EU-Richtlinie

Beiträge zum Thema EU-Richtlinie

Manfred Haimbuchner mit einer „Windkraft-Tabuzonen-Karte“ der oö. Umweltanwaltschaft beim BezirksRundSchau-Interview im September 2023. | Foto: BRS/Schmid
4

EU-Richtlinie RED III
„Naturschutz wird für erneuerbare Energien geopfert“

Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner befürchtet durch den verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien negative Auswirkungen auf Natur und Artenvielfalt. OÖ. „Es ist alles sehr kompliziert“, bemüht LH-Stv. und Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner (FPÖ), ein Zitat, das dem ehemaligen Bundeskanzler Fred Sinowatz (SPÖ) nachgesagt wird. Natur- bzw. Artenschutz und Klimaschutz kommen sich immer mehr in die Quere – zumindest, wenn man den Ausbau erneuerbarer Energiequellen als Klimaschutzmaßnahme...

Angelika Winzig berichtet über die neusten Entwicklungen in der EU. | Foto: Monihart
1

EU-Richtlinie
Kabelsalat soll 2024 enden

Auf EU-Ebene wurde kürzlich eine Richtlinie für einheitliche Ladekabel erlassen. ATTNANG-PUCHHEIM, BRÜSSEL. „Wer Geräte unterschiedlicher Hersteller nutzt, braucht oft mehrere Ladekabel, um diese aufzuladen. Ich kenne kaum jemanden, der keinen Kabelsalat zuhause in einer Schublade versteckt. Dem versuchen wir jetzt ein Ende zu setzen“, so Angelika Winzig aus Attnang-Puchheim, ÖVP-Delegationsleiterin im Europaparlament. „Seit einigen Jahren kämpfen wir nun schon auf europäischer Ebene für einen...

4,5 Prozent der EU-Bürger haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. | Foto: Taffi/Fotolia
1

Sorge um Trinkwasser-Preis

Der aktuelle Vorschlag für eine Aktualisierung der EU-Trinkwasserrichtlinie soll entschärft werden. OÖ. Anfang Februar veröffentlichte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Anpassung der EU-Trinkwasserrichtlinie aus dem Jahr 1998. Ziel: der gesicherte Zugang zu „qualitativ hochwertigem“ Wasser für alle EU-Bürger. Umgesetzt werden soll das unter anderem durch verstärkte Überprüfung der Wasserqualität in kürzeren Abständen. Nationale Gegebenheiten zu wenig Berücksichtigt An sich keine...

Viele Linzer greifen schon jetzt lieber zum Stoffbeutel als zum Plastiksackerl. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
1 8

Umfrage: Was halten Sie von einem Plastiksackerl-Verbot?

Vergangenes Jahr ist eine EU-Richtlinie, die den Verbrauch von Plastiksackerln mindern und damit vor allem den Lebensraum Meer schützen soll, im Europaparlament angenommen worden. Für die EU-Staaten bedeutet dies eine verpflichtende Reduktion der Sackerl bis Ende 2019 sowie das Ende der kostenlosen Abgabe bis Ende 2018. 100 Milliarden Stück beträgt der jährliche Verbrauch an Tragetaschen aus Plastik in den EU-Staaten, so die Zahlen der EU-Kommission aus dem Jahr 2010. Die große Mehrheit davon,...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger

Bio-Patente: Wem gehört der Brokkoli?

Große Verunsicherung bei Landwirten und Konsumenten rund um Patente auf Pflanzen und Tiere. OÖ. Konzerne haben Rechte auf Pflanzen und Tiere und diktieren Landwirtschaft und Preise für Lebensmittel: Solche Szenarien geistern durch die Medien. Besonders Vereine, die sich mit Landwirtschaft und Artenvielfalt beschäftigen, wie "Bio Austria" oder "Arche Noah", schlagen Alarm. Die BezirksRundschau hat recherchiert und beantwortet häufig gestellte Fragen. Ist eine konventionelle Obst- oder...

EU-Richtlinie vor Umsetzung: Zahlen nach 30 Tagen Pflicht

Fixe Zahlungsfristen für Geschäftsverkehr in Österreich ab 1. März 2013 Unternehmen und die öffentliche Hand sind ab 1. März 2013 dazu verpflichtet, ihre Rechnungen innerhalb von 30 Tagen zu bezahlen. Besonders betroffen sind die öffentlichen Stellen, denn laut einer vom KSV1870 im Vorjahr durchgeführten Umfrage zahlen diese Auftraggeber durchschnittlich erst nach 42 Tagen ihre Rechnungen. Damit stehen sie vor einem Kraftakt. Anders die Lage bei den Unternehmen, die im Schnitt nach 31 Tagen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.