Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Die Silberne OÖ Wasser Ehrennadel wurde von Obmann Manfred Nenning an Johann Kriener überreicht. Jahreshauptversammlung Wassergenossenschaft Pabneukirchen Markt im GH Samböck.  | Foto: Robert Zinterhof
28

Wasserfund-Jahrhundertereignis
Großer Wasser-Überschuss beruhigt in trockenen Zeiten

Pabneukirchen hat um zwei Drittel mehr Wasser als es verbraucht. PABNEUKIRCHEN. Reichlich, überaus billig und von hervorragender Qualität ist das Trinkwasser der Wassergenossenschaft Pabneukirchen Markt. Wie bei der Generalversammlung von Obmann Manfred Nenning zu erfahren war, lag der tägliche Wasserverbrauch im Vorjahr im Durchschnitt bei 109 m³. Zur Verfügung standen pro Tag 312 m³ aus elf Quellen. Ein m² Wasser kostet 1,20 Euro. Knapp 2 km neue Wasserleitung Der Wasserfund am Fuße des...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Werner Schnetzer (Wassergenossenschaft Unterach West), Obfrau-Stv. Gerhard Gründl, Obfrau Nicole Eder, Leader-Manager Walter Schnauder und Christian Schilcher (OÖ Tourismus). | Foto: Maria Rabl
8

Leader-Projekt
Ideen für die Zukunft der Wasserversorgung

Leader-Region Regatta startet transnationales Projekt für den Schutz des Wassers mit Ideen aus der Bevölkerung. SEEWALCHEN. Die Idee zum gemeinsamen Projekt mit dem Naturpark Öewersauer aus Luxemburg entstand im Gespräch mit Naturpark-Präsident Jeff Gangler, berichtet Nicole Eder, Obfrau der Leader Region Attersee-Attergau (Regatta) und Bürgermeisterin aus Steinbach: „Es hat mir die Dringlichkeit des Themas vor Augen geführt.“ „Zu sagen, ich habe einen See, also habe ich Trinkwasser, das...

Das Wasser darf im gesamten Bezirk Vöcklabruck wieder direkt aus der Leitung getrunken werden. | Foto: PantherMedia/ jurisam

Trinkwasser wieder einwandfrei

Nach Extremregenereignissen konnte bei über 40 betroffenen Wasserversorgungsanlagen die Trinkwasserqualität wiederhergestellt werden. BEZIRIK VÖCKLABRUCK. Von Mitte September bis diese Woche gab es in Gemeinden über ganz Oberösterreich verstreut Probleme bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung. Während in Frankenmarkt das kühle Nass bereits Anfang Oktober wieder ohne Bedenken getrunken werden konnte, dauerte es in St. Lorenz und Oberndorf bei Schwanenstadt länger. Nun ist auch dort das...

Rund 50 Haushalte, die von der Wassergenossenschaft Polsing-Ort versorgt werden, können ihr Leitungswasser wieder ohne Bedenken trinken. | Foto: towfiq007 (YAYMicro)/PantherMedia

Wassergenossenschaft Polsing-Ort
Trinkwasserqualität ist wiederhergestellt

Nach Extremregenereignissen gab es in Oberösterreich von Mitte September bis diese Woche vielerorts Probleme mit dem Trinkwasser. Eine der betroffenen Gemeinden war Alkoven im Bezirk Eferding. Rund 50 Haushalte, die von der Wassergenossenschaft Polsing-Ort versorgt werden, mussten ihr Leitungswasser vor dem Trinken unbedingt abkochen. ALKOVEN. Vor circa zwei Wochen konnte in Alkoven bereits wieder Entwarnung gegeben werden, nun offiziell auch in allen anderen Gemeinden, in denen es wegen...

