Erzählabend

Beiträge zum Thema Erzählabend

Claudia Lang-Forcher
3

Frauenstammtisch
Claudia Lang-Forcher erzählt zu den Raunächten

Plötzlich waren im "Kaffee" von Kathi Ziegler nur noch Frauen. Denn der Frauenstammtisch hatte sich versammelt, um den Raunachtserzählungen von Claudia Lang-Forcher zuzuhören. Zuerst gab es eine kleine Räucherung, denn in den Raunächten wurden tradionell auch die Räume des Hauses ausgeräuchert. Für den Dreikönigstag ist das ja auch noch allgemein üblich. Zudem ist das hebräische Wort "ruach", von dem sich "Rauch" ableitet, eine Bezeichnung der weiblichen Schöpfungskraft. Claudia Lang-Forcher...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Raunächte und Mythen der dunklen Zeit
Erzählabend von Claudia Lang-Forcher beim Frauenstammtisch

Ab jetzt verliert der Tag noch eine Stunde an Helligkeit, bis ab der Wintersonnwende die Tage wieder länger werden.  Wie haben unsere Vorfahren die Raunächten, diese magische Zeit des Übergangs zwischen dem 21. Dezember und dem 6. Januar erlebt? Welche Rituale gab es? Welche Verwandlungsgeschichten wurden im Frauenkreis erzählt? Gibt es Vorzeichen zum kommenden Jahr? Claudia Lang-Forcher ist eine Erzählerin der Extraklasse und sie wird den kommenden Frauenstammtisch am Donnerstag, den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Rauhnächte
Die Zwölf Heiligen Nächte

Die Zwölf Nächte zwischen den Jahren vom 21. Dezember bis 6. Jänner sind eine besondere Zeit des Übergangs. Das vergangene Jahr beginnt sich zu verabschieden, das neue Jahr beginnt still, leise und übertönt von Feuerwerken.  In der Mitte liegt die heilige Nacht am 24. Diese Zeit ladet ein eine Rückschau auf das Vergangene und einen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben. Diese Zeit ist begleitet von Geschichten und Mythen längst vergangener Zeit auf die wir uns zurückbesinnen und neues daraus...

Die Wunder der Welt - mit Marco Polo unterwegs im Kapuzinerkloster

Erzählung und Musik mit Christian Kayed (Erzähler), Michael Schick und Niki Fliri (Flöten, Darbuka, Launedda, Oud, Gämshorn, Dudelsack u. v. m.) Im Alter von siebzehn Jahren bricht Marco Polo in Venedig auf, vierundzwanzig Jahre lang ist er unterwegs: auf der Seidenstraße, im von den Mongolen beherrschten China und am Indischen Ozean. Offen für Fremdes ist er stets bestrebt, sein Wissen zu vermehren ... Dauer: ca. 2 Stunden (mit Pause) Eintritt: freiwillige Spenden Beschränkte TN-Zahl ! Nur mit...

"Veillée"

Geschichten und Musik aus der Bretagne „Armor“ das Land am Meer. So nannten die Gallier die heutige Bretagne. Ein land mit rauhem Klima, aber einer eindrucksvollen Natur. Und seit jeher treffen sich die Menschen bei „Veilleés“, den Abenden am Kaminfeuer und lauschen den alten bretonischen Sagen und Märchen. Über den Ankou, das Teuz ar Drez, den Korrigans oder den rätselhaften Merlin.Bis heute liegt ein geheimnisvoller Zauber über dieser Gegend, der durch das Weitererzählen und Hören wie eine...

Die Wunder der Welt - mit Marco Polo unterwegs im Kapuzinerkloster

Erzählung und Musik mit Christian Kayed (Erzähler), Michael Schick und Niki Fliri (Flöten, Darbuka, Launedda, Oud, Gämshorn, Dudelsack u. v. m.) Im Alter von siebzehn Jahren bricht Marco Polo in Venedig auf, vierundzwanzig Jahre lang ist er unterwegs: auf der Seidenstraße, im von den Mongolen beherrschten China und am Indischen Ozean. Offen für Fremdes ist er stets bestrebt, sein Wissen zu vermehren ... Dauer: ca. 2 Stunden (mit Pause) Treffpunkt: Kapuzinerkloster Innsbruck Eintritt:...

