Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Untersuchungen ergaben, dass Löschübungen am Flughafen Linz für das PFAS-verunreinigte Trinkwasser hauptverantwortlich sind. | Foto: laumat.at/Christian Schürrer
2

Industriechemikalie PFAS
Löschübungen am Linzer Flughafen verunreinigten Trinkwasser

Am 23. Dezember 2022 informierte die Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ die Gemeinden Leonding und Pasching über PFAS-verunreinigtes Trinkwasser in verschiedenen Ortschaften. Die kaum abbaubare Industriechemikalie kommt nicht nur in verschiedenen Alltagsprodukten wie Jacken, Kosmetika oder Bratpfannen zum Einsatz, sondern war bis zum Vorjahr auch im Löschschaum der oberösterreichischen Feuerwehren enthalten. Die Frage, woher die Verunreinigungen mit PFAS stammen, dürfte nun geklärt sein. Nach...

Untersuchung
Hausbrunnen im Bezirk Schärding weisen große Mängel auf

Im Bezirk Schärding weisen Hausbrunnen und Quellen große bautechnische und bakteriologische Mängel auf. BEZIRK SCHÄRDING. Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden im Bezirk vom 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2022 insgesamt 68 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt. Wie es in eine Aussendung von Umweltlandesrat Stefan Kaineder heißt, sind laut Gesamtauswertung (chemisch, bakteriologisch und bautechnisch) nur 11 Prozent der beprobten Brunnen und Quellen als einwandfrei...

Untersuchung Hausbrunnen und Quellen
"Für unser Trinkwasser unterwegs"

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden in den Bezirken Grieskirchen und Eferding Einzelwasserversorgungsanlagen untersucht. BEZIRKE. Im Bezirk Grieskirchen wurden 85 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt. Das Ergebnis: "Betrachtet man die Gesamtauswertung der Beprobung, sind nur neun Prozent der beprobten Brunnen und Quellen als einwandfrei einzustufen, bei rund 91 Prozent gibt es Mängel beziehungsweise Beratungsbedarf", so das Land OÖ in einer Aussendung. Im Bezirk...

Teils große bakteriologische Mängel
Hausbrunnen und Quellen im Bezirk Gmunden untersucht

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" vom 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2022 im Bezirk Gmunden wurden insgesamt zwölf Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt und deren Besitzerinnen und Besitzer im Rahmen eines Lokalaugenscheins bei der jeweiligen Wasserversorgungsanlage hinsichtlich des bautechnischen Zustandes beraten. BEZIRK GMUNDEN. Betrachtet man die Gesamtauswertung (chemisch, bakteriologisch und bautechnisch) der Beprobung, sind nur die Hälfte der beprobten der Brunnen...

Symbolbild | Foto: BRS/Archiv
2

SCC Hagenberg
Schäden in Wassernetzen mittels KI rechtzeitig erkennen

HAGENBERG. Wassernetzwerke effizient zu betreiben, erfordert aufgrund der eingesetzten Pumpen einen erheblichen Energieaufwand. Auch wenn Österreich bisher noch nicht von Wasserknappheit betroffen war, so werden das rechtzeitige Erkennen und die rasche Behebung von Leckagen in Trinkwassernetzwerken immer relevanter. Die Prävention solcher Schäden sowie die daraus resultierenden Energie-Einsparungen bei Wasserpumpen sind sowohl aus ökonomischer als auch aus umwelttechnischer Perspektive von...

35 Mitwirkenden aus Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg nahmen teil. | Foto: Rotes Kreuz
2

RK Steyr-Stadt
Trinkwasseraufbereitung - Übung an der Enns in Steyr

Von 21. – 24. September absolvierten 14 Kursteilnehmer an der Enns in Steyr unter der Übungsleitung von Gerhard Aglas ihren zweiten Teil der TWA-Grundausbildung. STEYR. In einem Team von insgesamt 35 Mitwirkenden aus Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg, wurden die Themen der Katastrophenhilfe, Trinkwasseraufbereitung und -verteilung sowie Pumpen- und Labortechnik und allgemeine Hygienemaßnahmen vertieft und geübt. Feldküche und Nächtigung im Zelt Geschlafen wurde an den vier Tagen in...