Das Trinkwasser in Urfahr-Umgebung muss nicht mehr abgekocht werden. | Foto: panthermedia/ricochet69

Trinkwasser wieder einwandfrei
30.000 Betroffene können aufatmen

Von Mitte September bis zu dieser Woche gab es in Gemeinden über ganz Oberösterreich verstreut Probleme bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung. Auch in Urfahr-Umgebung waren einige Gemeinden betroffen. URFAHR-UMGEBUNG. Grund für die Verunreinigungen waren die enormen Niederschlagsmengen und die Hochwassersituation, die bei einzelnen Anlagen für bakterielle Verunreinigungen gesorgt haben. Insgesamt waren rund 30.000 Personen von Einschränkungen wie einem Abkochgebot ihres Trinkwassers...

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden im Bezirk Grieskirchen insgesamt 56 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt.  | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia
2

Bezirk Grieskirchen
Fast alle Brunnen in der Region haben Mängel

56 Brunnen wurden im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ im Bezirk Grieskirchen untersucht. 45 davon wiesen leichte bis starke Mängel auf. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“, die vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024 lief, wurden 1.211 private Hausbrunnen in Oberösterreich untersucht. Im Bezirk Grieskirchen sind die Ergebnisse alarmierend: Von den 56 beprobten Brunnen waren mehr als 80 Prozent mangelhaft. „Aus zwei Gründen sehen wir hier...

Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder empfiehlt den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Trinkwasser
45 Brunnen im Bezirk Grieskirchen sind mangelhaft

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden im Bezirk Grieskirchen insgesamt 56 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Bei der Gesamtauswertung, die aus einer chemischen, bakteriologischen und bautechnischen Analyse besteht, wurden 45 Brunnen mit Mängeln beziehungsweise mit Beratungsbedarf festgestellt. Nicht genusstauglich ist das Wasser von 15 der beprobten Anlagen. Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder empfiehlt deshalb einen Anschluss an eine...

Baustart für die neue Wasserleitung mit Bürgermeister Markus Hofko, Bauausschussobmann Michael Balazs und Bauamtsmitarbeiter Günther Wimmer sowie Vertretern der ausführenden Firmen Swietelsky und Linz AG

 | Foto: Gemeinde Pasching

PFAS-Lösung in Pasching
Betroffene Haushalte erhalten Anschluss an kommunales Wasserleitungsnetz

Gemeinde Pasching plant die Verlegung von insgesamt 535 Laufmetern Wasserrohren. PASCHING. Die Bauarbeiten werden mit dem sogenannten Horizontalspülbohrverfahren durchgeführt, das eine minimalinvasive Verlegung ermöglicht und die Beeinträchtigung der Grundstücke auf ein Minimum reduzieren soll. „Unsere Priorität liegt darauf, die Bürger:innen bestmöglich vor gesundheitlichen Risiken zu schützen und eine sichere Wasserversorgung zu gewährleisten“, so Bürgermeister Markus Hofko. Die Kosten für...

Das Wasser kann nun in ganz St. Martin wieder bedenkenlos genossen werden. | Foto: PantherMedia/jurisam

Verunreinigung entfernt
Trinkwasser in St. Martin wieder freigegeben

Vor gut zwei Wochen wurde in St. Martin im Innkreis eine Verunreinigung im Trinkwasser-Hochbehälter festgestellt. Jetzt, knapp zwei Wochen später, ist das Wasser wieder sauber und bedenkenlos nutzbar. ST. MARTIN. Das bestätigte Bürgermeister Benjamin Salhofer heute gegenüber MeinBezirk. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Mitarbeiter wurde das Wasser heute Montag wieder freigegeben. Eine spezielle Reinigungsfirma rückte zweimal an, um den Hochbehälter von jeglicher Verunreinigung zu befreien....

  • Ried
  • Raphael Mayr
Das Trinkwasser ist laut dem Obmann der Wassergenossenschaft "einwandfrei!" | Foto: Antonio Guillem/Panthermedia

UPDATE
Trinkwasser der Genossenschaft Babenham muss nicht abgekocht werden

UPDATE vom 4. Oktober, 18:55 Uhr:Laut Franz Enhuber, dem Obmann der Wassergenossenschaft Babenham, ist die genossenschaftliche Wasserversorgung in Babenham "einwandfrei!" Ihm zufolge muss es sich bei den von Landesrat Kaineder kommunizierten Informationen um ein Missverständnis handeln. Er erklärt: "Es wurde eine Probe genommen, die war nicht ganz einwandfrei. Das war allerdings bei mir im Haus, und hatte andere Gründe. Später gezogene Proben waren dann allesamt einwandfrei. Ich möchte betonen,...