Die Wunder der Welt - mit Marco Polo unterwegs im Kapuzinerkloster

Erzählung und Musik mit Christian Kayed (Erzähler), Michael Schick und Niki Fliri (Flöten, Darbuka, Launedda, Oud, Gämshorn, Dudelsack u. v. m.) Im Alter von siebzehn Jahren bricht Marco Polo in Venedig auf, vierundzwanzig Jahre lang ist er unterwegs: auf der Seidenstraße, im von den Mongolen beherrschten China und am Indischen Ozean. Offen für Fremdes ist er stets bestrebt, sein Wissen zu vermehren ... Dauer: ca. 2 Stunden (mit Pause) Treffpunkt: Kapuzinerkloster Innsbruck Eintritt:...

Foto: Privat
6

„Diesseits und Jenseits des Großen Flusses“ im Noaflhaus

Anlässlich des Weltgeschichtentages 2017 fand am vorigen Samstag im Telfer Noaflhaus ein Erzählabend mit Barbara Beinsteiner statt. „Diesseits und Jenseits des Großen Flusses“ lautete der Titel einer Veranstaltung, der mehr als 60 Zuhörer beiwohnten. TELFS. Die Erzählerin schöpfte aus ihrem reichen Fundus an alten, überlieferten Märchen und erzählte einen Abend lang zum Thema Verwandlung. Die musikalische Begleitung übernahm Brigitte Pfurtscheller, die einen stimmungsvollen Klangteppich unter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

König Lichterloh - Märchen von Krieg und Frieden

Frau Wolle erzählt aus dem Buch "König Lichterloh" von Volksmärchen und Weisheitsgeschichten, wie Streit entstehen und Vergebung beginnen und gelingen kann. Es geht um den Frieden im Inneren, um das Verzeihen in der Liebe ebenso wie um Kriege zwischen Völkern oder Streit unter Nachbarinnen. Es sind weitgehend unbekannte Volksmärchen und Weisheitsgeschichten aus aller Welt - orientalische (arabische, beduinische und jüdische), afrikanische, indianische, asiatische und europäische. Schon allein...

Foto: Veranstalter

Erzählabend mit Frau Wolle in Reutte

REUTTE. Frau Wolle spinnt am Donnerstag, den 20. Oktober ab 19:00 Uhr in der Tyrolia Buchhandlung im Obermarkt wunderbare Volksmärchen und Weisheitsgeschichten von zornigen Königen, streitenden Nachbarinnen, weisen Narren und verzeihenden Liebenden. Genießen Sie einen herrlichen Erzählabend mit „König Lichterloh. Märchen und Geschichten von Krieg und Frieden“. Eintritt frei! Wann: 20.10.2016 19:00:00 Wo: Tyrolia Buchhandlung, Obermarkt 22, 6600 Gemeinde Reutte auf Karte anzeigen

Erzählabend mit Frau Wolle in Telfs

TELFS (bine). Frau Wolle spinnt am 12.10. ab 19:00 Uhr im Widum St. Peter und Paul, Kirchstraße 20, Telfs wunderbare Volksmärchen und Weisheitsgeschichten von zornigen Königen, streitenden Nachbarinnen, weisen Narren und verzeihenden Liebenden. Genießen Sie veranstaltet von TYROLIA einen herrlichen Erzählabend mit „König Lichterloh. Märchen und Geschichten von Krieg und Frieden“. Eintritt frei! Wann: 12.10.2016 19:00:00 Wo: Widum, Kirchstraße, 6410 Telfs auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Helmut Wittmann ist seit 1990 hauptberuflich als Märchenerzähler tätig und gehört zu den gefragtesten Erzählern im In- und Ausland. | Foto: Wittmann

Erzählmarathon über "Gott und die Welt"

Prominente Erzähler präsentieren am Wochenende ihre persönlichen "Geschichten über Gott und die Welt". Mit einem Erzählwochenende am 18. und 19. April zum Thema „Geschichten über Gott und die Welt“ will die Tiroler Kulturinitiative buehnefrei.at den Wert des Erzählens in den Vordergrund rücken. In zwei Veranstaltungen – in Kooperation mit der Diözese Innsbruck – sollen ganz besondere und persönliche "Geschichten über Gott und die Welt“ die Zuhörer in ihren Bann ziehen. Erzählmarathon im ORF...