Trinkwasser auf Veranstaltungen
Jede fünfte Probe in Oberösterreich verunreinigt

Im Frühjahr dieses Jahres wurde von der Lebensmittelaufsicht zum Teil gemeinsam mit der Trinkwasseraufsicht eine Schwerpunktaktion zu Trinkwasser auf Märkten und in der Eventgastronomie durchgeführt. OÖ. Ziel einer Schwerpunktaktion der Trinkwasseraufsicht im Frühjahr war die Überprüfung der Trinkwasserqualität auf Märkten und anderen Veranstaltungen. Die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften, insbesondere der mikrobiologischen Anforderungen ist besonders in den Sommermonaten bei...

Sommerhitze
Linzer Trinkwasserbrunnen bieten willkommene Abkühlung

Hitze hat massive Auswirkungen auf das Wohlergehen und kann mitunter auch ernsthafte körperliche Beschwerden hervorrufen. Eine Erfrischung ist daher unbedingt notwendig: Abkühlung findet man etwa bei den Linzer Trinkwasserbrunnen. LINZ. Die extreme Hitze der letzten Woche belastet viele Linzerinnen und Linzer. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wo man in der Stadt Abkühlung findet. Bei den heißen Temperaturen bieten die mehr als 80 Trinkwasserbrunnen im gesamten Stadtgebiet einen Frischekick....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Immer längere Trockenperioden stellen Oberösterreichs Wasserversorgung vor neue Herausforderungen. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem
1 3

Hitze und Trockenheit
Land OÖ setzt Maßnahmen zur Trinkwassersicherung

Die Hitze- und Trockenperioden stellen die heimische Trinkwasserversorgung vor neue Herausforderungen. Das Land Oberösterreich will mit gezielten Maßnahmen entgegenwirken. OÖ. Seit circa einem Monat gab es keine Niederschläge, das führt zu der momentanen Trockenzeit und Hitzewelle in Oberösterreich. In den vergangenen 30 Jahren ist die Durchschnittstemperatur im Bundesland um 1,4 Grad Celsius gestiegen. In extremen Fällen zählt man 40 Hitzetage in nur einem Jahr. Eine umso wichtigere Rolle...

Bürgermeister Daniel Lachmayr mit dem Trinkwasserbrunnen | Foto: Gemeinde Ennsdorf
3

Trinkwasserbrunnen
Umweltfreundlich "auftanken" in Ennsdorf

Abkühlung an Orten, wo der Durst besonders groß ist ENNSDORF. Rechtzeitig zu den heißen Juli-Tagen gibt es beim Ennsdorfer Funcourt neben dem Fußballplatz und dem Motorikpark einen Trinkbrunnen, welcher gratis Leitungswasser zur Verfügung stellt.  Gut für die Umwelt Trinkwasserbrunnen garantieren eine qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung und haben den positiven Nebeneffekt einer Müllreduktion, wenn alle ihre Wasserflaschen mitbringen und diese am Brunnen problemlos wieder auffüllen kann.

  • Enns
  • Ulrike Plank

Tierheim Linz informiert
Hitze trocknet Trinkwasserquellen für Wildtiere aus

Wildtiere leiden im Sommer oftmals unbemerkt unter der Hitze. Was viele nicht wissen: Aufgestellte Trinkschalen können ihnen schon eine wichtige Abkühlung bieten. LINZ. Im Sommer bieten kühle Seen und schattige Gastgärten eine willkommene Abkühlung für Menschen. Tieren hingegen fällt es oftmals schwer, der Hitze zu entkommen. Kleine Gewässer und Pfützen sind ausgetrocknet, was für sie das Verschwinden wichtiger Wasserquellen bedeutet. Besonders in der Stadt leiden die Tiere häufig unter den...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Teurer Badespaß – die Finanzierung von Badeanlagen stellt Oberösterreichs Gemeinden vor finanzielle Herausforderungen.  | Foto: Naturfreunde Bad Ischl
2

Kostenexplosion für Gemeinden
SPÖ fordert Erhaltungsstrategie für Freibäder

Die Finanzierung von Frei- und Hallenbädern stellt die Gemeinden Jahr für Jahr vor große finanzielle Herausforderungen. In absehbarer Zeit werden viele Anlagen sanierungsbedürftig – Gemeinde-Landesrat Michael Lindner (SPÖ) fordert deshalb eine Entlastung der Kommunen und neue Förderquoten. OÖ. "Die Hallen- und Freibäder des Landes sind Plätze des sozialen Miteinanders – hier kommen die Leute zusammen, hier lernen unsere Kinder schwimmen. Sie gehören zu lebenswerten Gemeinden dazu", betont...