Das Trinkwasser muss in einigen Gemeinden abgekocht werden.  | Foto: PantherMedia/ jurisam

Nach Hochwasser
Zwei Gemeinden müssen Wasser weiter abkochen

Durch das Hochwasser vor drei Wochen wurde in einigen Gemeinden in Oberösterreich das Trinkwasser verunreinigt. Für zwei im Bezirk Vöcklabruck gilt nach wie vor Abkochgebot.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Bewohner von St. Lorenz am Mondsee und Oberndorf bei Schwanenstadt sollten ihr Trinkwasser weiterhin abkochen. In Frankenmarkt kann das kühle Nass aus der Leitung dagegen wieder ohne Bedenken getrunken werden, dort konnte die Trinkwasserqualität wieder hergestellt werden.  Mikrobiologische Belastung...

Vorsicht: Das Leitungswasser in Alkoven sollte vor dem Trinken abgekocht werden. | Foto: MeinBezirk OÖ

Unbedingt vorher abkochen
Trinkwasserwarnung in der Gemeinde Alkoven

Die heftigen Niederschläge vor rund drei Wochen haben Folgen: Beim Trinkwasser in der Gemeinde Alkoven stellten Experten eine mikrobiologischen Belastung fest. Nun heißt es: Abkochen, bevor man trinkt! OÖ, ALKOVEN. Sämtliche Trinkwasserversorgungsanlagen in Oberösterreich stehen vor einem Problem: Durch den starken Regen seien mikrobiologische Verunreinigungen in das Grundwasser gelangt. Jetzt, sagen die Experten der Wasserverbände und aus dem Büro des Landesrats Stefan Kineder (Grüne), dauert...

Foto: MeinBezirk OÖ

Folge der Starkregenereignisse
Fernwasserverband Mühlviertel meldet verunreinigtes Trinkwasser

In Teilen der Gemeinde Unterweitersdorf ist das Trinkwasser verunreinigt. Jenes Wasser, das zum Trinken oder zur Zubereitung von Lebensmitteln verwendet wird, sollte vorher abgekocht werden. UNTERWEITERSDORF. Der Wasserverband Fernwasserversorgung Mühlviertel versorgt mehrere Gemeinden im Bezirk Freistadt mit Trinkwasser. Infolge der Starkregenereignisse vor zwei Wochen sei es scheinbar beim Brunnen Rodl zu Schmutzeinträgen gekommen. Daher sind dort coliforme Bakterien nachweisbar. Die Gemeinde...

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurde die Wasserqualität von mehr als tausend Hausbrunnen oder Quellen in ganz Oberösterreich getestet – bei einem Großteil davon wurden Mängel festgestellt.  | Foto: Land OÖ / Werner Dedl

Proben zeigen
Viele Hausbrunnen im Bezirk liefern kein sauberes Trinkwasser

Die Beprobung zahlreicher Hausbrunnen im Bezirk Schärding stellte der Wasserqualität bei der Hälfte aller Anlagen kein gutes Zeugnis aus.  BEZIRK SCHÄRDING. Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 ingesamt 1.211 Einzelwasserversorgungsanlagen in ganz Oberösterreich beprobt. Im Bezirk Schärding wurden 54 Hausbrunnen getestet. Im Zuge des Lokalaugenscheins konnten sich die Besitzer der Wasserversorgungsanlagen hinsichtlich des...

