Modernisierung
NÖ Landhaus setzt weiteren Schritt zur Energiewende

- Christoph Reiter-Havlicek, Leiter der Abteilung Gebäudeverwaltung, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Felix Haselbacher, Prokurist der ausführenden Firma EMC und Bauleiter Helmut Steigberger.
- Foto: NLK Pfeffer
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Seit 1997 ist das Amt der NÖ Landesregierung in St. Pölten ansässig. Im Rahmen laufender Sanierungsmaßnahmen wurden nun wichtige Schritte zur Energieeinsparung und -erzeugung realisiert. Besonders hervorzuheben ist die Umrüstung von 11.000 Leuchtkörpern auf moderne LED-Technologie.
NÖ. Die neue Beleuchtung in Gangbereichen, Teeküchen und WC-Anlagen des NÖ Landhauses führt zu einer jährlichen Einsparung von etwa 250.000 Kilowattstunden Strom. Damit wird der CO2-Ausstoß um rund 54,8 Tonnen pro Jahr reduziert. Zusätzlich tragen Präsenzmelder in Teeküchen und WC-Anlagen dazu bei, die Beleuchtung nur bei Bedarf zu aktivieren, was die Energieeffizienz weiter erhöht.

- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Auch auf unseren Verwaltungsgebäuden leisten wir unseren Beitrag zur sauberen Stromerzeugung und der Nutzung der Energie."
- Foto: NLK Pfeffer
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Erweiterung durch Photovoltaikanlagen
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hebt hervor:
„Niederösterreich ist das Land mit dem größten Photovoltaikausbau in ganz Österreich. Auch auf unseren Verwaltungsgebäuden leisten wir hier unseren Beitrag zur sauberen Stromerzeugung und der Nutzung der Energie.“
Im Jahr 2023 hat Niederösterreich mit einer Gesamtleistung von 562 Megawattpeak (mWp) die meisten Photovoltaikanlagen im Vergleich zu anderen Bundesländern installiert. Im NÖ Landhaus werden derzeit zusätzliche Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 533 kWp installiert. Bald wird eine Gesamtleistung von 753 kWp auf den Dächern des NÖ Landhauses verfügbar sein, was eine jährliche Stromerzeugung von rund 730.000 Kilowattstunden ermöglicht.

- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Gespräch mit (v.l.) Christoph Reiter-Havlicek, Leiter der Abteilung Gebäudeverwaltung, Bauleiter Helmut Steigberger und Prokurist der ausführenden Firma EMC, Felix Haselbacher.
- Foto: NLK Pfeffer
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Investition in die Zukunft
Christoph Reiter, Leiter der Abteilung Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, erklärt:
„Die Umstellung der Beleuchtung auf LED ist eine Investition in die Zukunft.“
Er fügt hinzu, dass diese Maßnahme die laufenden Betriebskosten und den Wartungsaufwand reduziert und gleichzeitig eine gut beleuchtete Arbeitsumgebung schafft. Mit diesen Initiativen unterstreicht das NÖ Landhaus sein Engagement für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Die Umrüstung auf LED und der Ausbau der Photovoltaikanlagen sind klare Schritte in Richtung einer umweltfreundlicheren und energieeffizienteren Zukunft.
Zum Weiterlesen:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.