Steyr-Stadt
Neue Schongebietsverordnung für den Grundwasserschutz in Steyr

Die aus dem Jahre 1965 stammende Schongebietsverordnung wurde durch eine neue an die heutigen Anforderungen angepasste Verordnung ersetzt. Die Planungen dafür liefen bereits seit knapp 30 Jahren. STEYR. Mit der Neuerlassung des Schongebietes wird der besondere Schutz des Grundwassers im Einzugsbereich der Trinkwasserversorgungsanlage des Wasserverbandes Region Steyr an den Stand der Technik angepasst. Der mittel- und langfristige Bestand dieser regional bedeutenden Trinkwasserversorgungsanlage...

Rotes Kreuz Steyr-Land
Rotkreuz-Mitarbeiter sichern die Trinkwasserversorgung

Trinkwasserexperten des OÖ. Roten Kreuzes stellen regionale und nachhaltige Versorgung im Notfall sicher. Trinkwasser-Experten wie Hermann Aschauer aus Ternberg sind im Fall der Fälle zur Stelle, um die Bevölkerung mit sauberem Wasser zu versorgen. TERNBERG. Heftige Regenfälle, golfballgroße Hagelkörner, Gewitterstürme, vermurte Hänge, verdorrte Wiesen und ausgetrocknete Brunnen. Die Erde kämpft mit den Folgen der Klimaerwärmung - ohne Gegenmaßnahmen wird es auch bei uns ungemütlich. Böden...

Welttag des Wassers
Rotes Kreuz OÖ legt Trinkwasser-Reserven an

Anlässlich des Welttags des Wassers am 22. März macht das Rote Kreuz auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam. Weil durch die steigenden Temperaturen das Trinkwasser knapp werden könnte, sind unter anderem im Bezirk Vöcklabruck Wasser-Reserven stationiert.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Weil aufgrund des Klimawandels zukünftig auch in Oberösterreich Trinkwasser-Mangel zum Problem werden könnte, sorgt das Rote Kreuz mit Reserven vor. Für den Notfall stationiert das RK in mehreren Bezirken, darunter auch...

Harald Röck engagiert seit 1989 beim OÖ. Roten Kreuz und seit 2014 freiwillig in der Trinkwasseraufbereitung im OÖRK-Katastrophenhilfsdienst im Bezirk Freistadt.  | Foto: ÖRK
1 3

Harald Röck
Trinkwasser-Experte aus Freistadt sichert regionale Versorgung

Die Klimaerwärmung verändert die Natur - auch in Oberösterreich nehmen Wetterextreme zu. Trockene und zu heiße Tage, heftige Niederschläge und schwere Gewitter lassen die Risiken für Hochwässer, großflächigen Überschwemmungen und Dürre-Perioden steigen. Trinkwasser-Experten wie Harald Röck aus Freistadt sind im Fall der Fälle zur Stelle, um die Bevölkerung mit sauberem Wasser zu versorgen. FREISTADT. Heftige Regenfälle, golfballgroße Hagelkörner, Gewitterstürme, vermurte Hänge, verdorrte Wiesen...

Pilotgemeinde
Zukunftssichere Trinkwasserversorgung in Gampern

Gampern nimmt als eine von vier Pilotgemeinden in Oberösterreich beim Gemeindeprozess "Trinkwasserversorgung 2030" teil. Ziel dabei ist es, gemeinsam mit den örtlichen Wasserversorgern sowie interessierten BürgerInnen an einem nachhaltigen sowie zukunftssicheren Auf- und Ausbau der örtlichen Trinkwasserversorgung zu arbeiten. GAMPERN. Zu diesem Thema fanden bereits mehrere produktive Besprechungen mit einigen Obmännern der Wassergenossenschaften in Gampern statt. Unterstützt wird die Gemeinde...

Die Kinder in Syrien freuen sich über gekochte Kartoffeln und Eier.  | Foto: Schneilinger
2

Adelheid Schneilinger
Die Frau, die in Flüchtlingslagern leiden lindert

Rund fünf Millionen Menschen, die meisten von ihnen Binnenflüchtlinge, leben in der syrischen Provinz Idlib. Durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ist die dramatische Lage in Syrien, wo seit 2011 ein Bürgerkrieg tobt, etwas in Vergessenheit geraten. Doch es gibt nach wie vor viele Menschen, die sich um die Syrer vor Ort kümmern. Eine von ihnen ist Adelheid Schneilinger aus St. Martin im Innkreis. ST. MARTIN. „2015 habe ich Geflüchteten, die bei uns in St. Martin angekommen sind, beim...