Stefan Kaineder empfiehlt den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Groß angelegte Proben
40 Prozent der Rieder Hausbrunnen "sanierungsbedürftig"

Von 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 wurden im Bezirk Ried 97 Einzelwasserversorgungsanlagen (Hausbrunnen) unter die Lupe genommen. 40 Prozent der Brunnen sind sanierungsbedürftig und 22 Prozent des Wassers „nicht genusstauglich“. BEZIRK RIED. Die Proben gingen im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ über die Bühne. Immer wieder würden die Ergebnisse den Hausbesitzern vor Augen führen, Reparaturen oder sogar größere Umbauten nötig sind. Nur ein Viertel der privaten Hausbrunnen ist...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Ein Blick ins Innere des Hochbehälters, der 5000 Kubikmeter Wasser fasst.
 | Foto: Magistrat Steyr I Presse
2

Trinkwasser Steyr
Hochbehälter auf der Ennsleite saniert

Den größten Hochbehälter der Stadt auf der Ennsleite haben die Stadtbetriebe Steyr (SBS) aufwendig saniert. STEYR. Rund 1,1 Millionen Euro investierten die SBS in den vergangenen eineinhalb Jahren in die Arbeiten am Trinkwasserbehälter. Nun ist der Behälter, der in den 1960er-Jahren errichtet wurde, wieder in einem Top-Zustand. „Unsere Stadtbetriebe haben in die Abdichtung und Dämmung investiert, damit ist das Wasser vor äußeren Einflüssen, wie Starkregen oder starker Sonneneinstrahlung,...

Die Bürger werden informiert, sobald das Wasser wieder genusstauglich ist, so die Gemeinde. | Foto: MeinBezirk OÖ

Notversorgung eingerichtet
Verunreinigung im Grundwasser-Behälter von St. Martin

Im Grundwasser-Hochbehälter der Gemeinde St. Martin im Innkreis wurde bei einer routinemäßigen Probe eine Verunreinigung festgestellt. Daher muss die Ortschaft St. Ulrich das Trinkwasser abkochen. Der Rest der Gemeinde konnte vom eigenen Netz abgekoppelt werden, hier speist nun eine Notversorgung die Haushalte. ST. MARTIN/INNKREIS. "Die Verunreinigung betrifft unseren Hochbehälter. Wir haben daher einen Großteil des Gemeindegebiets vom Netz dieses Behälters entfernt", berichtet Ortschef...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Wassersparen heißt es für die Wasserbezieher der Versorgungsanlage St. Nikola-Struden.  | Foto: Zinterhof

Hitze, Dürre, Wasserknappheit
Wassernot! Bürgermeister ruft zum Wassersparen auf

Große Hitze und Trockenheit lassen Quellen austrocknen. ST. NIKOLA, STRUDEN. Bürgermeister Nationalrat Nikolaus Prinz informierte jetzt in einem Schreiben die Wasserbezieher der Versorgungsanlage St. Nikola-Struden, dass es erste Versorgungsengpässe gibt. Der Bürgermeister ersucht alle Wasserbezieher, den Wasserkonsum auf das unbedingte nötige Maß zu reduzieren. Das Autowaschen, Rasengießen, Schwimmbeckenfüllen ist zu unterlassen, bis das Wasserreservoir nach einem ergiebigen Regen wieder...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Wegen der Hochwassersituation in Passau ist das Trinkwasser in Freinberg und Schardenberg verunreinigt. | Foto: Riedl/zema-medien.de

Achtung
UPDATE: Trinkwasser in Schardenberg und Freinberg wieder ok

UPDATE, 21. Juni 2024: Wie die Gemeinden auf der App Gem2Go mitteilen, wurde die Abkochempfehlung des Trinkwassers am 21. Juni 2024 aufgehoben. Die Laborproben wiesen laut Stadt Passau keine bedenklichen Werte mehr auf. Das Wasser kann nun in allen Ortsteilen wieder bedenkenlos getrunken werden.  Die Gemeinden Freinberg und Schardenberg informieren auf ihrer Homepage über verunreinigtes Trinkwasser. FREINBERG, SCHARDENBERG. Schuld daran trägt die Hochwassersituation in Passau, durch die es zur...

