertenvortrag zum Thema Hybridkraftwerke eingeladen. KARLSTEIN. Dabei handelt es sich um Kraftwerke die Photovoltaik und Wind gemeinsam an einem Standort nützen können. Empirische Daten zeigen, dass Photovoltaik und Windenergie einander perfekt ergänzen. PV erzielt die höchsten Erträge im Sommer und...

0:54

Energiewende NÖ
2023 war ein Rekordjahr für erneuerbare Energie

Bei einer Pressekonferenz in St. Pölten am heutigen Donnerstag zogen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger und Peter Obricht, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft beim Amt der NÖ Landesregierung, Bilanz über die Energiewende in Niederösterreich und gaben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. NÖ. „2023 war ein Rekordjahr für die erneuerbare Energie! Im Vorjahr wurden über 52.000 neue Photovoltaik-Anlagen in Niederösterreich installiert....

LR Sebastian Schuschnig und Markus Bliem – Leiter Strategischen Landesentwicklung
 | Foto:  Büro LR Schuschnig/Habich

Millionenförderungen
Rekordjahr für den Ausbau der Erneuerbaren Energie

Kärnten investiert weiterhin auf allen Ebenen in den Ausbau erneuerbarer Energien. Das zeigt auch die vorgestellte Förderstatistik für das Jahr 2023. KÄRNTEN. Die finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand spielt für den raschen Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung eine grundlegende Rolle, ist sich Energielandesrat Schuschnig sicher: "Damit uns die Energiewende in Kärnten gelingen kann, braucht es klare Anreize, keine Verbote. Nur so kann das Tempo beim Ausbau beschleunigt...

Die WKOÖ-Sparte Industrie fordert Maßnahmen für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien. | Foto: fotokerschi.at

Erneuerbare Energien
„Ziele sind völlig außer Reichweite“

Erich Frommwald, WKOÖ-Spartenobmann der Industrie, kritisiert die Geschwindigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien in Österreich. Die gesteckten Ziele seien aus heutiger Sicht mit den aktuellen Bemühungen nicht erreichbar. Ö/OÖ. „Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wächst in Österreich deutlich langsamer als es für die Erreichung der nationalen Ziele erforderlich wäre“, sagt Erich Frommwald, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer (WK) Oberösterreich. Diese unerfreuliche...

Während Österreich im vergangenen Jahr die Stromerzeugung aus fossilen Quellen deutlich reduzieren konnte, beträgt der Anteil an erneuerbarer Energie bereits 87 Prozent. Dies ist vor allem auf den Photovoltaikboom und einen Anstieg der Windkraft zurückzuführen. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Photovoltaikboom
Erneuerbaren-Anteil bei Strom auf 87 Prozent gestiegen

Während Österreich im vergangenen Jahr die Stromerzeugung aus fossilen Quellen deutlich reduzieren konnte, beträgt der Anteil an erneuerbarer Energie bereits 87 Prozent. Dies ist vor allem auf den Photovoltaikboom und einen Anstieg der Windkraft zurückzuführen. Im EU-Vergleich liegt Österreich beim Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung bereits auf dem zweiten Platz. ÖSTERREICH. Im Vergleich zu 2022 konnte der Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung im vergangenen Jahr...

  • Maximilian Karner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.