Margareta Fuchs
1

Sagenerzählerin Margareta Fuchs in Telfs

Margareta Fuchs ist Buchautorin (Von Wilden und Weisen Frauen) und Sagenerzählerin aus Brixen. In einer einmaligen Weise steht Margareta Fuchs in der jahrtausende alten Tradition von mündlichen Überlieferungen und nimmt hier einen bedeutenden Platz ein. Margareta Fuchs erzählt mit Tiefgang, entschlüsselt Sagen und deckt ihren historischen Hintergrund auf. Niemand im Raum kann sich dem Zauber entziehen, wenn Geschichten durch Margareta Fuchs lebendig werden. Für einen magisch-mythischen Abend zu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Erzählabend mit "Frau Wolle" - Märchen für Erwachsene.

Als Beitrag zum Veranstaltungsschwerpunkt „Österreich liest“ lädt das Team der Bücherei Brandenberg alle Brandenbergerinnen und Brandenberger und alle Freunde des guten Buches am Freitag, den 7. November um 20 Uhr in der Aula der VS Brandenberg zu einem ERZÄHLABEND mit „Frau Wolle“ ein. Unter dem Motto WEIBERLUG UND MÄNNERTRUG (von lustigen Lügen und wirksamen Wahrheiten zwischen Frau und Mann) entführt uns die bekannte Tiroler Erzählerin „Frau Wolle“ (Mag. Karin Tscholl) ins Märchenreich für...

46

Bewegender Zeitzeugen-Erzählabend im Noaflsaal

TELFS (bine). „ Ich bin Einheimischer! Wo ich lebe, ist meine zweite Heimat!“, brachte der Vater von GR Güven Tekcan, Siddik Tekcan, mit großer Bestimmtheit zum Ausdruck und sprach damit den anderen drei ZeitzeugInnen (Hasan Kerpic, Aysel Tekin und Gülseli Saha) des Erzählabends am Donnerstag im Noaflsaal aus der Seele. Unter dem Titel „40 Jahre bin ich jetzt in Telfs, das ist meine Heimat“ berichteten unter der Moderation von Dr. Edith Hessenberger „Gastarbeiter“ von ihren Erinnerungen und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Foto: Hessenberger
1 1

Erzählcafe mit Telfer „GastarbeiterInnen“ der ersten Stunde

TELFS (bine). Das österreichische Anwerbeabkommen mit der Türkei wurde im Mai 1964 geschlossen, bis eine nennenswerte Zahl türkischer ArbeiterInnen ihren Weg nach Telfs fand, vergingen allerdings noch einige Jahre: Erst ab 1970 kamen die ersten „Gastarbeiter“ v.a. in der Telfer Textilindustrie zum Einsatz. Zunächst handelte es sich ausschließlich um Männer, viele von ihnen lebten hier anfangs in Wohngemeinschaften, getrennt von ihren Familien und ohne Anschluss an die einheimische Bevölkerung....

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Christian Kayed (Erzähler), Michael Schick und Peter Haag (Flöten, Tanbura, Aulos, Sitar u. v. m.) im Archäologischen Universitätsmuseum

Der Weinbauer auf dem Olymp - Musikalisch untermalte Geschichten aus der Antike im Archäologischen Universitätsmuseum

In Kooperation mit dem „Storyguide – der Geschichtenführer“ Christian Kayed findet die folgende Veranstaltung im Archäologischen Museum Innsbruck – Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck statt. Der Weinbauer auf dem Olymp Musikalisch untermalte Geschichten aus der Antike im Archäologischen Universitätsmuseum Christian Kayed (Erzähler), Michael Schick und Peter Haag (Flöten, Tanbura, Aulos, Sitar u. v. m.) Freitag, 7. März 2014, 19.30 Uhr (ca. 1,5-2 Stunden mit Pause)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
"Wer nie weggegangen ist, versteht die Heimkehrenden nicht." (Walter Ludin) | Foto: Gedächtnisspeicher Ötztal