  • Ried
  • Mario Friedl
PFAS-verseuchtes Trinkwasser in Leonding und Pasching – rund 150 Haushalte sind betroffen. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem.jpg
3

Stadt Leonding
Experten: "PFAS im Trinkwasser wird uns noch länger beschäftigen"

Die Stadtgemeinde Leonding lud zum Informationsabend zum Thema "PFAS im Trinkwasser" ein. Bei den Betroffenen ist weiterhin Geduld gefragt – hinter der Ursache und Lösung des Problems steht nach wie vor ein Fragezeichen. LEONDING/PASCHING. Am 23. Dezember 2022 informierte die Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ die Gemeinden Leonding und Pasching, dass es in verschiedenen Ortschaften mit PFAS verunreinigtes Trinkwasser gibt. Am Montagabend lud die Stadtgemeinde Leonding zu einem Informationsabend...

Positiv auf perfluorierte Alkylsubstanzen getestet
Aktuell kein Brunnenwasser in Leonding verwenden

Aktuell soll im Stadtteil Staudach, wahrscheinlich auch in Jetzing und Felling sowie in Bereichen auf dem Harter Plateau, das Wasser aus Brunnen weder getrunken noch zum Kochen verwendet werden. Dies teilte die Trinkwasseraufsicht des Landes Oberösterreich der Gemeinde Leonding mit. Anschlüsse der Linz AG sind nicht betroffen. LEONDING. Laut Angaben der Stadtgemeinde Leonding wurde im Jahr 2022 bundesweit im Rahmen von Grundwasser-Messprogrammen eine Untersuchung auf sogenannte per- und...

Wassergläser für Schulen im Inneren Salzkammergut Trinkwasser

Die Wasserglas-Aktion soll Wert des Trinkwassers ins Bewusstsein rufen. SALZKAMMERGUT. Mit großzügiger Unterstützung durch den Klima- und Energiefonds des Bundes konnten die KLAR! Inneres Salzkammergut und der RHV Hallstättersee etwa 800 Trinkwassergläser für die Schulküchen und Konferenzzimmer an die Pflichtschulen der Welterberegion ausliefern. Der Wert von Trinkwasser soll mit dem stilisierten Wassertropfen auf den Gläsern bei jedem Schluck bewusst werden. "Unser Leitungswasser ist der...

Foto: BRS/Moser
10

Trinkwasserversorgung Rottenbach
"Wasserversorgung für die nächsten Jahrzehnte gesichert"

Da die frühere Trinkwasserversorgung veraltet und überholt war, errichtete man nun eine neue Trinkwasserversorgungsanlage im Gemeindegebiet Rottenbach. Im Laufe des Tages wurden dort am 17. November die Speicher in die Erde eingesetzt.  ROTTENBACH. Der Wasserspeicher der alten Trinkwasserversorgung in Rottenbach liegt auf einem kleinen Berg und wurde seit Mitte der 80-Jahre genützt. Er umfasste 150.000 Liter Wasser und sicherte so die Wasserversorgung der Gemeinde. Nach fast 40 Jahren holte...

Bad Goisern
Gerhard Putz erhält goldenen OÖ Wasser-Ehrennadel

Landesrat Stefan Kaineder gratuliert Gerhard Putz aus dem Bezirk Gmunden zur goldenen OÖ Wasser-Ehrennadel. BEZIRK GMUNDEN. Im Rahmen der 43. ordentlichen Generalversammlung des OÖ Wasser Genossenschaftsverbandes wurden verdiente Wassergenossenschaftsmitglieder aus dem Bezirk Gmunden geehrt. Funktionäe, die sich mehr als 20 Jahre in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung sowie Meliorationen für das Allgemeinwohl ehrenamtlich engagiert haben, wurden mit der goldenen OÖ...

Freigabe Trinkwasser
Aschacher dürfen nun wieder ihr Leitungswasser trinken

Aufatmen in Aschach an der Steyr – Trinkwasser wieder zum Verzehr freigegeben. Beinahe zwei Monate lang waren die Einwohner von Aschach an der Steyr auf abgefülltes Trinkwasser angewiesen. STEYR-LAND. Grund dafür war eine Verunreinigung in den Brunnen der Wasserversorgungsanlage und im Versorgungsnetz mit dem Stoff Ethyl-tertiär-butylether (ETBE), der üblicherweise als Antiklopfmittel Benzin beigemischt wird. Die Kontamination führte über Wochen zu erheblichen geruchlichen Beeinträchtigungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.