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Christian Partoll (Ansfelden), Thomas Altof (Pucking) und Walter Lazelsberger (St. Marien) mit Vertretern des Wasserverbandes und der Firma Doma. | Foto: Bettina Amon

Wasserverband Großraum Ansfelden
Investition in eine krisensichere Versorgung

Seit Kurzem hat der Wasserverband die Zentrale in Ansfelden mit einer Photovoltaikanlage samt Energiespeicher und Notstromaggregat ausgestattet. ANSFELDEN. In weiterer Folge sollen auch die Außenstellen, Pumpwerke und Hochbehälter nachhaltig aufgerüstet werden. Mit diesen Maßnahmen ist die Kanal- und Wasserversorgung Black-out sicher und teilweise energieautark - ein wesentlicher Schritt für noch mehr Nachhaltigkeit und eine ökologisch wertvolle Versorgung. Trinkwasser für mehr als 28.000...

Spendenübergabe an den Verein -Rollende Engel-
Hotel Guglwald spendet an Welser Verein

VORDERWEISSENBACH/WELS. Jeder Tropfen Leitungswasser, der im Vorderweißenbacher Guglwald-Restaurant ausgeschenkt wird, wird automatisch in Spenden verwandelt. Mit dem Projekt „Wasser-Euro“ spendet das Mühlviertler Wellnesshotel bereits seit 2018 an Menschen, die dieses Geld gut gebrauchen können. Über die stolze Summe von 6.877 Euro konnte sich nun der Welser Verein -Rollende Engel- freuen. Im Hotel Guglwald hat der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen einen hohen Stellenwert....

"Mit 5.500 Schutzgebieten und 32 Schongebieten sorgen wir für einwandfreies Trinkwasser aus unserem oberösterreichischen Grundwasserschatz“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Land OÖ/Dedl

Fürs Trinkwasser
5.500 Schutzgebiete in Oberösterreich

Rund die Hälfte der Gemeinden in Oberösterreich bezieht ihr Trinkwasser ausschließlich aus dem eigenen Gemeindegebiet. Derzeit werden rund 85 Prozent der oö. Bevölkerung durch öffentliche Anlagen, Verbände, Wassergenossenschaften und Unternehmen in mehrheitlich öffentlichem Eigentum mit Trinkwasser versorgt. Nur mehr etwa 15 Prozent der Bevölkerung beziehen ihr Trinkwasser nach wie vor aus Hausbrunnen, so Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). OÖ. „Der Druck auf das Grundwasser ist dennoch stark....

Die Vertragslandwirte mit Scheuwimmer, Aichberger und Falkensteiner (1. Reihe v. l.) bei der Programmvorstellung am Frellerhof in Mauthausen. | Foto: BWSB
2

Trinkwasser
Erfolgsprojekt "Vertragswasserschutz Zirking" gefeiert

Das Projekt „Vertragswasserschutz Zirking", eine Kooperation zwischen dem Fernwasserverband Mühlviertel und den landwirtschaftlichen Bewirtschaftern vor Ort, besteht seit dem Jahr 2002. Von den Brunnenanlagen in Zirking werden jährlich rund 960.000 m³ Trinkwasser für die Region generiert. BEZIRK PERG. Ziel ist es, durch freiwillige Bewirtschaftungsmaßnahmen, zu denen sich die Landwirte vertraglich verpflichten, den Eintrag von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln ins Grundwasser zu reduzieren und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Laboruntersuchungen bestätigen: Sämtliche Wasserproben am Pyhrn-
Eisenwurzen Klinikum Steyr sind einwandfrei. Das Trinkwasser ist damit wieder freigegeben.
 | Foto: OÖG

Trinkwasser PEK Steyr
Trinkwasser am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr wieder freigegeben

Das Trinkwasser im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Steyr darf ab sofort wieder bedenkenlos konsumiert werden. Ein externes Labor hat interne Untersuchungsergebnisse bestätigt. Sämtliche Wasserproben am PEK Steyr sind einwandfrei. Die Klinikleitung hat die Sperre des Trinkwassers mit sofortiger Wirkung aufgehoben. STEYR. Am Freitag, 15. März langte der Befund der Wasserproben von dem beauftragten, externen Labor ein. Dieser zeigt, dass sämtliche, am Montag, dem 11. März gezogenen Wasserproben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.