"Schwabenkinder" – Erzählabend im Gedächtnisspeicher Ötztal

"Derzehlt hot se nia viel…" – so oder ähnlich bedauert mancher Nachfahre eines ehemaligen Schwabenkindes, nicht mehr aus dieser Zeit erfahren zu haben. Zu vernebelt erscheinen die Erinnerungen, zu spärlich vermeintlich die Quellen. Anlass genug, das Thema "Schwabenkinder" im Gedächtnisspeicher Ötztal (Längenfeld, Lehn 23b) ins Zentrum des gemeinsamen Erinnerns zu stellen. Am Donnerstag, dem 7. November werden Christine Brugger und Stefan Zimmermann vom Bauernhaus-Museum Wolfsegg im Allgäu von...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Erika Zach erzählte von den Erfahrungen ihrer Großeltern im Schwabenland. Nikolaus Köll moderierte den Erzählabend.
3

Drei Nachkommen von ehemaligen Schwabenkindern erzählten

Erzählungen aus dem Schwabenland gab es neulich im Schloss Landeck. LANDECK (Me.). Auf Einladung des Bezirksmuseumsvereines erzählten die Nachkommen von ehemaligen Schwabenkindern im Schloss Landeck vom tragischen Leben der meisten Kinder in der damaligen Zeit, den so genannten Schwabenkindern. Um der Armut in der Familie entgegenzuwirken, mussten sie bis in die 40er-Jahre ins Ausland ziehen, um zu arbeiten. Von den Erlebnissen ihrer Vorfahren und von den tragischen Arbeitsbedingungen erzählten...

Schwabenkinder am Weg

Erzählabend im Schloss Landeck Am 29. August um 20:00 Uhr findet in der Gotischen Halle im Schloss Landeck ein Erzählabend über die Schwabenkinder statt. 3 Nachkommen von ehemaligen Schwabenkindern erzählen, musikalisch begleitet wird dieser Abend von Andi Pirschner und Martin Raggl. Durch den Abend führt Nikolaus Köll. Eintritt: freiwillige Spenden.

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider

Erzählabend für Erwachsene mit Frau Wolle

Am Dienstag, 23. April um 19.00 Uhr findet im Pfarrsaal Perjen ein Erzählabend für Erwachsene mit Frau Wolle statt. Rätsellust und Liebeslist Märchen und Geschichten von Irr,- Um- und Auswegen in der Liebe. In den Märchen dieses Abends werden Rätsel gelöst, Wetten abgeschlossen, Hindernisse aufgebaut und Listen ausgeführt, und immer wieder verführt, verhindert, verwirrt und erlöst - die Liebe. Unkostenbeitrag Euro 5,00

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider

Erzählabend für Erwachsene mit Frau Wolle

Der Familienverband Perjen lädt herzlich zum Erzählabend für Erwachsene mit Frau Wolle ein. Unter dem Motto "Rätsellust und Liebeslist – Märchen und Geschichten von Irr,- Um- und Auswegen in der Liebe" lädt der Familienverband Perjen am 23. April um 19.00 Uhr im Pfarrsaal Perjen zum Erzählabend herzlich ein. Unkostenbeitrag: Fünf Euro. In den Märchen dieses Abends werden Rätsel gelöst, Wetten abgeschlossen, Hindernisse aufgebaut und Listen ausgeführt, und immer wieder verführt, verhindert,...

Erzählabend für Erwachsene

Erzählabend für Erwachsene mit Frau Wolle – Märchen und Geschichten von Irr-, Um- und Aus-Wegen in der Liebe Montag, 18.3.2013, 20:00 Uhr Ried, Heim Santa Katharina Ist es möglich, dass eine Frau alles gut findet, was ihr Mann tut? Und was geschieht, wenn sie umgekehrt zu allem immer nur „nein“ sagt? Was genau ist der Unterschied zwischen dem Wissen der Straße und der Weisheit der Bücher? Kann ein Schluck Wasser eine ganze Ehe retten? In den Märchen dieses Abends werden Rätsel gelöst,...

Lichtmess und das Lichtmessblümle

Am Wochenende ist Lichtmess. Von der Kirche auf den 2. Februar festgelegt. Die Kelten sollen am 1. Februar das Fest der leuchtenden Brigid gefeiert haben. Oder beim zunehmenden Sichelmond, der dieser Jahreszeitqualität entspräche? Auf jeden Fall das Fest für das wiederkehrende junge leuchtende unberührte Licht des Morgens. Die Sonne schafft es schon höher zu steigen. Die Obstbäume werden aus dem Winterschlaf gerüttelt. Das "Lichtmeßbliamle" ist das Schneeglöckchen, das schon herausschiebt, wenn...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.